Seite 1 von 1

Abnahme der Wertigkeit einer Zelle mit fortschreitender Zeit

Verfasst: So 20. Jul 2014, 14:16
von Pacer
Hallo,
ich bin neu hier und ebenso bei LibreOffice. Ich arbeite derzeit an einer Tabelle und komme auch gut voran. Nun stehe ich vor einem Problem das mich deutlich überfordert.

Ich habe in meiner Tabelle jeweils in Spalte A ein Datum, in Spalte G einen dazugehörigen Zahlenwert. Nun möchte ich in Spalte H diesen Zahlenwert in Abhängigkeit der verstrichenen Zeit abnehmen lassen. Beispielsweise in 3 Monatsschritten immer im Vergleich zum aktuellen Datum, z.B. wenn das Datum in Spalte A 0-3 Monate seit heute zurückliegt, dann 100% von G, 3-6 Monate 80% von G usw. Bis zu einer Grenze von 16 Monaten wo ich dann bei 0% lande und somit in H dann auch eine 0 erhalte.

Jetzt habe ich mir überlegt, mit einer verschachtelten WENN Funktion zu arbeiten und eben immer G dann mit dem entsprechenden Faktor zu multiplizieren. Allerdings weiß ich nicht wie ich die Datumsdifferenz in so eine Funktion reinbekomme, sodaß automatisch mit JETZT verglichen wird und damit der Zeitabstand bestimmt wird.

Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich ausgedrückt und jemand hier kann mir weiterhelfen.

MfG Pace

Re: Abnahme der Wertigkeit einer Zelle mit fortschreitender

Verfasst: So 20. Jul 2014, 15:49
von HeritzP
Hallo,

du kannst es mit

Code: Alles auswählen

Monate()
versuchen.

Gruß HeritzP

Re: Abnahme der Wertigkeit einer Zelle mit fortschreitender

Verfasst: So 20. Jul 2014, 16:24
von lorbass
Pacer hat geschrieben:Datumsdifferenz […], sodaß automatisch mit JETZT verglichen wird
JETZT() liefert eine Uhrzeit. Korrekt ist HEUTE(). Zeitdifferenzen kannst du mit TAGE(), MONATE() und JAHRE() berechnen, vgl. RechnenMitDatumUndZeit

Ich habe eine Lösung zusammengestellt, die in Monaten rechnet. Die Formel für die Zelle H2

Code: Alles auswählen

=G2*MAX(1-0,2*GANZZAHL(MONATE(A2;HEUTE();0)/3);0)
kannst soweit runterziehen, wie erforderlich.

Gruß
lorbass

Re: Abnahme der Wertigkeit einer Zelle mit fortschreitender

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 00:31
von Pacer
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe die Formel von lorbass mal ausprobiert und es scheint so weit zu funktionieren.

Nun verstehe ich nicht ganz wofür das "MAX" an der Stelle steht und wie ich das ganze mit einer WENN Funktion verschachteln kann. Im Endeffekt brauche ich ja eine WENN Funktion mit 5 verschiedenen Fällen: 0-3 Monate -> 100% Wert G
4-6 Monate -> 80% Wert G
....
15-X Monate -> 0% Wert G
Ist das so möglich? Ich komme mit dem Funktionsassistenten hier nicht weiter, da ich scheinbar nur eine Alternative Wenn Funktion bei "Sonst" unterbringen kann.
Es tut mir Leid eure Zeit hier noch weiter beanspruchen zu müssen, ich hatte das auch schon mit den falschen Funktionen wie JETZT etc. vorab probiert und tue mich unheimlich schwer mehrere Funktionen korrekt aneinander zu reihen. Wenn mir hier jemand unter die Arme greifen könnte, wäre ich sehr dankbar.

MfG Pace

Re: Abnahme der Wertigkeit einer Zelle mit fortschreitender

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 06:31
von paljass
Moin Pacer,
Im Endeffekt brauche ich ja eine WENN Funktion mit 5 verschiedenen Fällen: 0-3 Monate -> 100% Wert G
4-6 Monate -> 80% Wert G
....
15-X Monate -> 0% Wert G
Ich habe die Formel von lorbass mal ausprobiert und es scheint so weit zu funktionieren.
Die beiden Aussagen widersprechen sich!
Wenn du die Formel ausprobiert hättest, hättest du gesehen, dass die genau das tut, was du willst - ohne dieses ganze Zeug mit wenn - dann - sonst.
Nun verstehe ich nicht ganz wofür das "MAX" an der Stelle steht
Die Hilfe sagt dazu "Berechnet den größten Wert innerhalb einer Argumentliste." Für den konkreten Fall heißt dass, dass du erstmal erkunden musst, wie die Argumentenliste aussieht; sie besteht aus zwei Teilen:
1) 1-0,2*GANZZAHL(MONATE(A2;HEUTE();0)/3)
2) 0
Und dies bedeutet einfach nur, dass der Wert, der mit G2 multipliziert wird, 0 beträgt, sofern der Wert des ersten Arguments negativ wird, weil immer der größere der beiden Werte herangezogen wird.

Gruß
paljass

Re: Abnahme der Wertigkeit einer Zelle mit fortschreitender

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 11:52
von Pacer
Hallo paljass,

du hast volkommen recht, ich habe die Formel nur im Bereich 0-6 Monate getestet, ich hatte sie wegen dem letzten Teil so interpretiert das sie nur für den Fall 0-3 oder 4-X unterescheidet, ich habe nicht erkannt, dass sie so bereits alle Bereiche abdeckt. Leider gehöre ich zu den wenigen unglücklichen die auch Sonntags arbeiten müssen und war offenbar schon etwas zu müde um logisch zu denken. :)

Vielen Dank für deinen Hinweis und vielen Dank auch nochmal an lorbass für seine Formel, die tatsächlich genau das tut was sie soll, ganz ohne Verschachtelungen und wesentlich eleganter. (Habe es jetzt ordentlich getestet) Ihr habt mir enorm weitergeholfen!

MfG Pacer