ja, eigentlich funktioniert das Makro an sich. Bei mir funktioniert es nicht in LO. Auch nicht in AOO. Nur die von mir hochgeladene Quelldatei (Skin colors.ods) funktioniert, egal ob LO oder AOO. Ich hatte jetzt beide Programme nochmal deinstalliert und nur LO nochmal neu installiert. (Dabei wurden leider eine Menge falsche Formate LO bzw. LO Calc zugeordnet (bspw. eine Rechnung die jetzt nicht mehr lesbar ist?), .odt/.ods aber nicht, das musste ich manuell über Windows machen. Inwiefern .odt damit auch von Seiten des Programms richtig eigenbunden ist, weiß ich nicht. Ich glaube ich werde die Installationen nochmal neu machen.)
Also, was ich gemacht hatte (alles in LO): Ich habe die "Skin colors.ods" runtergeladen, umbenannt, alles aus den Zellen entfernt (bis auf den Zellenbefehl), und damit meine eigene Tabelle gemacht. Diese wollte ich dann später (auf meinem Rechner) in meine eigentliche Arbeitsdatei kopieren/verschieben. Dass das Makro nicht kopiert wurde hatte ich halbwegs erwartet. Also erstellte ich ein identisches Makro in meiner Datei, und fügte den Text des Makros dort ein.
Drückt man im Makromenü auf "play" (kleiner Pfeil), beschwert sich LO in jeden Fall über verschiedene angebliche Fehler, ungeachtet der Tatsache, das es in "Skin colors.ods" korrekt arbeitet (hoffe ich, bin langsam paranoid).
Da meine Arbeitsdatei aber keine .ods sondern .xlsx war, wurde das Makro nicht gespeichert. Das hatten wir hier ja gleich anfangs festgestellt. Ich speicherte meine Datei also erst als .xlsm, dann als .ods ab. Das Makro blieb in .ods zwar erhalten (wurde gespeichert), funktionierte aber trotzdem nicht richtig.
Von der originalen "Skin colors.ods"-Datei kann ich beliebig Kopien machen und diese umbenennen, es funktioniert wohl.
Was in LO nicht funktioniert ist (aktueller Erkenntnisstand), dass das Makro das Format "#000000" nicht (korrekt) als Hexcode erkennt. Ändere ich die Hexcodes in "&H000000", geht alles wieder. Das Original erkennt/ließt "#" als "&H".
(Ich vermute dazu ist der untere Abschnitt des Makros zuständig. In von mir erstellten Dateien funktioniert das Makro dann nicht mehr. Was genau passiert weiß ich nicht, aber offenbar werden die Hexcodes falsch gelesen/interpretiert.
Auch die falsch angezeigten Farben ändern sich in andere falsche Farben, wenn ich den Hexcode ändere. Das Makro arbeitet also, die Farben werden aber verfälscht.)
Das könnte ich jetzt so machen (mit &H) aber da im Hexcode Bustaben A-F sind, finde ich das H verwirrend und muss 3x hinschauen um den Hexcode zu realisieren. Mein Gehirn kriegt einen Knoten darüber, das A-F Farbcode ist und H nur so davor stehen soll. Es ist optisch mühsam, sagen wir mal.
Ich hatte noch die Idee, ob vllt. die Sprache einige Befehle ausser Kraft setzt: Mein LO ist auf Deutsch, die "Skin color"-Datei auf US-Englisch. Ich versuchte das zu ändern, aber mein LO erlaubt nur bedingt die Spache zu ändern.
Ziel meiner Übung war eigentlich "nur", Farbcharts zu erstellen, zu vergleichen, neu zusammenzustellen usw. Also eine Tabelle fast nur voller bunter Felder mit Hexcodes daneben. Mit der "Skin colors.ods" ging das wunderbar.
Ich habe eben versucht, dir die Tabelle als Beispiel zu machen. Aber in der neuen Datei sind wieder andere Farben falsch usw. - ich kann die Fehler also nicht reproduzieren. (Das ich nicht meine ganze Datei mit allem hochlade hat Gründe, in jeden Fall gibt es dort aber keine anderen Makros oder ähnliches.)
Ja, Makros sind nicht unbedingt neu für mich (früher schon versucht sie zu benutzen), aber eigentlich habe ich es nie richtig verstanden. Ich habe also im Grunde eher keine Ahnung, und ich gehöre nicht zu den Mensche denen sich Programmierspache intuitiv erschließt.
Das Makro ist aber schon eine praktische Sache, weil sich damit viel dynamischer Arbeiten lässt.
Ich bin ehrlich gesagt ratlos, das Format "#000000" randomisiert die Farbwiedergabe mehr oder weniger. Ob man sich da jetzt ein Muster einbilden kann oder nicht, optisch stimmen viele Farben nicht, technisch gesehen vllt gar keine?
Schreibe ich die Hexcodes mit "&H000000" werden die Farben richtig. Die Umformatierung durchs Makro verursacht wohl fehlerhafte Hex-Interpretation.
Soweit erstmal, viel Grüße und auch vielen Dank für die Hilfe und Geduld mit mir.
