🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Vom Regen in die Traufe ...

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
Shervane
Beiträge: 11
Registriert: Sa 7. Apr 2018, 00:02

Vom Regen in die Traufe ...

Beitrag von Shervane » Sa 7. Apr 2018, 00:34

Ich habe einen neuen PC. Und ich wollte Office 2013 OHNE MS-Konto installieren - nach einem Tag habe ich es aufgegeben mit diesem MS-Mist; früher: installieren, Key eingeben, läuft. Heute - eine Katastrophe.
Also doch wieder zu LO, was fast alles genausogut kann - fast.

Ich habe eine xls, die aus zwei Blättern besteht; nach der Arbeit auf Blatt 1 kopiere ich das auf Blatt 2, wo ich dann ein makro ausführe, welches mir die Zeilen löscht, die "Leer" sind. Leer bedeutet hier: steht in Spalte A irgendwas, dann ist sie nicht leer.

Das Makro in Excel sah so aus:

Rem Attribute VBA_ModuleType=VBADocumentModule
Option VBASupport 1
Sub Leerzeilen_loeschen()
Dim lngSpalte As Long
'** Spalte, die auf Leerzeichen geprüft werden soll
lngSpalte = 1
For a = ActiveSheet.Cells(Rows.Count, lngSpalte).End(xlUp).Row To 1 Step -1
If ActiveSheet.Cells(a, 1).Value = "" Then
Rows(a).Delete shift:=xlUp
End If
Next a
End Sub


In LO klappt das natürlich nicht. Warum ist in LO kein VBA?
Egal, wie kriege ich das genau so hin (inklusive Makrobutton) wie in Excel.
Entweder treibt mich Office oder LO in den Wahnsinn - rettet mich ;)
Thx schon mal (und gesucht habe ich schon)

Lupo
Beiträge: 279
Registriert: Do 11. Okt 2012, 14:22

Re: Vom Regen in die Traufe ...

Beitrag von Lupo » Sa 7. Apr 2018, 06:32

Was ist an dem MS-Konto so schlimm?

Es gibt doch auf 80% aller Smartphones ein Google-Konto.

Und auch bei Apple ist es letztlich so.

Abgesehen davon, dass man sich einer Überwachung eh kaum noch entziehen kann, sind wir doch am Ende alle tot.

Bei MS habe ich das kostenlose Office-Online sowie den OneDrive.
Bei Google habe ich sowieso einen großen Nutzen: Kaufe ich mir ein neues Smartphone oder ein beliebiges Gerät zusätzlich, sind alle Daten schon da. Viel wichtiger aber ist: Es passieren keine Synchronisations-Katastrophen mehr, die vor 15 Jahren durchaus dazu führen konnten, dass am Ende die Daten von A und B nicht beide aktuell, sondern verschwunden waren.

Ich muss LO aber ein großes Lob geben: Bremste mich persönlich seine Benutzung bis vor kurzem noch stark in meiner Produktivität aus, wäre ich nun erstmals in der Lage, damit auch exklusiv, also ohne Excel, zu arbeiten.
MfG Lupo - xxcl.de Win10ProLO6062

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3041
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Vom Regen in die Traufe ...

Beitrag von Pit Zyclade » Sa 7. Apr 2018, 11:04

Deinen Frust kann ich verstehen, ABER
warum lädst Du den nicht an die richtige Stelle? Wenn Du mit Programmierung Hilfe willst, dann klare Frage unter Unterforum "Programmierung" und mit keinem so nichtssagenden Betreff.

Andererseits kritisierst Du dass LO kein VBA kann. Hier ist ein Anwenderforum, nicht das Forum der Betreiber von LO.
Wenn Du smalltalk (=Geschwätz) willst, dafür gibt es sogar hier ein Unterforum. Mein Kommentar aber hierzu: Warum sollte LO VBA haben? Das ist doch MS-Eigentum. Wer läßt sich schon gerne auf Streit ein, wenn der dann vielleicht noch was kostet?

Ansonsten meine Erfahrung, die sich von der von Lupo unterscheidet: Keine Wolke (cloud) ist so hilfreich, dass sie bei Katastrophen hilft. Ich kopiere alles lieber auf externe USB-Laufwerke. Dann kann ich mir selbst in den Allerwertesten beißen, wenn etwas stirbt und brauche mich nicht aufzuregen über die Stupidität von anderen. Ich hatte mal meine Bilder in der Cloud. Als ich dann bemerkte, dass sie alle in der Auslösung runtergerechnet waren, war es fast zu spät. Denn klare Verträge hat man bei kostenlosen Angeboten nicht, selbst bei Bezahlware ist nichts ganz sicher. Wenn Du also sicher sein willst, verlass Dich nur auf Dich, Deine Gedanken, Deine Erfahrungen, Deine Recherchen, Antworten von anderen zu Deinem Problem, aber nach Deiner Entscheidung.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

Shervane
Beiträge: 11
Registriert: Sa 7. Apr 2018, 00:02

Re: Vom Regen in die Traufe ...

Beitrag von Shervane » Sa 7. Apr 2018, 11:27

Gut, kopiere ich es da rein ... hab ich übersehen. Mea Maxima Culpa.

Lupo
Beiträge: 279
Registriert: Do 11. Okt 2012, 14:22

Re: Vom Regen in die Traufe ...

Beitrag von Lupo » Sa 7. Apr 2018, 13:14

Pit Zyclade hat geschrieben:
Sa 7. Apr 2018, 11:04
Ich hatte mal meine Bilder in der Cloud. Als ich dann bemerkte, dass sie alle in der Auslösung runtergerechnet waren, ...
1. sollte man so etwas vorher testen, wenn man es nicht weiß.
2. Google weist darauf hin: Es gibt ein kleines Volumen von unveränderten Bildern, und unbegrenztes Volumen für auf 2400x2400 (oder kleiner) heruntergerechnete Bilder (kein aktueller Erkenntnisstand; bitte selbst nachprüfen)
3. Wichtige Dinge speichert man immer gleichzeitig auch offline!

Die Fotovorschau in Windows rechnet Bilder AUCH OFFLINE schon runter, wenn man sie nur dreht (und speichert)! Zumindest war das mal so. Bei Landscape-Aufnahmen wird die vorherige Höhe (also die kleinere Dimension) plötzlich in Punkten die der neuen Breite.
MfG Lupo - xxcl.de Win10ProLO6062

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3041
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Vom Regen in die Traufe ...

Beitrag von Pit Zyclade » Sa 7. Apr 2018, 15:25

Lupo hat geschrieben:
Sa 7. Apr 2018, 13:14
Die Fotovorschau in Windows rechnet Bilder AUCH OFFLINE schon runter, wenn man sie nur dreht (und speichert)! Zumindest war das mal so. Bei Landscape-Aufnahmen wird die vorherige Höhe (also die kleinere Dimension) plötzlich in Punkten die der neuen Breite.
Das wäre ja furchtbar. Nun verwende ich noch immer pmview (aus alten OS/2-Zeiten) mit Lizenz für Windows. Dort kann man (zumeist erhalte ich .jpg) verlustlos drehen (dann bleibt aber die Win-Vorschau in alter Position) oder drehen mit völliger Neuberechnung mit nicht sichtbarem Verlust. Jedenfalls die Pixeldimension wurde mir noch nicht vertauscht. Man lernt nie aus, haha.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

RalphGL
Beiträge: 16
Registriert: Di 13. Nov 2012, 12:12

Re: Vom Regen in die Traufe ... [OT] zu Bilddaten JPG RAW und Cloud

Beitrag von RalphGL » Di 10. Apr 2018, 10:29

Pit Zyclade hat geschrieben:
Sa 7. Apr 2018, 11:04
Ich hatte mal meine Bilder in der Cloud. Als ich dann bemerkte, dass sie alle in der Auslösung runtergerechnet waren, war es fast zu spät.
Du meinst vermutlich JPG-Dateien, denn eine automatische Veränderung von RAW-Daten findet vermutlich von keinem Cloudanbieter statt.
Es gibt aber keine ORIGINAL-JPG-Daten. Moderne Kameras speichern im JPG-Format das Ergebnis einer internen Bildverarbeitung. Hierbei werden extreme Veränderungen des Bildes vorgenommen indem per Algorithmus z. B. die Objektivfehler (Tonnenverzerrung etc.) ausgeglichen werden, ein Ausschnitt wird automatisch gesetzt, aber natürlich auch die Belichtung, der Weißabgleich, verlustfreie und verlustbehaftetet Komprimierung etc. werden bearbeitet und die Auflösung entsprechend der Kameraauflösung konvertiert - schlimmstenfalls (Digitalzoom) sogar vergrößert. Ohne all das - kein JPG der Kamera. Nur so geht es, dass moderne Systemkameras, Smartphones oder SLR so "gute" Fotos machen.

Vergleiche einfach mal die Rohdaten einer Aufnahme mit dem gleichzeitig von der Kamera gespeicherten JPG.

Wenn man Rohdaten möchte, sollte man Rohdaten speichern (RAW, HDR etc.). Ergebnisse einer fertigen Bildbearbeitung kann man dann natürlich - wenn man weiß für welches Medium und unter welchen Ausgabebedingungen - in JPG konvertieren. Fotos in der kostenlosen MS oder Google-Cloud sind sicher nicht das Medium der Wahl zur Archivierung von produktionsoptimierter Bilddateien - sondern eher für die private Bildersammlung, die auf dem Handy, Tablet oder SmartTV angesehen werden sollen.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten