Hallo,
ich schildere erstmal die Ausgangssituation. Ich habe Fraktionen einer Chromatographie (Nr. 1 - 28)
Dazu zu jeder Fraktion einen Absorptionswert (zwischen 0,4 und 1,8). Nun habe ich erstmal ein gewöhnliches xy-Streudiagramm (mit Punkten) gemacht. In diesem Streudiagramm ist die Fraktions-Nr. auf der x-Achse aufgetragen (Nr. 1 - 28) und auf der y-Achse die Absorptionswerte (zwischen 0,4 und 1,8) (d.h. x=Fraktion Nr.1 ---> y= Absorptionswert von Fraktion Nr.1 etc.).
Soweit ja ein ganz gewöhnliches xy-Streudiagramm.
Nun möchte ich aber meinen Fraktionen noch bestimmte Konditionen (in meinem Bsp. eine Salzkonzentration) zuordnen und im Diagramm darstellen lassen (als zweite x-Achse z.B.):
Hier mal mein Beispiel:
1. Intervall: Fraktion Nr. 1-8 ----> Fraktionen mit Nummern zwischen 1-8 allesamt bei derselben Konzentration, nämlich 10 mM (mmol/liter)
2. Intervall: Fraktion Nr. 9-12 -----> Fraktionen mit Nummern zwischen 9-12 bei 50 mM
usw.
3. Intervall: Fraktion Nr. 13-16 -----> 100 mM
4. Intervall: Fraktion Nr. 17-18 -----> 300 mM
Wie ihr seht, ist das Fraktionsintervall (erst 8 Fraktionen bei 10mM, dann 4 Fraktionen für das zweite Intervall (bei 50 mM, dann wieder 4 für das dritte Intervall) unterschiedlich, also nicht regelmäßig.
Außerdem ist der Abstand der verschiedenen Salzkonzentrationen in mM (Bedingungen) unregelmäßig. Es geht von 10 über 50 auf 100 und 300 mM.
Wie könnte ich diese "Intervalle" in das Diagramm einzeichnen. Ich habe schon eine Weile im Internet auch in anderen Foren nach Lösungsansätzen gesucht und schon ein bisschen was durchprobiert, aber ich weiß nicht, wie ich in ein xy-Streudiagramm mit diskreten Werten auf der x-Achse zusätzlich eine x-Achse oder eine anderweitige Möglichkeit der Beschriftung finde, die mir erlaubt Intervalle einzuzeichnen.
Ist es überhaupt möglich auf einer zweiten (sekundären x-Achse) statt diskreten Werten von mir manuell bestimmte Intervalle darzustellen? (Es geht nur manuell, weil es halt komplett unregelmäßig ist und keiner Ordnung folgt)
Geht das überhaupt mit LibreOffice Calc oder stoße ich hierbei an die Grenzen? Wenn ja, kennt ihr eine Software, die es vielleicht könnte. Ich hab grad eben auch mit Qtiplot rumgespielt, aber damit komm ich auch auf keinen grünen Zweig irgendwie.
Alternativ kann ich mir meinen xy-Graphen auch einfach in LibreOffice Impress reinkopieren und dann mit geschweiften Klammern/Balken basteln, aber vielleicht gibts auch in Calc eine Lösung, die halt besser "automatisierbar" wäre.
Vielen Dank schonmal!
Grüße
PPLK
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Unregelmäßige Intervalle/Konditionen bei sekundärer x-Achse in Calc
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unregelmäßige Intervalle/Konditionen bei sekundärer x-Achse in Calc
Ich habe zwei Ansätze gefunden:
1. Du führst die Salzkonzentration als getrennte Spalte mit und benutzt sie zur Benennung Deiner Datenpunkte. Ist das Diagramm fertig, kannst Du anhand der schnell ersichtlichen Stufen Grenzwerte Linien drüberzeichnen oder transparente Farb"folien" mit draw drübermontieren.
2. Du benutzt zwei (!) Tabellen für ein (!) Diagramm. Die zweite Tabelle dient nur zum Einzeichnen der Salzkonzentrationsgrenzen, analog zu einem Beispiel hier aus dem Forum, wo es um Monatsanfangsmarken ging. Die X-Achseninhalte sind hierbei identisch.
Was nicht zu gehen scheint, sind zwei völlig unabhängige x-Achsen. Das will mir nicht gelingen.
1. Du führst die Salzkonzentration als getrennte Spalte mit und benutzt sie zur Benennung Deiner Datenpunkte. Ist das Diagramm fertig, kannst Du anhand der schnell ersichtlichen Stufen Grenzwerte Linien drüberzeichnen oder transparente Farb"folien" mit draw drübermontieren.
2. Du benutzt zwei (!) Tabellen für ein (!) Diagramm. Die zweite Tabelle dient nur zum Einzeichnen der Salzkonzentrationsgrenzen, analog zu einem Beispiel hier aus dem Forum, wo es um Monatsanfangsmarken ging. Die X-Achseninhalte sind hierbei identisch.
Was nicht zu gehen scheint, sind zwei völlig unabhängige x-Achsen. Das will mir nicht gelingen.
- Dateianhänge
-
- calc - XAchse monatlich am ersten.ods
- (15.47 KiB) 93-mal heruntergeladen
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Unregelmäßige Intervalle/Konditionen bei sekundärer x-Achse in Calc
Hi Pit,
erstmal vielen Dank für deine Lösungsansätze. Ich war so auf einen Lösungsweg mit einer sekundäre x-Achse fixiert, das ich gar nicht auf so etwas gekommen wäre. Schade, das man keine zwei unabhängige x-Achsen machen kann, aber deine alternativen Ansätze haben mir genauso gut geholfen. Ich lad es mal als Datei mit hoch, wie die zwei Wege (1. Ansatz -> Tabelle 1; 2. Ansatz-> Tabelle 2) aussehen könnten/würden.
Falls es jemanden interessiert, wie man genau auf 1. kommt: Man muss für das Diagramm (genauer: für die Datenreihe) die Spalte mit den Salzkonzentrationen als Datenbeschriftung angeben. Dann im Diagramm die Datenpunkte auswählen und dann oben auf den Reiter Einfügen -> Datenbeschriftungen...->Reiter Datenbeschriftung und dann einen Haken bei Kategorie setzen.
Wenn du oder irgendjemand anders noch einen Alternativ/-Verbesserungsvorschlag hat, könnt ihrs natürlich auch noch gerne mitteilen.
Wenn nicht, kann man das Thema auch schon als gelöst markieren
.
Viele Grüße
PPLK
erstmal vielen Dank für deine Lösungsansätze. Ich war so auf einen Lösungsweg mit einer sekundäre x-Achse fixiert, das ich gar nicht auf so etwas gekommen wäre. Schade, das man keine zwei unabhängige x-Achsen machen kann, aber deine alternativen Ansätze haben mir genauso gut geholfen. Ich lad es mal als Datei mit hoch, wie die zwei Wege (1. Ansatz -> Tabelle 1; 2. Ansatz-> Tabelle 2) aussehen könnten/würden.
Falls es jemanden interessiert, wie man genau auf 1. kommt: Man muss für das Diagramm (genauer: für die Datenreihe) die Spalte mit den Salzkonzentrationen als Datenbeschriftung angeben. Dann im Diagramm die Datenpunkte auswählen und dann oben auf den Reiter Einfügen -> Datenbeschriftungen...->Reiter Datenbeschriftung und dann einen Haken bei Kategorie setzen.
Wenn du oder irgendjemand anders noch einen Alternativ/-Verbesserungsvorschlag hat, könnt ihrs natürlich auch noch gerne mitteilen.

Wenn nicht, kann man das Thema auch schon als gelöst markieren

Viele Grüße
PPLK
- Dateianhänge
-
- Lösungsansätze.ods
- (30.16 KiB) 95-mal heruntergeladen
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unregelmäßige Intervalle/Konditionen bei sekundärer x-Achse in Calc
Mir ist nachts noch ein viel besserer Vorschlag gekommen, der bei Wiederholung solcher Daten weniger Arbeit macht. Dann werden nur die drei ersten Tabellenspalten, genannt Fraction, Absorption, NaCl ... aktualisiert, alles andere sollte sich automatisch anpassen.
Wie erreiche ich dies? Ich füge für jede Salzkonzentration eine Extraspalte in der Tabelle ein, die ich am Ende für das Diagramm verwende, wodurch dann diese Kategorien automatisch in der Farbe differenziert werden. Die Übernahme der Y-Werte (Absorption) erfolgt mit einer Formel in der zweiten Zeile einer jeden Spalte nach dem Muster:
=WENN(C2=10;B2;"")
Hat man für jede Spalte D bis I diese fertig, wird D2 bis I2 kopiert und nach Markierung von D3 bis I29 eingefügt. Die Formeln passen sich automatisch an.
Gruß
Wie erreiche ich dies? Ich füge für jede Salzkonzentration eine Extraspalte in der Tabelle ein, die ich am Ende für das Diagramm verwende, wodurch dann diese Kategorien automatisch in der Farbe differenziert werden. Die Übernahme der Y-Werte (Absorption) erfolgt mit einer Formel in der zweiten Zeile einer jeden Spalte nach dem Muster:
=WENN(C2=10;B2;"")
Hat man für jede Spalte D bis I diese fertig, wird D2 bis I2 kopiert und nach Markierung von D3 bis I29 eingefügt. Die Formeln passen sich automatisch an.
Gruß
- Dateianhänge
-
- calc - xy-Diagramm mit Kategorie var2.ods
- (21.21 KiB) 94-mal heruntergeladen
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.