❤️ Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Workflow: Daten -> Diagramm -> Server

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
tom3000
Beiträge: 8
Registriert: Di 28. Jan 2014, 15:18

Workflow: Daten -> Diagramm -> Server

Beitrag von tom3000 » Di 28. Jan 2014, 15:36

Hallo,

ich such schon die ganze Zeit, finde aber keine passende Lösung.

Ich möchte Daten in ein Calc-Dokument eintragen, anschließend ein Diagramm erstellen und dieses dann via FTP auf einen Server laden.
Per Hand kann ich das.

Aber wie geht das automatisiert?
Es geht darum, über eine Wahl mit laufenden Hochrechnungen zu berichten, die dann auf eine Webseite angezeigt werden. Per Hand dauert das zu lange und ist zu fehleranfällig.

Ich könnte die Tabelle vorbereiten mit Spalten für die einzelnen Parteien, die einzelnen Simmen/Prozentzahlen und einem Feld mit dem Dateinamen, den die Grafik nachher tragen soll.
Ich könnte auch das Diagramm bereits vorbereiten, dass sich dann entsprechend ändert, wenn sich die Daten ändern.

Wie schaffe ich es aber nun automatisiert, dass das Diagramm als PNG oder TIFF mit dem vorgegebenen Dateinamen exportiert wird?
Und wie schaffe ich es anschließend, dass es automatisiert via FTP auf den Server geladen wird?

Benutzeravatar
lorbass
* LO-Experte *
Beiträge: 627
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 18:17

Re: Workflow: Daten -> Diagramm -> Server

Beitrag von lorbass » Di 28. Jan 2014, 21:51

tom3000 hat geschrieben:ich such schon die ganze Zeit, finde aber keine passende Lösung.
Vielleicht suchst du ja in der falschen Ecke?! So könnte ich mir z.B. sehr gut eine in Perl oder Python realisierte Lösung vorstellen.
tom3000 hat geschrieben:Aber wie geht das automatisiert?
Grundsätzlich mit einem Programm, das den „Workflow“ abbildet. Und da es keine Calc-Funktionen gibt, mit denen du den „Workflow“ implementieren könntest, gehört dein Anliegen auch nicht hierher, sondern in die Kategorie LibreOffice Programmierung.

Dort solltest du unbedingt auch den Beginn des Prozesses beschreiben. Du führst zwar auf hoher Ebene aus, wie die Daten aufbereitet und an ein externes System übergeben werden sollen. Es fehlt jedoch jegliche Information darüber, wie die Daten einlaufen und in die Tabellenkalkulation gelangen. Das ist nicht gerade unwichtig für die grundlegende Überlegung, ob Calc oder allgemeiner: LibreOffice denn überhaupt das Werkzeug der Wahl sein kann — womit ich schon wieder bei meiner Eingangsfrage angelangt bin…

Gruß
lorbass

tom3000
Beiträge: 8
Registriert: Di 28. Jan 2014, 15:18

Re: Workflow: Daten -> Diagramm -> Server

Beitrag von tom3000 » Mi 29. Jan 2014, 08:29

Hallo Lorbass,

danke! Dann frage ich dort nochmal nach.

Meinst Du mit einer Perl/Python Lösung eine komplette Programmierung ohne Zurhilfenahme von LibreOffice? Daran hatte ich auch schon gedacht, aber vermutet, dass es ziemlich aufwändig sei.
Immerhin müsste ich die Dateneingabe und die Diagrammerstellung selber programmieren, die bei LibreOffice schon fertig ist...

Bzgl. Dateneinlauf:
Leider per Hand. Vermutlich werden die Ämter, von denen wir die Daten haben, noch keine Schnittstelle (XML oder CSV) haben. Ich dachte, es wäre einigermaßen einfach, diese Daten dann per Hand in vorbereitete LibreOffice Tabellen einzugeben. Die Diagramme wären ebenfalls schon vorbereitet und würden sich mit den neuen Daten aktualisieren.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2540
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Workflow: Daten -> Diagramm -> Server

Beitrag von karolus » Mi 29. Jan 2014, 13:23

Hallo

In Python gibts für diese Aufgaben Matplotlib

Und theoretisch könntest du auf dem Server einen WebService aufsetzen dem du nur noch die Daten zuschickst, und die grafische Darstellung wird dort generiert.
Hier mal ein Beispiel eines ipython notebooks

Code: Alles auswählen

%matplotlib inline
from pylab import figure, axes, title, pie, show

# make a square figure and axes
figure(1, figsize=(7,7))
ax = axes([0.1, 0.1, 0.8, 0.8])

# The slices will be ordered and plotted counter-clockwise.
labels = 'Frogs', 'Hogs', 'Dogs', 'Logs'
fracs = [15, 30, 45, 10] 
explode=(0, 0.05, 0 , 0.02)
colors = '#ee0000', '#456789', '#00da00', '#ffffff'

pie(fracs, explode=explode, labels=labels,colors=colors,
                autopct='%1.1f%%', shadow=True, startangle=90)
                # The default startangle is 0, which would start
                # the Frogs slice on the x-axis.  With startangle=90,
                # everything is rotated counter-clockwise by 90 degrees,
                # so the plotting starts on the positive y-axis.

title('Raining Hogs and Dogs', bbox={'facecolor':'#00da00', 'pad':15})

show() 
Das gibt dann direkt in deinem Webbrowser folgende Grafik aus:
hogs_and_dogs.png
hogs_and_dogs.png (39.22 KiB) 1906 mal betrachtet
Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

tom3000
Beiträge: 8
Registriert: Di 28. Jan 2014, 15:18

Re: Workflow: Daten -> Diagramm -> Server

Beitrag von tom3000 » Mi 29. Jan 2014, 15:31

Danke! Klingt gut. Ich könnte also z. B. ein html-Formular anlegen, in das die Daten eingetrage und anschließend an den WebService geschickt werden, der die dann mit Python verarbeitet?

Leider habe ich aber keine Ahnung von Python... Ich kann ein bisschen php coden, mehr leider nicht...


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten