Hallo
Teskal hat geschrieben:
Interessant ist auch bei allen Auswahlen in A1, ich bei B1 oben eine Leerzelle habe, und dann die ganzen Namen.
Bei der Auswahl Batman in B1, steht dort erst Batman Arkham Origins dann kommt eine Leerzelle und dann erst der Rest. Es scheint aber nichts zu fehlen.
Wie kommt das?
Sorry, da muss ich mal ausnahmsweise passen. Denn da scheint es in LO höchstwahrscheinlich irgendwo einen versteckten Schalter zu geben, den man erst umlegen muss. Und so einen Schalter hatte ich bei anderer Gelegenheit erst neulich gefunden, und durch Zufall festgestellt wann er aktiv wird. Als Tipp sage ich mal:
Lese dir
diesen Beitrag von mir duch, und besonders was ab:
"Hier der Weg zum Ziel." kommt. Ich meine jetzt nicht genau das gleiche, aber vielleicht findet sich dort ja noch eine Einstellung die dein momentan "kleiners Problem" löst.
Und schön das auch Du etwas durch meinen Beitrag lernen konntest. Denn dadurch weiß ich das meine Arbeit nicht umsonst war, und das bedeutet mir sehr viel.
mikele hat geschrieben:
bist Du Imker
- nein, aber ich kenne einen ganz gut
Ja ja! So ist das mit denen.
Hatte mal eine Umschulung gemacht, und ein Ausbilsungsmeister dort ist auch Imker. War auch mal dort bei ihm als Besucher gewesen, als die Imker "Tag der offenen Tür" hatten, war im Sommer 2004. Aber genug davon. Zurück an die Arbeit
Kommen wir zu dem was ich noch los werden wollte.
von Teskal » Fr 28. Okt 2016, 03:49
Da hatte Teskal eine Datei angehängt -[BMG Crew Generator v0.5.5.ods]- wo es um folgende Problematik geht (auszugsweise)
Teskal hat geschrieben:
Die 3 leeren orangen Felder sollen Formeln bekommen, die den rosa Bereich nach 1 durchsuchen.
Oranges Feld 1 sucht das erste Auftreten der 1
Oranges Feld 2 sucht das zweite Auftreten der 1
Oranges Feld 3 sucht das dritte Auftreten der 1
[...]
Und so wie ich das sehe, bezog sich das auf das Tabellenblatt *Crew*
im Zellbereich: BI14:BO19 für Orange
und im Zellbereich : A28:AJ37 für Rosa.
So, und nun sind wir schon bei negativer Kritik angekommen.
1.
Es soll ja Menschen geben die entweder Farbblind sind, oder eine Farbsehschwäche haben. Und von daher ist das mit den benennen der Farbbereiche ohne genau Zellangaben nicht gut.
Ich bin wohl nicht Farbblind, oder ähnliches, aber trotzdem war und bin ich mir nicht sicher ob ich die von mir gennanten Zellbereiche richtig interpretiert habe. Genau benannte Zellbereiche sind immer schneller zu finden als irgendwelche Farbnamen. Stell dir einmal vor, ich hätte nur einen Schwarz-Weiß Monitor.
2.
Und jetzt kommt der Punkt ... ich blöder blindi....(*)
von mikele » Fr 28. Okt 2016, 11:36
mikele hatte dort eine Datei angehängt *-[BMG Crew Generator v0.5.5.ods]*
(*)Eigentlich wollte ich an dieser Stelle etwas anderes gesagt haben, was ich aber erst jetzt gemerkt hatte das dies verkehrt wäre. Der Grund dafür war nämlich, das Du mikele, den gleichen Dateinamen genommen hattest wie Teskal. Und dadurch bin ich hier ins schleudern gekommen.
Und damit kann ich den negativen Punkt auch schon abschließen.
Bin doch schon seit längerer Zeit gestreßter als es mir lieb ist.
Also mikeles Formel
Code: Alles auswählen
=VERSCHIEBUNG($C$1;KKLEINSTE(WENN($AI$28:$AM$44=(SPALTE()-61)/20+ABRUNDEN((ZEILE()-14)/26;0)+1;ZEILE($AI$28:$AM$44);100);REST(ZEILE()-14;26)/2+1)-1;0) & WENN(AKTUELL()="";"-";"")
funktioniert, aber sie ist selbst für mich sehr schwer zu verdauen. Auch wenn mir REST, ABRUNDEN etc. nicht unbekannt sind, so ist das nix für jederman. Zumal noch erschwerend hinzu kommt, das man auf MATRIXFORMEL achten muss.
Vorteil bei ihr ist aber, es wird nur eine einzige Formel benötigt.
Meine alternative ist mehrteilig, und man muss dafür an anderer Stelle etwas mehr aufpassen, und vor allem genau hinschauen und überlegen. Doch dafür lässt sie sich etwas verständlicher erklären.
Zum Einsatz kommen:
- VERGLEICH
- INDEX
- INDIREKT
- ISTFEHLER
Was ist VERGLEICH, und was macht es?
VERGLEICH durchsucht eine Zeile oder Spalte (Suchmatrix) nach einem Suchkriterium. Wobei die zurückgegebene Zeilennummer aus einer Spalte nicht immer mit der Zeilennummerierung des Tabellenblattes übereinstimmt, die gefundene Zeilennummer bezieht sich auf die Zeilennummer der Suchspalte. Doch dazu später mehr.
Was ist INDEX und was macht es?
Also, INDEX kann man in gewisser Hinsicht mit dem Spiel "Schiffe versenken" vergleichen (blos das dort die Spalten- und Zeilenbeschriftungen vertauscht sind).
Bei dem Spiel gibt es ein Spielfeld (Kampfgebiet oder Meer) mit Spalten und Zeilen. Und bei INDEX gibt es auch ein "Spielfeld", hier heißt es aber BEZUG.
Bei dem Spiel gibt man gewisse Koordinaten an, und der Gegner sagt ob "Wasser", oder "Treffer".
Bei INDEX kann man auch Koordinaten angeben, also Zeile und/oder Spalte, und wenn sich auf dieser Koordinate etwas befindet dann sagt Calc wohl nicht "Treffer", sondern es gibt den Inhalt der Zelle aus. INDEX ersetzt so gesehen den gegnerischen Spieler
Was ist INDIREKT und was macht es?
INDIREKT kann auf eine Zelle oder einen Zellbereich draufzugreifen die nicht direkt, a la WX123, adressiert sind. Also beispielsweise in der Form von:
Und damit wäre die grobe Erklärung für die folgenden Formeln erledigt.
Gehen wir jetzt mehr ins Detail.
In dem Zellbereich AI28:AI44 wollen wir nur die ersten Eintrage rausfischen die eine 1 beinhalten. Und dafür nehmen wir jetzt die VERGLEICH.
1 ist das Suchkriterium
Die Suchmatrix ist der eben genannte Zellbereich
0 heißt: Suche nach exakten Übereinstimmungen.
Und dadurch bekommen wir die 3 als Zeilennummer aus der Datei -[BMG Crew Generator v0.5.5.ods]- ausgegeben. Diese 3 bedeutet jetzt aber, das sie die dritte Zeilennummer der Suchmatrix AI28:AI44 ist. Theretisch übersetzt wäre das die Zeile 30.
Da aber ein - eingesetzt werden soll, wenn keine 1 vorhanden ist, setzen wir noch eine Fehlerüberprüfung davor.
Code: Alles auswählen
=WENN(ISTFEHLER(VERGLEICH(1;AI28:AI44;0));"x";VERGLEICH(1;AI28:AI44;0))
Wenn also keine 1 gefunden wird, wird hier jetzt erstmal ein "x" ausgegeben.
Um die Formel einzugeben muss die verbundene Zelle BI14 aufgelöst werden, und dann kommt diese Formel in BO14 rein.
Bei der gelegenheit auch gleich die Zellen BI16 und BI18 auflösen. Mit auflösen meine ich, Zelle anklicken und dan auf das Symbol für "zellen verbinden" klicken, dadurch sind die Zellen nicht mehr verbunden.
Jetzt haben wir also eine Zeilennummer die nicht der realen Zeilennummer des Tabellenblattes entspricht. Und wie jetzt weiter?
Nun, jetzt spielen wir "Schiffe versenken"
Also wir setzen nun in BI14 diese Formel ein.
Da haben wir das "Kampfgebiet" C28:C44.
Und BO14 gibt ja die Zeilennummer aus, die der Koordinate des "Kampfgebiet" entspricht. Da BO14 ja eben die 3 augegeben hat, wird jetzt die dritte Zeilennummer aus dem Bereich C28:C44 zurückgegeben, welches der Name "Antidote" in der Zelle C30 ist.
Da eben ja schon der Grundstein für eine Fehlerüberprüfung für "keine 1 vorhanden" gelegt wurde, werten wir jetzt aus ob in BO14 dementsprechend etwas steht.
So, das war der wohl noch recht leichte Teil der gesamten Übung. Und bei dieser gelegenheit sei gesagt, das die vergangenen Formeln "Statisch" sind. Für die Aufgabenstellung helfen die Formeln so nicht weiter, da muss etwas anderes geschehen, und das Stichwort dazu lautet "Dynamischer Datenbereich", oder aber auch "Ein wandernder Zellbereich". Da das ganze aber etwas umfangreicher wird, und man etwas mehr mitdenken muss, empfehle ich eine Pause. So viel sei noch als tröstende Worte gesagt, im Prinzip baut das was noch kommt genau auf das auf was ich eben gezeigt habe, nur halt etwas anders
Auch wenn das mit dem "Dynamischem Datenbereich" für den Anfang recht umfangreich ist, so erschließen sich hinterher ganz andere möglichkeiten. Klar, je größer oder umfangreicher eine Formel wird, um so mehr muss man halt auch aufpassen. Das trifft aber auch auf alle Formeln zu, nicht nur auf das was da noch kommt.
Gruß
balu