❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Tabelle lässt sich nicht mehr öffnen

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
DavidG
Beiträge: 195
Registriert: Do 22. Mär 2018, 21:41

Re: Tabelle lässt sich nicht mehr öffnen

Beitrag von DavidG » Sa 31. Mär 2018, 16:19

Hallo,

ich füge oder verlinke immer nur kleinformatige Bilder mit geringer Auflösung.
Das spart enorm Ladezeit und die Dateien werden erheblich kleiner.

Ja, Ok. Ihr habt 100 Bilder wie soll ich die alle bearbeiten?
Ganz einfach mit GIMP oder einem anderen Bildbearbeitungstool welches ein Stapelverarbeitungsprogramm enthält.
Für GIMP benötigt man dafür eine Extension.
BIMP Converter funktioniert mit GIMP 2.8

Dieses Plugin ggf. für ältere GIMP-Versionen
Beschreibung Stapelverarbeitung
Die Extension (PlugIn)

Es sind hierbei max. 2 Durchgänge erforderlich.
Ein Durchgang für hochformatige Bilder und der Zweite für Bilder im Querformat.

Vorbereitung:
Auf jeden Fall alle Bilder zwecks Sicherung in einen neuen Ordner kopieren.
Jetzt einen neuen Ordner für die kleinen Bilder anlegen.
Dann die Stapelverarbeitung aufrufen und zunächst die hochformatigen Bilder auswählen.
Die Stapelverarbeitung anweisen, dass die Auflösung verringert wird und in einem Rutsch die Größe.
In etwa so groß wie die Zellen der Tabelle.
Die Auflösung würde ich soweit verringern, bis immer noch ein ordentlicher Ausdruck erfolgt. Ggf. Testausdruck.
Zeitaufwand max. 10 Minuten (hängt vom Rechner und Arbeitsspeicher ab).

Auf diese Weise werden die Officedateien relativ klein.

Noch mehr Performance holt man heraus wenn man die Bilder in die Officedateien einfügt und gleich mittels Makro umwandelt.
Das Makros von Thomas Krumbein wandelt Bilder in „Shapes/ Vektorgrafiken“ um. Das Makro habe ich für mich noch ein wenig angepasst.

Nach Durchlauf des Makro lassen sich Bilder mit Shapes gruppieren. Z.B. wenn ich auf einem Bild einen Zeiger in Form einen Pfeiles platzieren will. Auch das Positionieren wird vereinfacht, usw.
Einfach gesagt die Bilder verhalten sich wie Shapes.
Der Grund dafür:
Ein Officedokument besteht aus verschiedenen Ebenen. Auch unsichtbaren Ebenen. Man sieht Bilder und Shapes nebeneinander, aber dieses liegen auf zwei verschiedenen Ebenen. Das Makro sorgt dafür, dass die Bilder im Hintergrund per DRAW umgewandelt werden und dann auf die sogenannte Drawpage verschoben werden. Jetzt liegen Shapes und Bilder auf der gleichen Ebene.

Na, wie immer im Leben gibt es auch einen Nachteil. Ich kann damit leben.
Der Nachteil liegt in der automatischen Beschriftung.
Die Bilder werden nicht mehr als Abbildung (x) bezeichnet, sondern als Zeichnung (x).

Code: Alles auswählen

REM  *****  BASIC  *****
'****************************************************************************
'*  @Projektinformation:
'*  Anwendungskürzel: C´T Writer Tools
'*  Kurzbeschreibung: Kleine "Helferlein" für Writer
'*  Initialautor:     Thomas Krumbein   tk@mic-consulting.de
'*  Copyright:        (C) 2010 Thomas Krumbein
'*  Version:          1.0.1  (Initialversion)
'*  Versionsdatum:    10.06.2010
'*
'*  @Lizenz:
'*  Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
'*  of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
'*  in the Software without restriction, including without limitation the rights
'*  to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
'*  copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished
'*  to do so, subject to the following conditions:
'*  The above copyright notice and this permission notice shall be included in all
'*  copies or substantial portions of the Software.
'* 
'*  THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
'*  IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
'*  FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
'*  AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
'*  LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
'*  OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
'*  SOFTWARE. 
'*
'*  @Projektbeschreibung:
'*  Diese Sammlung kleiner Writer-Tools erweitert die Funktionen der Textverarbeitung.
'*  Über einen eigenen Hauptmenü-Punkt "Writer_Tools" lassen sich diverse Hilfs-
'*  Programme direkt starten. Die Aufgaben wirken stets auf die aktuelle Selektion.
'*
'*  @Versionshistorie:
'*  Version 1.0.0 vom 05. Mai 2010  - Initialversion - erzeugt für die C´T im Rahmen eines Artikels
'*  Version 1.0.1 vom 10. Juni 2010  - kleine Fehlerpatches

'************************************************************************************************
'
' Autor: DavidG
' Datum: April 2016
' Dies ist ein von mir modifizierter Auszug aus den "Writer-Tools" von Thomas Krumbein
' mit nachfolgend beschriebener Funktion.
'
'----------------------------------------------------------------------------------------------
'* @kurztext markiertes Bild in Writer wird via Draw in ein Shape-Objekt umgewandelt.
'* Dazu wird ein Grafik-Objekt wie dies durch Einfügen - Bild entstanden ist, zunächst in ein 
'* Shape Objekt verwandelt (via Draw) - dann auf der DrawPage des Writer-Dokuments eingefügt.
'* Dadurch ist es möglich, dass vormalige Bitmap-Bild mit anderen Shape-Objekten zu gruppieren.
'* Zusätzlich wird dem jetzigen Shape ein eindeutiger Name mittels der NOW Funktion zugewiesen.
'* Beispiel: Bild_20161010  183406
'***********************************************************************************************
REM Wandelt ein Bild in eine Grafik,
REM damit es mit Zeichnungspbjekte gruppiert werrden kann

Sub BildInShape
  dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
  oDoc = thisComponent

  oSel = oDoc.getCurrentSelection
'mri oSel

  if oSel.supportsService("com.sun.star.drawing.ShapeCollection") then 
    REM Grafic-Element - kann direkt gedreht werden - nur erstes Element!
    oBild = oSel.getByIndex(0)    
    if NOT oBild.supportsService("com.sun.star.drawing.Shape") then 
      msgbox ("Es wurde kein Bild oder Grafik Objekt markiert!", 16, "Fehler")
      exit sub  
    end if

  elseif NOT oSel.supportsService("com.sun.star.text.TextGraphicObject") then
    msgbox ("Es wurde kein Bild oder Grafik Objekt markiert!", 16, "Fehler")
    exit sub
  else    'Das Bild muss zunächst in eine Grafik-Shape umgewandelt werden - hier über den Umweg über Draw!
    sBN = "Bild_" & format(Now(),"YYYYMMDD_hhmmss")  'eindeutiger Bildname
    dispatcher.executeDispatch(oDoc.CurrentController.Frame, ".uno:Copy", "", 0, Array())
    REM Draw Dokument hidden öffnen  
    dim Arg(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
    arg(0).name = "Hidden"
    arg(0).value = true
    oDoc2 = StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/sdraw","_blank", 0, Arg())
    dispatcher.executeDispatch(oDoc2.CurrentController.Frame, ".uno:Paste", "", 0, Array())
  
    oDoc2.getCurrentSelection.getByIndex(0).name = sBN  'eindeutigen Namen vergeben
    wait(200) 'kurz warten - damit OOo die Änderung mitbekommt!
    dispatcher.executeDispatch(oDoc2.CurrentController.Frame, ".uno:Copy", "", 0, Array())
    oDoc2.close(true)  'Draw Dokument schließen
    dispatcher.executeDispatch(oDoc.CurrentController.Frame, ".uno:Paste", "", 0, Array())
  
    REM Bild suchen
    for i = 0 to odoc.drawPage.count -1
      oBild = odoc.drawPage.getByIndex(i)
      if oBild.name = sBN then exit for
    next
    if NOT (oBild.name = sBN) then exit sub  'Ende, falls Bild nicht gefunden wurde
    oDoc.getCurrentController.select(oBild)  'Bild auswählen
  end if

End Sub
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Resultate der Reihe nach.
Vergleicht dazu die Daten im Eigenschaftsfenster auf den Bildern!
Ursprüngliche Größe des Bildes ca. 18 MB im Speicher. Format Breite ca. 67 Zentimeter :!:
Warum also ein 67 Zentimeter großes Bild, in eine 5 Zentimeter kleine Zelle quetschen :?:
Die Auflösung habe ich hier jeweils auf 72 DPI unverändert gelassen.
Bild 1
Bildbearbeitung_001.JPG
Bildbearbeitung_001.JPG (49.16 KiB) 1006 mal betrachtet
Größe von Bild 2 auf eine Breite von 10 Zentimetern verringert.
Resultat, das Bild ist im Speicher um die Hälfte verkleinert ca. 9 MB.
Bildbearbeitung_002.JPG
Bildbearbeitung_002.JPG (47.34 KiB) 1006 mal betrachtet
Nun habe ich das erwähnte Makro darüber laufen lassen und siehe da, das Bild hat im Speicher nur noch eine Größe von ca. 740 KB. Damit wird klar, dass die Gesamtgröße eines Dokuments um ein vielfaches verringert werden kann und damit auch stabiler in der Anwendung wird.
Bildbearbeitung_003.JPG
Bildbearbeitung_003.JPG (44.06 KiB) 1006 mal betrachtet
Ob Euch dieses weiterbringt und Euch in Zukunft korrupte Dateien erspart bleiben, weiß ich nicht.

Wünsche Euch viel Erfolg.

Gruß

David
Gruß

David
___________________
WIN 10 PRO
LO 7.4.5.1 (x64)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten