❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Tage360- Funktion
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 19. Sep 2014, 22:22
Tage360- Funktion
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Tageszinsberechnungen. Dazu habe ich gelesen, das die Funktion Tage360 mit dem Februar Schwierigkeiten hat. Um diese zu umgehen wurde diese Formel veröffentlich: =TAGE360(AnfangsDatum;EndDatum+(TAG(EndDatum+1)=1))-(TAG(EndDatum+1)=1). Kann mir jemand diese Formel aufdröseln(erklären)? Was bewirkt die Wahrheitsüberprüfung darin?
auf Antwort hoffend
Peter
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Tageszinsberechnungen. Dazu habe ich gelesen, das die Funktion Tage360 mit dem Februar Schwierigkeiten hat. Um diese zu umgehen wurde diese Formel veröffentlich: =TAGE360(AnfangsDatum;EndDatum+(TAG(EndDatum+1)=1))-(TAG(EndDatum+1)=1). Kann mir jemand diese Formel aufdröseln(erklären)? Was bewirkt die Wahrheitsüberprüfung darin?
auf Antwort hoffend
Peter
WIN 10 Pro u. Home • LO 5.1.2.2
Re: Tage360- Funktion
Hallo,
nach deutscher Zinsmethode 30/360 wird der Februar mit 30 Tage gerechnet. Der Monatsletzte ist also der 30. Tag. (Hab ich gerade gelernt
). Eine Geldanalage vom 27. bis 28.2. liefert somit 3 Zinstage. Die tage360()-Funktion liefert aber den falschen Wert.
Die Formel
umgeht das Problem, indem, wenn der Folgetag des Enddatums der Monatserste ist, mit diesem gerechnet wird und in diesem Fall danach ein Tag wieder abgezogen wird.
liefert 1, wenn der Folgetag ein Monatserster ist, ansonsten 0.
nach deutscher Zinsmethode 30/360 wird der Februar mit 30 Tage gerechnet. Der Monatsletzte ist also der 30. Tag. (Hab ich gerade gelernt

Die Formel
Code: Alles auswählen
=TAGE360(AnfangsDatum;EndDatum+(TAG(EndDatum+1)=1))-(TAG(EndDatum+1)=1)
Code: Alles auswählen
(TAG(EndDatum+1)=1)
liefert 1, wenn der Folgetag ein Monatserster ist, ansonsten 0.
Gruß,
mikele
mikele
Re: Tage360- Funktion
Hallo mikele,
Bemerkung: Ein Schaltjahr hat im Monat Februar 29 Tage und sonst 28 Tage.
Deine Annahme ist falsch. Der Zeitraum 27.2. bis 28.2. ergibt 1 Zinstag, während der Zeitraum 27.2. bis 01.03. 4 Zinstage ergeben. Beides wird von LibreOffice korrekt berechnet.mikele hat geschrieben:nach deutscher Zinsmethode 30/360 wird der Februar mit 30 Tage gerechnet. Der Monatsletzte ist also der 30. Tag. Eine Geldanalage vom 27. bis 28.2. liefert somit 3 Zinstage. Die tage360()-Funktion liefert aber den falschen Wert.
Bemerkung: Ein Schaltjahr hat im Monat Februar 29 Tage und sonst 28 Tage.
Re: Tage360- Funktion
Hallo Peter,
danke für den Hinweis, aber offensichtlich gibt es da verschiedene Aussagen. Mir ist zwar klar, dass wikipedia nicht zwingend Recht haben muss, aber dort ist zu finden:
Die Tage360()-Funktion bietet ja den 3. Parameter, der zwischen amerikanischer und deutscher Zinsmethode unterscheiden soll. Bei meinen (zugegebenermaßen wenigen
) Tests rund um den Februar, bei dem sich beide Methoden ja unterscheiden sollen, ergaben aber beide Varianten stets dasselbe Ergebnis.
danke für den Hinweis, aber offensichtlich gibt es da verschiedene Aussagen. Mir ist zwar klar, dass wikipedia nicht zwingend Recht haben muss, aber dort ist zu finden:
Insofern wäre es spannend herauszufinden, ob es eine verbindliche Definition gibt. Ich forsche da mal weiter ...30/360 – deutsche (kaufmännische) Zinsmethode
Der Zinsmonat umfasst immer 30 Tage, das Zinsjahr umfasst immer 360 Tage. In Monaten mit 31 Tagen werden der 30. und 31. als insgesamt ein Tag gezählt. Bei Geschäften, die per Ende Februar enden oder beginnen, wird der Februar mit 30 bzw. 0 Tagen gezählt (Beispiel: 10. Januar 2001 bis 28. Februar 2001 ergibt 50 Tage (= 20 + 30) und nicht 48 Tage (= 20 + 28) oder 28. Februar 2001 bis 10. März 2001 ergibt 10 Tage (= 0 + 10) und nicht 12 Tage (= 2 + 10))
Die Tage360()-Funktion bietet ja den 3. Parameter, der zwischen amerikanischer und deutscher Zinsmethode unterscheiden soll. Bei meinen (zugegebenermaßen wenigen

Gruß,
mikele
mikele
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 19. Sep 2014, 22:22
Re: Tage360- Funktion
Hi,
danke für die Antworten. Die Erläuterung von mikele habe ich verstanden und nachvollziehen können. Die Antwort von pmoegenb ist meiner Meinung nicht richtig.
Nun noch eine organisatorische Frage: Wie kann ich dieses Thema als "Gelöst!" kennzeichnen?
danke für die Antworten. Die Erläuterung von mikele habe ich verstanden und nachvollziehen können. Die Antwort von pmoegenb ist meiner Meinung nicht richtig.
Nun noch eine organisatorische Frage: Wie kann ich dieses Thema als "Gelöst!" kennzeichnen?
WIN 10 Pro u. Home • LO 5.1.2.2
Re: Tage360- Funktion
deinen Anfangsbeitrag zum Bearbeiten öffnen (Button "Ändern") und im Betreff voranstellen: [Gelöst]Wie kann ich dieses Thema als "Gelöst!" kennzeichnen?
Zuletzt geändert von swolf am Mo 13. Okt 2014, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 19. Sep 2014, 22:22
Re: Tage360- Funktion
Hallo mikele,
im vorliegenden Fall ist das eindeutig. Wenn ich z. B. eine Geldanlage vom 27.2. - 28.2. tätige ergibt das 1 Zinstag, ob nun nach deutschen Zinstagen (360 Tage im Jahr) oder nach Kalendertagen (365/366 Tage im Jahr) gerechnet wird, ob Schaltjahr oder kein Schaltjahr.
Nach der Deutschen Methode gibt es 360 Zinstage im Jahr und nach der Eurozinsmethode 365/366 Zinstage im Jahr. Relevant wird die jeweilige Methode jedoch erst, wenn die Zinsberechnung monats- oder jahresübergreifend wirkt.
So ergibt z. B. der Zeitraum 27.02.2012 (2012 war ein Schaltjahr) bis 27.02.2013 nach der Deutschen Methode 360 Zinstage und nach der Eurozinsmethode 366 Zinstage.
im vorliegenden Fall ist das eindeutig. Wenn ich z. B. eine Geldanlage vom 27.2. - 28.2. tätige ergibt das 1 Zinstag, ob nun nach deutschen Zinstagen (360 Tage im Jahr) oder nach Kalendertagen (365/366 Tage im Jahr) gerechnet wird, ob Schaltjahr oder kein Schaltjahr.
Nach der Deutschen Methode gibt es 360 Zinstage im Jahr und nach der Eurozinsmethode 365/366 Zinstage im Jahr. Relevant wird die jeweilige Methode jedoch erst, wenn die Zinsberechnung monats- oder jahresübergreifend wirkt.
So ergibt z. B. der Zeitraum 27.02.2012 (2012 war ein Schaltjahr) bis 27.02.2013 nach der Deutschen Methode 360 Zinstage und nach der Eurozinsmethode 366 Zinstage.
Re: Tage360- Funktion
Hallo Peter,
ich habe noch ein bisschen recherchiert und die verschiedenen Quellen bestätigen deine Aussage.
Der Zeitraum 27. bis zum 28.02. umfasst eine Zinstag, vom 28.02. bis zum 01.03. jedoch 3 Zinstage.
Die 30/360-Mehode führt also 2 fiktive Tage im Februar ein (im Schaltjahr nur einen) und lässt die 31. Tage verschwinden.
Also alles in Butter - calc rechnet völlig richtg (gerade nochmal getestet) und in wikipedia ist eine Schwachstelle gefunden.
ich habe noch ein bisschen recherchiert und die verschiedenen Quellen bestätigen deine Aussage.
Der Zeitraum 27. bis zum 28.02. umfasst eine Zinstag, vom 28.02. bis zum 01.03. jedoch 3 Zinstage.
Die 30/360-Mehode führt also 2 fiktive Tage im Februar ein (im Schaltjahr nur einen) und lässt die 31. Tage verschwinden.
Also alles in Butter - calc rechnet völlig richtg (gerade nochmal getestet) und in wikipedia ist eine Schwachstelle gefunden.
Gruß,
mikele
mikele
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 19. Sep 2014, 22:22
Re: Tage360- Funktion
Hi mikele,
meines Wissens hat peter unrecht. Ich hab mal eine Beispieldatei angehängt
meines Wissens hat peter unrecht. Ich hab mal eine Beispieldatei angehängt
- Dateianhänge
-
- Tage360Funktion.ods
- (45.48 KiB) 199-mal heruntergeladen
WIN 10 Pro u. Home • LO 5.1.2.2
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.