Wenn du dauerhaft mit
Calc arbeiten willst oder darfst

und nicht durch irgendwen oder irgendwas gezwungen bist mit
Excel zu arbeiten, empfehle ich, nach und nach alle Dateien, die du immer wieder benutzt oder konservieren möchtest, einmalig und dauerhaft in die „hauseigenen“
OpenDocument Formate (ODF) zu konvertieren. Die Filter für DOCX-, XLSX-, … -Dokumente sind allerdings offenbar noch nicht wirklich alltagstauglich und bisher bestenfalls für's Lesen nutzbar.
LibreOffice (LO) bearbeitet ein Dokument – unabhängig von seinem Ursprung – intern immer als ein Dokument im
Open Document Format (ODF). Bei Bearbeitung eines
Excel-Dokuments mit LO fallen somit (1) eine Konvertierung von Microsofts
Office Open XML (OOXML) nach
ODF beim Öffnen/Lesen und (2) eine weitere Konvertierung von
ODF nach
OOXML beim Schreiben/Schließen an.
Nun sind die Format-„Familien“ ODF und OOXML zum einen bereits jede in sich sehr komplex, zum anderen sind sie zudem untereinander nicht 100%ig deckungsgleich, können also nicht in beide Richtungen 1:1 aufeinander abgebildet werden. Dadurch können spontan oder auch nach und nach Konstellationen entstehen, die bis zum kompletten Datenverlust führen. Derartige Datenverluste wie auch mehr oder weniger offensichtliche Ungereimtheiten kannst du dir weitgehend ersparen, wenn du Deine Dokumente
ausschließlich in den Standard-Dateiformaten deines Office-Produkts speicherst und nur dann eine
Kopie im Fremdformat anlegst, wenn dies aus welchem Grund auch immer
zwingend erforderlich ist.
Gruß
lorbass