Hallo
Mit den "Informationen" aus deinem Beispiel ist es völlig illusorisch eine vernünftige Zuordnung per SVERWEIS, VERGLEICH & Konsorten herzustellen.
Nehmen wir als Beispiel die Kategorie: "Anthropogene Auffüllung" -- ich würde da jetzt Aufschuettung ; Beton ; Schwarzdecke aus Spalte B zuordnen, leider kann SVERWEIS allendfalls mit regulären Ausdrücken arbeiten, aber Zuordnungen anhand der der Begriffssemantik fallen da nicht drunter..., und nein bei den dutzenden Variationen von .*(Sand|Stein).* siehts genauso schlecht aus.
Edit:Typo Begriffssemantik korrigiert
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Suchen&Ersetzen Syntax in Kombination mit WENN-Befehl?
Re: Suchen&Ersetzen Syntax in Kombination mit WENN-Befehl?
Zuletzt geändert von karolus am Fr 8. Mai 2015, 01:35, insgesamt 1-mal geändert.
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
Re: Suchen&Ersetzen Syntax in Kombination mit WENN-Befehl?
Hallo,
Suchmuster zu kommen. (Konkret: Woher soll der Befehl wissen, daß für "Jurakies" das z.B. Muster "(Kies|Kiese)" verwendet werden soll und nicht ".*sand")
Das heist Du bräuchtest doch erstmal wieder Deine geschachtelte WENN-Struktur um das Muster zu bestimmen.
Eine Alternative habe ich DIr mal in der angehängten Datei aufgezeigt: Zunächst wird eine Art Suchmatrix aufgebaut.
In der ersten Zeile stehen die Suchmuster (und da SUCHEN verwendet wird, kannst Du tatsächlich reguläre Ausdrücke nutzen) ind den Spalten G bis J.
In den darunterliegenden Zeilen wird die Schichtbezeichnung in der Zeile mit allen Mustern verglichen:
Die um SUCHEN herumgelegte WENN-Abfrage sorgt dafür, daß direkt die Spaltennummer ausgegeben wird deren Muster passt.
Als nächstes müssen wir für die SVERWEIS-Tabelle daraus wieder eine Zellreferenz auf das originale Suchmuster erzeugen,
was durch bestimmen der Fundstelle mit KGRÖSSTE in Spalte D und Konvertierung in eine Zellbezeichnung in Spalte E geschieht
Die Codetabelle habe ich wie gehabt in ein zweites Tabellenblatt ausgelagert und nun via INDIREKT angesprochen:
Der Rest der Geschichte ist etwas Eyecandy zur Kontrolle, daß wirklich nur ein Suchmuster passt:
Mitzählen der Fundstellen in Spalte C per ZÄHLENWENN mit bedingtem Format für GRÜN bei einer Fundstelle und ROT bei mehreren,
sowie dem Aufruf von SVERWEIS ebenfalls nur, wenn nur eine Fundstelle auftaucht. Korrekt arbeitet die Struktur erst wenn
in allen Zeilen grün angezeigt wird.
Falls Du die Tabelle erweitern willst: In Spalte D bei KGRÖSSTE den Bereich der Muster verbreitern,
und evtl. in Spalte A den Bereich für die SVERWEIS auf mehr ZEllen ausweiten.
Eines der subtileren Probleme bei Suchmustern habe ich Dir mal in die erste Zeile mit dem fiktiven MonkieSand eingebaut,
der auf Kies und Sand reagiert, aber weniger offensichtlich ist als Sandstein...
Hoffe das hilft weiter...
Für die von Karolus genannten Transferleistungen wirst Du wohl kaum ein Programm schreiben können,
da musst Du in jedem Falle selbst ran.
MfG, Jörn
Da fehlt leider ein Zwischenschritt. Auch wenn SVERWEIS wie oben genannt mit Mustern umgehen kann, sehe ich keine Möglichkeit von Deiner Schichtbezeichnung direkt auf dasDonCarbon hat geschrieben: Mir scheint die Methode mit SVERWEIS() und Legende könnte Zielführend sein, wenn dieser Befehl damit umgehen kann, dass die Bezeichnungen nicht 100% übereinstimmen.
Suchmuster zu kommen. (Konkret: Woher soll der Befehl wissen, daß für "Jurakies" das z.B. Muster "(Kies|Kiese)" verwendet werden soll und nicht ".*sand")
Das heist Du bräuchtest doch erstmal wieder Deine geschachtelte WENN-Struktur um das Muster zu bestimmen.
Eine Alternative habe ich DIr mal in der angehängten Datei aufgezeigt: Zunächst wird eine Art Suchmatrix aufgebaut.
In der ersten Zeile stehen die Suchmuster (und da SUCHEN verwendet wird, kannst Du tatsächlich reguläre Ausdrücke nutzen) ind den Spalten G bis J.
In den darunterliegenden Zeilen wird die Schichtbezeichnung in der Zeile mit allen Mustern verglichen:
Code: Alles auswählen
=WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(G$1;$B3));0;SPALTE(G3))
Als nächstes müssen wir für die SVERWEIS-Tabelle daraus wieder eine Zellreferenz auf das originale Suchmuster erzeugen,
was durch bestimmen der Fundstelle mit KGRÖSSTE in Spalte D und Konvertierung in eine Zellbezeichnung in Spalte E geschieht
Code: Alles auswählen
=KGRÖSSTE(G2:J2;1)
Code: Alles auswählen
=ZEICHEN(CODE("A")+D2-1)&"1"
Code: Alles auswählen
=SVERWEIS(INDIREKT(E2);Codetabelle.$A$2:$B$200;2;0)
Mitzählen der Fundstellen in Spalte C per ZÄHLENWENN mit bedingtem Format für GRÜN bei einer Fundstelle und ROT bei mehreren,
sowie dem Aufruf von SVERWEIS ebenfalls nur, wenn nur eine Fundstelle auftaucht. Korrekt arbeitet die Struktur erst wenn
in allen Zeilen grün angezeigt wird.
Falls Du die Tabelle erweitern willst: In Spalte D bei KGRÖSSTE den Bereich der Muster verbreitern,
und evtl. in Spalte A den Bereich für die SVERWEIS auf mehr ZEllen ausweiten.
Eines der subtileren Probleme bei Suchmustern habe ich Dir mal in die erste Zeile mit dem fiktiven MonkieSand eingebaut,
der auf Kies und Sand reagiert, aber weniger offensichtlich ist als Sandstein...
Hoffe das hilft weiter...
Für die von Karolus genannten Transferleistungen wirst Du wohl kaum ein Programm schreiben können,
da musst Du in jedem Falle selbst ran.
MfG, Jörn
- Dateianhänge
-
- Schichtdaten_Wanderer2.ods
- (54.63 KiB) 157-mal heruntergeladen
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
Re: Suchen&Ersetzen Syntax in Kombination mit WENN-Befehl?
Hallo,
eine Anmerkung noch. Abgesehen davon, daß ich nur der Übersichtlichkeit halber mit Hilfsspalten gearbeitet habe und
man die Formeln wesentlich kompakter direkt in Spalte A zusammenfassen könnte, ist bei meinem
Beispiel auch der SVERWEIS mit Codetabelle verzichtbar.
Man könnte die Codes auch direkt unter die Suchmuster schreiben und auf den Code statt der Muster referenzieren.
Das hängt mehr davon ab, ob die Liste aller vorhandenen Schichtbeschreibungstexte mit Zuordnung noch anderweitig ausgewertet werden kann,
oder verzichtbar ist. Da ich die (Beispiel-)Tabelle schon hatte, habe ich Sie erstmal genutzt...
MfG, Jörn
eine Anmerkung noch. Abgesehen davon, daß ich nur der Übersichtlichkeit halber mit Hilfsspalten gearbeitet habe und
man die Formeln wesentlich kompakter direkt in Spalte A zusammenfassen könnte, ist bei meinem
Beispiel auch der SVERWEIS mit Codetabelle verzichtbar.
Man könnte die Codes auch direkt unter die Suchmuster schreiben und auf den Code statt der Muster referenzieren.
Das hängt mehr davon ab, ob die Liste aller vorhandenen Schichtbeschreibungstexte mit Zuordnung noch anderweitig ausgewertet werden kann,
oder verzichtbar ist. Da ich die (Beispiel-)Tabelle schon hatte, habe ich Sie erstmal genutzt...
MfG, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
Re: Suchen&Ersetzen Syntax in Kombination mit WENN-Befehl?
Hallo Jörn,
Ich glaube da muss ich mich erstmal durcharbeiten, bevor dazu mehr gesagt werden kann.
Danke auf jeden Fall für Deine Mühe für mein Problem eine verständliche Antwort zu erstellen!
Ich werde, wenn ich denn mehr Zeit bei der Hand habe, mal eine Meldung geben ob mein Versuch erfolgreich war.
bis dahin, beste Grüße,
DC
Ich glaube da muss ich mich erstmal durcharbeiten, bevor dazu mehr gesagt werden kann.
Danke auf jeden Fall für Deine Mühe für mein Problem eine verständliche Antwort zu erstellen!
Ich werde, wenn ich denn mehr Zeit bei der Hand habe, mal eine Meldung geben ob mein Versuch erfolgreich war.
bis dahin, beste Grüße,
DC
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.