Seite 1 von 1
Diagramm Balkenbreite variabel
Verfasst: Mi 3. Dez 2014, 12:04
von Mau
Liebe ExpertInnen,
ich möchte zu meiner Nebenkostenabrechnung ein Balkendiagramm erstellen, wie sich die einzelnen Posten verändert haben. Die Dicke soll aber gewichtet sein, d.h. die Balken sollen entsprechend dem Anteil des jeweiligen Postens an der Gesamtrechnung dicker oder dünner sein. Kann man das mit den "Bordmitteln" des Diagramm-Assistenten machen, oder muss das Diagramm dafür in ein Graphik-Programm auslagert werden, um es umzuarbeiten?
Gruß,
Mau
Re: Diagramm Balkenbreite variabel
Verfasst: Mi 3. Dez 2014, 13:08
von karolus
Hallo
Die Balken eines Balkendiagramms können nur 1 Dimension der Daten representieren, wahrscheinlich geht das was du möchtest per Blasendiagramm.
Andererseits klingt dein Ansinnen etwas "doppelgemoppelt" es sind ja die gleichen Daten die einmal die Länge der Balken representieren und zum anderen die Breite (anteilsmässig)
Re: Diagramm Balkenbreite variabel
Verfasst: Mi 3. Dez 2014, 13:32
von Mau
Lieber karolus,
ich habe das Problem etwas ungenau dargestellt:
Die Balken stellen die prozentuale Zu- oder Abnahme dar. Der Anteil der "Aufzugskosten" an den gesamten Nebenkosten ist aber erheblich kleiner als etwa der der "Heizkosten". Trotzdem erscheinen beide Balken gleich dick. Wenn nun z.B. die "Aufzugskosten" um 10% verringert, die "Heizkosten" aber 4% höher sind, dann wirkt die Graphik so, als wären meine Nebenkosten insgesamt spürbar geringer geworden, obwohl das Gegenteil zutrifft. Dem möchte ich durch die "gewichtete" Breite der Balken etwas entgegenwirken.
Gruß,
Mau
Re: Diagramm Balkenbreite variabel
Verfasst: Mi 3. Dez 2014, 13:43
von karolus
Hallo
Ich schrieb ja bereits das mit Balken nur eine Dimension dargestellt werden kann.
Warum nimmst du nicht die absoluten Werte anstatt der Differenzen zur letzten Abrechnung.
die Differenzen könntest du dann zusätzlich z.B. als Liniendarstellung ins Diagramm übernehmen.
Karolus
Re: Diagramm Balkenbreite variabel
Verfasst: Mi 3. Dez 2014, 19:31
von Mau
Lieber karolus,
hier eine PDF-Datei, die zeigt, wie ich das Diagramm haben wollte: