🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Guten Morgen zusammen,
Ich habe in einer Spalte 12 verschiedene Wörter, welche innerhalb eines Monats eingegeben werden können.
Ich möchte nun in einem Kreisdiagramm darstellen wie oft welches Wort eingetragen wurde (am besten prozentual).
Je nach Monat bzw. je nach Menge der Angebote variiert die Menge der einzutragenden Wörter in der Spalte.
Kann sich ein Diagramm nur auf eine Spalte beziehen bzw. über welche Formel könnte ich so etwas erstellen?
Ist es möglich ein grundlegendes Diagramm zu erstellen, in dem diese 12 Wörter eingegeben werden und sobald eines dieser Wörter in der Spalte eingegeben wird ändert sich das Diagramm automatisch ab?
Beispiel:Neuer Monat und Spalte S ist noch komplett leer, rechts neben der Tabelle befindet sich bereits das Kreisdiagramm, wo noch alles auf 0 steht.
Nun gebe ich zum ersten Mal in die Spalte eines der Wörter ein und das Kreisdiagramm setzt diesen Wert auf 100%. Ich setze einen Tag später ein weiteres der Wörter ein und das Kreisdiagramm zeigt z.B. 50% für "Zu teuer" und 50% für "Auftrag" usw. usf.
Ist sowas möglich oder kann ich soetwas erst erstellen wenn der Monat rum ist und ich alles eingegeben habe?
Gruß
Benzill
Ich habe in einer Spalte 12 verschiedene Wörter, welche innerhalb eines Monats eingegeben werden können.
Ich möchte nun in einem Kreisdiagramm darstellen wie oft welches Wort eingetragen wurde (am besten prozentual).
Je nach Monat bzw. je nach Menge der Angebote variiert die Menge der einzutragenden Wörter in der Spalte.
Kann sich ein Diagramm nur auf eine Spalte beziehen bzw. über welche Formel könnte ich so etwas erstellen?
Ist es möglich ein grundlegendes Diagramm zu erstellen, in dem diese 12 Wörter eingegeben werden und sobald eines dieser Wörter in der Spalte eingegeben wird ändert sich das Diagramm automatisch ab?
Beispiel:Neuer Monat und Spalte S ist noch komplett leer, rechts neben der Tabelle befindet sich bereits das Kreisdiagramm, wo noch alles auf 0 steht.
Nun gebe ich zum ersten Mal in die Spalte eines der Wörter ein und das Kreisdiagramm setzt diesen Wert auf 100%. Ich setze einen Tag später ein weiteres der Wörter ein und das Kreisdiagramm zeigt z.B. 50% für "Zu teuer" und 50% für "Auftrag" usw. usf.
Ist sowas möglich oder kann ich soetwas erst erstellen wenn der Monat rum ist und ich alles eingegeben habe?
Gruß
Benzill
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Hallo Benzill,
dieses Ergebniss kannst du mit der Verwendung der Funktion "ZÄHLEWENN(Spalte mit den Einträgen;Bedingung) erreichen.
Du kannst die Spalte A z.B. für die Eingabe der Wörter vorsehen und die Spalte B für die erlaubten Wörter. Die Anzahl der gleichen Wörter in Spalte A ermittelst du mithilfe der Funktion ZÄHLENWENN(Eingabebereich;Wortzelle) und gibst sie in Spalte C direkt hinter dem jeweiligen erlaubten Wort aus. Mit Hilfe der Spalten B und C kannst du dann das Diagramm in der von dir erwünschten Form erstellen. Dazu schicke ich dir ein Beispiel mit. Wenn nötig, kannst du dann die Spalten B und C ausblenden. Einziges Problem: ohne Wörter in der Spalte A bleibt der Platz für das Kreisdiagramm leer. Die Zuordnung der erlaubten Worte zu den Farben erscheint aber dennoch, so daß ich darin kein großes Problem sehe. Ich hätte gerne eine Datei mit einem Beispiel mitgeschickt, weiß aber nicht, ob und wie das geht
Ich hoffe, dass dir das weiter hilft.
Mit freundlichem Gruß
Orjol
dieses Ergebniss kannst du mit der Verwendung der Funktion "ZÄHLEWENN(Spalte mit den Einträgen;Bedingung) erreichen.
Du kannst die Spalte A z.B. für die Eingabe der Wörter vorsehen und die Spalte B für die erlaubten Wörter. Die Anzahl der gleichen Wörter in Spalte A ermittelst du mithilfe der Funktion ZÄHLENWENN(Eingabebereich;Wortzelle) und gibst sie in Spalte C direkt hinter dem jeweiligen erlaubten Wort aus. Mit Hilfe der Spalten B und C kannst du dann das Diagramm in der von dir erwünschten Form erstellen. Dazu schicke ich dir ein Beispiel mit. Wenn nötig, kannst du dann die Spalten B und C ausblenden. Einziges Problem: ohne Wörter in der Spalte A bleibt der Platz für das Kreisdiagramm leer. Die Zuordnung der erlaubten Worte zu den Farben erscheint aber dennoch, so daß ich darin kein großes Problem sehe. Ich hätte gerne eine Datei mit einem Beispiel mitgeschickt, weiß aber nicht, ob und wie das geht

Ich hoffe, dass dir das weiter hilft.
Mit freundlichem Gruß
Orjol
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Habe es nun durch Extra-Tabellen erstellt, trotzdem danke dir für die Mühe! 
Ich bin gerade etwas verwundert, dass das Programm bei einer Größe von 24 Registern mit je einer Tabelle a 30 Zeilen und 2 Kreisdiagrammen total am stottern ist und teilweise ewig braucht um die Datei überhaupt zu öffnen (sind nicht mal 300 KB
). Wenn ich an den Werten in der Spalte etwas ändere muss ich erst ins Kreisdiagramm reinklicken, damit sich auch dort eine Änderung bemerken lässt.
Habe im Anhang mal die Datei dazu gepackt
Und das Beste kommt noch:
Wenn ich die Datei öffne oder manchmal wenn ich von Register zu Register wechsle gibt das Programm bei den Diagrammen automatisch den Titel "sub-title" ein, wodurch sich alles verzerrt, kennt jemand diesen Bug?

Ich bin gerade etwas verwundert, dass das Programm bei einer Größe von 24 Registern mit je einer Tabelle a 30 Zeilen und 2 Kreisdiagrammen total am stottern ist und teilweise ewig braucht um die Datei überhaupt zu öffnen (sind nicht mal 300 KB

Habe im Anhang mal die Datei dazu gepackt
Und das Beste kommt noch:
Wenn ich die Datei öffne oder manchmal wenn ich von Register zu Register wechsle gibt das Programm bei den Diagrammen automatisch den Titel "sub-title" ein, wodurch sich alles verzerrt, kennt jemand diesen Bug?
- Dateianhänge
-
- Sub_16050_2014 (1).xls
- (285 KiB) 158-mal heruntergeladen
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Hallo
Was wirst du anfangen wenn du mal mehrere hundert oder tausende von Zellen summieren möchtest? Ps. Hänge deine Dateien bitte als .ods an
Karolus
Was wirst du anfangen wenn du mal mehrere hundert oder tausende von Zellen summieren möchtest? Ps. Hänge deine Dateien bitte als .ods an
Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Hallo Karolus,karolus hat geschrieben:Hallo
Was wirst du anfangen wenn du mal mehrere hundert oder tausende von Zellen summieren möchtest?
wenn so etwas kommen sollte, werde ich es wohl geringfügig umstellen müssen.

Was hast du jetzt genau geändert? Ich sehe nur gerade, dass das Diagramm etwas gedreht wurde.

Wo genau liegt das Problem an einer xls-Datei?
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Hallo
Karolus
Kuck dir mal deine Summenformeln an, ( mit Ausnahme vom Januarblatt )Was hast du jetzt genau geändert?
warum machst du es nicht gleich richtig?wenn so etwas kommen sollte, werde ich es wohl geringfügig umstellen müssen.
Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Excel-Dateien mit der Dateiendung ».xls« haben das Excel Spreadsheet Format (xls), aus Sicht von Calc ein Fremdformat.Benzill hat geschrieben:Wo genau liegt das Problem an einer xls-Datei?
Calc arbeitet grundsätzlich auf der Grundlage eines OpenDocument-Formats (ODF). Bei Bearbeitung eines Excel-Dokuments mit Calc fällt somit eine Konvertierung xls → ODF beim Öffnen/Lesen und eine weitere Konvertierung ODF → xls beim Schreiben/Schließen an. Jeder dieser Konvertierungen ist fehlerträchtig.
Die beiden Formate sind zum einen jedes in sich sehr komplex, zum anderen sind sie untereinander nicht 100%ig deckungsgleich, können also nicht in beide Richtungen 1:1 aufeinander abgebildet werden. Dadurch können spontan oder auch nach und nach Konstellationen entstehen, die bis zum kompletten Datenverlust führen. Derartige Datenverluste wie auch mehr oder weniger offensichtliche Ungereimtheiten kannst du dir ersparen, wenn du Deine Dokumente ausschließlich in den Standard-Dateiformaten deines Office-Produkts speicherst und nur dann eine Kopie im Fremdformat anlegst, wenn dies aus welchem Grund auch immer zwingend erforderlich ist.
Gruß
lorbass
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Hallo Benzill,
dank der Info von Karolus weiß ich nun, wie ich Dateien anhängen kann. Ich schicke sie deshalb hier mit. Vielleicht kannst du prinzipiell noch etwas damit anfangen, obwohl du ja dein Programm schon geändert hast.
Mir ist klar, dass mit der vorgesehenen Problemlösung nur relativ wenige Datensätze sinnvoll bearbeitet werden können. Das ergibt sich allein schon dadurch, dass ein Kreisdiagramm bei vielen unterschiedlichen Kunden ziemlich schnell völlig unübersichtlich werden wird. Karolus hat angesprochen, was geschieht, wenn es mal um hunderte oder tausende von Datensätzen geht. Ich würde schon aus Prinzip bei einer solchen Aufgabe zu einer Datenbank (z.B. MySql oder bei der Verwendung von Windows ev. MS Access) tendieren. Eine Datenbank ist wesentlich flexibler und schneller in der Abarbeitung und ermöglicht vor allem einfach zusätzliche Auswertungen, an die du vielleicht noch garnicht gedacht hast. Nachteil: die Datenbank und die dazu gehörigen Frontends müssen erst einmal erstellt werden. Das ist etwas Programmierarbeit, lohnt sich aber auf alle Fälle.
Herzlichen Gruß
Orjol
P.S. Dank auch an Karolus für den Hinweis wie Dateien angehängt werden können!
dank der Info von Karolus weiß ich nun, wie ich Dateien anhängen kann. Ich schicke sie deshalb hier mit. Vielleicht kannst du prinzipiell noch etwas damit anfangen, obwohl du ja dein Programm schon geändert hast.
Mir ist klar, dass mit der vorgesehenen Problemlösung nur relativ wenige Datensätze sinnvoll bearbeitet werden können. Das ergibt sich allein schon dadurch, dass ein Kreisdiagramm bei vielen unterschiedlichen Kunden ziemlich schnell völlig unübersichtlich werden wird. Karolus hat angesprochen, was geschieht, wenn es mal um hunderte oder tausende von Datensätzen geht. Ich würde schon aus Prinzip bei einer solchen Aufgabe zu einer Datenbank (z.B. MySql oder bei der Verwendung von Windows ev. MS Access) tendieren. Eine Datenbank ist wesentlich flexibler und schneller in der Abarbeitung und ermöglicht vor allem einfach zusätzliche Auswertungen, an die du vielleicht noch garnicht gedacht hast. Nachteil: die Datenbank und die dazu gehörigen Frontends müssen erst einmal erstellt werden. Das ist etwas Programmierarbeit, lohnt sich aber auf alle Fälle.
Herzlichen Gruß
Orjol
P.S. Dank auch an Karolus für den Hinweis wie Dateien angehängt werden können!
- Dateianhänge
-
- Wortdiagramm.ods
- Vielleicht ist dieses primitive Beispiel für dich noch interessant.
- (67.14 KiB) 152-mal heruntergeladen
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
Hi lorbass,lorbass hat geschrieben:Excel-Dateien mit der Dateiendung ».xls« haben das Excel Spreadsheet Format (xls), aus Sicht von Calc ein Fremdformat.Benzill hat geschrieben:Wo genau liegt das Problem an einer xls-Datei?
Calc arbeitet grundsätzlich auf der Grundlage eines OpenDocument-Formats (ODF). Bei Bearbeitung eines Excel-Dokuments mit Calc fällt somit eine Konvertierung xls → ODF beim Öffnen/Lesen und eine weitere Konvertierung ODF → xls beim Schreiben/Schließen an. Jeder dieser Konvertierungen ist fehlerträchtig.
Die beiden Formate sind zum einen jedes in sich sehr komplex, zum anderen sind sie untereinander nicht 100%ig deckungsgleich, können also nicht in beide Richtungen 1:1 aufeinander abgebildet werden. Dadurch können spontan oder auch nach und nach Konstellationen entstehen, die bis zum kompletten Datenverlust führen. Derartige Datenverluste wie auch mehr oder weniger offensichtliche Ungereimtheiten kannst du dir ersparen, wenn du Deine Dokumente ausschließlich in den Standard-Dateiformaten deines Office-Produkts speicherst und nur dann eine Kopie im Fremdformat anlegst, wenn dies aus welchem Grund auch immer zwingend erforderlich ist.
Gruß
lorbass
grundsätzlich würde ich es ja gerne als ods abspeichern.
Leider gab es gerade heute schon wieder bei einem anderen Dokument einer Kollegin das Problem, dass man diese Datei nicht öffnen konnte (Datei ging zwar auf aber im Dokument stand dann ein Text ala"Inhalt wurde entfernt"). Kollegin hat es dann auch wieder nachträglich als xls Datei gespeichert und dann konnte ich es öffnen...

@ Karolus
Bitte erläutere mir genau, wo eine Formel geändert wurde, ich sehe dort keine Änderung.

Vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast, ich werde es mir gleich mal genauer anschauen!Orjol hat geschrieben:Hallo Benzill,
dank der Info von Karolus weiß ich nun, wie ich Dateien anhängen kann. Ich schicke sie deshalb hier mit. Vielleicht kannst du prinzipiell noch etwas damit anfangen, obwohl du ja dein Programm schon geändert hast.
Mir ist klar, dass mit der vorgesehenen Problemlösung nur relativ wenige Datensätze sinnvoll bearbeitet werden können. Das ergibt sich allein schon dadurch, dass ein Kreisdiagramm bei vielen unterschiedlichen Kunden ziemlich schnell völlig unübersichtlich werden wird. Karolus hat angesprochen, was geschieht, wenn es mal um hunderte oder tausende von Datensätzen geht. Ich würde schon aus Prinzip bei einer solchen Aufgabe zu einer Datenbank (z.B. MySql oder bei der Verwendung von Windows ev. MS Access) tendieren. Eine Datenbank ist wesentlich flexibler und schneller in der Abarbeitung und ermöglicht vor allem einfach zusätzliche Auswertungen, an die du vielleicht noch garnicht gedacht hast. Nachteil: die Datenbank und die dazu gehörigen Frontends müssen erst einmal erstellt werden. Das ist etwas Programmierarbeit, lohnt sich aber auf alle Fälle.
Herzlichen Gruß
Orjol
P.S. Dank auch an Karolus für den Hinweis wie Dateien angehängt werden können!

Ja gut es wird nie mehr Datensätze benötigen wie jetzt dargestellt wurde, da jeder Verkaufsbezirk eine eigene Tabelle dafür hat.
Ich gehe also von maximal 30 Kunden pro Monat aus, von denen die Hälfte einen Miniteil ausmacht und die andere Hälfte mit dem Großteil der Anfragen.
Eine Datenbank wie Access etc. haben wir leider nicht zur Verfügung, deshalb bin ich quasi gezwungen mit den vorhandenen Mitteln zu arbeiten..

Edit:
Ab dem Reiter Sub_Aug. - Sub_Dez. funktionieren die bedingten Formatierungen nicht mehr, das heißt, wenn ich in Spalte S AUFTRAG, WIRD BEDARF oder BEDARF eintrage färbt sich die Zelle nicht mehr in der gewünschten Farbe... -.- Woran kann das liegen?
Ich hatte eigtl. selber 3 Vorlagen dafür erstellt aber wenn ich die nun benutze wird das Wort in der Zelle so hoch gesetzt, dass man nurnoch die Hälfte vom Wort lesen kann.
Stattdessen finde ich nun iwelche Excel_CondFormat Vorlagen die zwar passen...aber nur bis Juli. ^^
- Dateianhänge
-
- Summenformeln_2014.ods
- (276.29 KiB) 167-mal heruntergeladen
Re: Diagramm aus einer Spalte herstellen?
LibreOffice bringt mit HSQLDB auch eine Datenbank – genauer: Datenbank-Managementsystem (DBMS) mit, das du zu den „vorhandenen Mitteln“ rechnen darfst. S.a. Base – Das Datenbank-Frontend von LibreOffice.Benzill hat geschrieben:Eine Datenbank wie Access etc. haben wir leider nicht zur Verfügung, deshalb bin ich quasi gezwungen mit den vorhandenen Mitteln zu arbeiten.
Tja, wenn du das Dokument zwischendurch trotz Warnungen mit Excel „beackerst“, darfst du dich nicht wundern, wenn die diversen sowohl von Excel als auch von Calc durchgeführten Konvertierungen keinen Stein mehr auf dem anderen belassen.Benzill hat geschrieben:Stattdessen finde ich nun iwelche Excel_CondFormat Vorlagen […]
Gruß
lorbass
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.