❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Formel bei mehreren Unbekannten

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
sps
Beiträge: 72
Registriert: Fr 14. Sep 2018, 16:50

Formel bei mehreren Unbekannten

Beitrag von sps » So 10. Jul 2022, 22:05

Hallo zusammen,

https://www.youtube.com/watch?v=SZxJj6KwXmY

Ich habe das Video gefunden.

Würde das gern in CALC umsetzen.
Mit den vielen Unbekannten komme ich nicht klar.
Hat jemand eine Formel? Sowie viel Zeit dafür?
Also Eingabefelder für die 3 Messungen und den Querschnitt. Sowieso Ausgabe einer Länge
Extra
Ich würde gern anstelle vom Durchmesser die Querschnitte ergänzen ...

Benutzeravatar
redeagle56
* LO-Experte *
Beiträge: 485
Registriert: Di 11. Jun 2013, 13:03
Wohnort: Föritztal

Re: Formel bei mehreren Unbekannten

Beitrag von redeagle56 » Mo 11. Jul 2022, 16:26

Hallo,
bitte eine Tabelle entwerfen und Eingaben vornehmen.
Händisch die gewünschten Ergebnisse eintragen.
Wird dann vielleicht verständlicher.

MfG Günter
Win.11 (x64)/ MS Office 2021 / LO 24.8.3.2 (x64)
Wenn gelöst, dann bitte Thema, im Betreff, [GELÖST] voranstellen.

echo
Beiträge: 255
Registriert: Do 27. Jan 2022, 09:53

Re: Formel bei mehreren Unbekannten

Beitrag von echo » Mo 11. Jul 2022, 20:35

Mit den vielen Unbekannten komme ich nicht klar.
Hallo
das ist ja eigentlich eine Aufgabe der (Elektro-)Technik. Gemischte Schaltungen:
https://www.elektrotechnik-fachbuch.de/ ... 5_2v4.html

Die Lösung in deinem Video geht davon aus, das sich zwei Adern an der Fehlerstelle leitend berühren ohne das sie zum Ende hin unterbrochen wurden. Quasi nur die Isolierung defekt und die Drähte verbunden.
Bei großen Querschnitten mag das vorkommen, Für kleinere wohl ehr nicht.
Für mich ist das ehr eine Prüfungsfrage die an der Realität vorbei geht.

Aber OK
Der Messwert an der 2.Schaltung (R3) wird gegenüber (R1) kleiner da jetzt Re und 2xRb parallel geschaltet wurden. Vorausgesetzt Re hat keine Null Ohm. (Kurzschluss) dann braust du gar nicht weiter Rechnen und
kannst mit dem gemessenen Wiederstand (R1) oder (R3) und dem Querschnitt die Leitungslänge bis zum Kurzschluss bestimmen.
Wird der Wiederstand kleiner ist die Differenz abhängig von den Parallel geschalteten Widerständen.
Hier kannst du mit der Differenz den Ersatzwiderstand bestimmen. Dann liegt der Ersatzwiderstand in Reihe zum doppelten Drahtwiderstand (2xRa)

https://www.mikrocontroller.net/topic/261847#2744106

Gruß Holger

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1947
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Formel bei mehreren Unbekannten

Beitrag von mikele » Mo 11. Jul 2022, 21:33

Hallo,
es ist eine nette Aufgabe. Wir schon im Kommentar auf Youtube geschrieben: an der spannendsten Stelle wird aufgehört ...
Die drei Messungen liefern folgende Gleichungen (wenn ich mich nicht irre):
Bildschirmfoto vom 2022-07-11 21-26-59.png
Bildschirmfoto vom 2022-07-11 21-26-59.png (2.99 KiB) 1361 mal betrachtet
Nun muss einiges an Mathematik her: Rs und Rb müssen eliminiert werden, was aufgrund der dritten Gleichung richtig Arbeit wird. Es bleibt eine Gleichung für Ra (in Abhängigkeit von R1-3), die es dann zu lösen gilt ...
Mit dem Widerstand und den den Materialeigenschaften findet man dann die Länge.
Gruß,
mikele


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten