❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Hallo!
Folgende Situation: ich will Verbräuche berechnen und habe dafür 3 Spalten: E für neun Zählerstand, F für alten Zählerstand und G für den Verbrauch. Die Formel in G ist simpel: =SUMME(E3-F3).
Ist nun eine Abrechnungsperiode vorbei, werden aus den jetzigen NEUEN Zählerstände, die ALTEN.
Also markiere ich die Spalte E und verschiebe sie nach F. Dadurch ändert sich auch die Formel in =SUMME(F3-F3). Um das zu verhindern. ersetze ich, vor dem Verschieben natürlich, den Ausdruck =SUMME(E3-F3) durch =SUMME($E$3-F3).
Nun verschiebe ich wieder die Spalte E nach F und siehe da, die Formel hat sich trotz absuluter Adressierung wieder verändert und zwar in =SUMME($E$3-F3)??? Selbst die absolute Adressierung wurde relativ verschoben. Verstehe ich da was nicht, oder wie muss ich vorrgehen?
Folgende Situation: ich will Verbräuche berechnen und habe dafür 3 Spalten: E für neun Zählerstand, F für alten Zählerstand und G für den Verbrauch. Die Formel in G ist simpel: =SUMME(E3-F3).
Ist nun eine Abrechnungsperiode vorbei, werden aus den jetzigen NEUEN Zählerstände, die ALTEN.
Also markiere ich die Spalte E und verschiebe sie nach F. Dadurch ändert sich auch die Formel in =SUMME(F3-F3). Um das zu verhindern. ersetze ich, vor dem Verschieben natürlich, den Ausdruck =SUMME(E3-F3) durch =SUMME($E$3-F3).
Nun verschiebe ich wieder die Spalte E nach F und siehe da, die Formel hat sich trotz absuluter Adressierung wieder verändert und zwar in =SUMME($E$3-F3)??? Selbst die absolute Adressierung wurde relativ verschoben. Verstehe ich da was nicht, oder wie muss ich vorrgehen?
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Hallo
1. Wenn SUMME nur eine Zahl summiert, ist die Benutzung von SUMME doch irgendwie überflüssig - oder?
2. technisch ist das "verschieben" (einer Zelle|eines Zellbereiches|einer Spalte|..) etwas völlig anderes als das "kopieren"(per strg+c) und "einfügen" (per strg+v)
Daraus folgt: Nimm in G3:
nimm in E4:
trag den neuen,neuen Zählerstand in F4 ein,
und doppelklicke den "Knubbel" in der rechten unteren Ecke von G3
1. Wenn SUMME nur eine Zahl summiert, ist die Benutzung von SUMME doch irgendwie überflüssig - oder?
2. technisch ist das "verschieben" (einer Zelle|eines Zellbereiches|einer Spalte|..) etwas völlig anderes als das "kopieren"(per strg+c) und "einfügen" (per strg+v)
Daraus folgt: Nimm in G3:
Code: Alles auswählen
=E3-F3
Code: Alles auswählen
=F3
und doppelklicke den "Knubbel" in der rechten unteren Ecke von G3
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Dank für die schnelle Antwort.
Das mit der Summe leuchtet ein, aber als Anfänger habe ich in Beispielen halt nur die Lösung mit der =SUMME gefunden.
Ich habe ein paar screenshots angefertigt.
Ich markiere die Zellen D6 bis D15 und verschiebe den INHALT nach E6 - E15.
Dadurch ändert sich in den Zellen der Spalte F6 - F15 der Inhalt von =Ex-Fx zu Fx-Fx und bei $Ex-Fx zu $Fx-Fx
Vielleicht wäre mein Problem kein Problem, wenn nach dem Verschieben in denen als Zahlenfeld deffinierten Zellen der Spalte D eine Null verbleiben würde und nicht nur einfach "leer" wären
Das mit der Summe leuchtet ein, aber als Anfänger habe ich in Beispielen halt nur die Lösung mit der =SUMME gefunden.
Ich habe ein paar screenshots angefertigt.
Ich markiere die Zellen D6 bis D15 und verschiebe den INHALT nach E6 - E15.
Dadurch ändert sich in den Zellen der Spalte F6 - F15 der Inhalt von =Ex-Fx zu Fx-Fx und bei $Ex-Fx zu $Fx-Fx
Vielleicht wäre mein Problem kein Problem, wenn nach dem Verschieben in denen als Zahlenfeld deffinierten Zellen der Spalte D eine Null verbleiben würde und nicht nur einfach "leer" wären
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
1. Lies Punkt 2. meiner letzten Antwort.
2. Ändere das Layout zur Dateneingabe, und verteile Dateneingabe, Zwischenberechnungen und Kostenaufschlüsselungen nicht irgendwie kreuz und quer übers Tabellenblatt.
3. Screenshots verbraten nur unnötig Bandbreite, und machen es poteniellen Helfern schwer an Beispielsdaten zu kommen. ( würde es dir Spass machen die Zahlen aus deinen Screenshots abzuschreiben ?? )
hint:hier kann man auch echte Calcdateien hochladen !
Ich häng eine Beispielsdatei an, wie das Eingabeblatt aufgebaut sein könnte. (Ich musste exakt eine Formel eingeben, der ganze Rest ist nur relativ-kopiert. Auf der Basis kannst du dann später auch sehr gut zu Auswertungszwecken eine Pivottabelle(aka Datenpilot) nutzen.
siehe hier
und dort
2. Ändere das Layout zur Dateneingabe, und verteile Dateneingabe, Zwischenberechnungen und Kostenaufschlüsselungen nicht irgendwie kreuz und quer übers Tabellenblatt.
3. Screenshots verbraten nur unnötig Bandbreite, und machen es poteniellen Helfern schwer an Beispielsdaten zu kommen. ( würde es dir Spass machen die Zahlen aus deinen Screenshots abzuschreiben ?? )
hint:hier kann man auch echte Calcdateien hochladen !
Ich häng eine Beispielsdatei an, wie das Eingabeblatt aufgebaut sein könnte. (Ich musste exakt eine Formel eingeben, der ganze Rest ist nur relativ-kopiert. Auf der Basis kannst du dann später auch sehr gut zu Auswertungszwecken eine Pivottabelle(aka Datenpilot) nutzen.
siehe hier
und dort
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
globus100 hat geschrieben:Hallo!
Folgende Situation: ich will Verbräuche berechnen und habe dafür 3 Spalten: E für neun Zählerstand, F für alten Zählerstand und G für den Verbrauch. Die Formel in G ist simpel: =SUMME(E3-F3).
Ist nun eine Abrechnungsperiode vorbei, werden aus den jetzigen NEUEN Zählerstände, die ALTEN.
Also markiere ich die Spalte E und verschiebe sie nach F. Dadurch ändert sich auch die Formel in =SUMME(F3-F3). Um das zu verhindern. ersetze ich, vor dem Verschieben natürlich, den Ausdruck =SUMME(E3-F3) durch =SUMME($E$3-F3).
Nun verschiebe ich wieder die Spalte E nach F und siehe da, die Formel hat sich trotz absuluter Adressierung wieder verändert und zwar in =SUMME($E$3-F3)??? Selbst die absolute Adressierung wurde relativ verschoben. Verstehe ich da was nicht, oder wie muss ich vorrgehen?
Hallo globus100,
benutze einfach dafür noch den zusatz INDIREKT. Also...
=SUMME(INDIREKT("E3")-INDIREKT("F3"))
Dann bleibt es auch immer bei E bzw F.
Sollte dies sein wie es du dir gewünscht hattest.
Viele Grüße
calclo
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Super - wir hauen noch ein INDIREKT rein, nur damit wir die althergebrachte Zettelwirtschaft in Calc wiederholen.
Karolus
Karolus
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Hallo karolus,karolus hat geschrieben:Super - wir hauen noch ein INDIREKT rein, nur damit wir die althergebrachte Zettelwirtschaft in Calc wiederholen.
Karolus
ich bin sicherlich nicht der Excel/Calc Crack.
Er wollte eine lösung die er hiermit bekommen hat. Falls du etwas besseres kennst, ohne das er etwas groß umbauen muss, bitte her damit.
Ich lerne gerne was dazu.
Viele Grüße
Calclo
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Hallo
Die Datei hab ich bereits angehängt, ist aber in fünf Minuten aufgesetzt, reicht so im Prinzip für die nächsten 30 Zählerableseperioden ( Jahre !? ) und benötigt den geringst möglichen "Pflegeaufwand"Falls du etwas besseres kennst
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Hallo calclo!
Ja genau das ist es. Danke, du hast mir geholfen. Endlich eine Hilfe und keine Latte von Belehrungen
Gruß
Jürgen
Ja genau das ist es. Danke, du hast mir geholfen. Endlich eine Hilfe und keine Latte von Belehrungen

Gruß
Jürgen
Re: Absolute Adressierung funktioniert nicht wie erhofft
Globus, hättest du dir die Datei von karolus mal genau angeschaut und dich etwas dahinter geklemmt (5-10 min?!?) hättest du eine simple gute und einfache Lösung, mit einer Simplen Formel die mit der Berechnung eigentlich genau gleich schnell ist bekommen.
Aber wie man das kennt
Es wird immer das Aufwendigste genommen.
@karolus: ich finde deine Lösung Top!
Grüße,
iBlack
Aber wie man das kennt

@karolus: ich finde deine Lösung Top!
Grüße,
iBlack
Reichtum,Macht und Ruhm.Der Mann der sich das erkämpfte war Gold Roger,König der Piraten vor seinem Tod waren waren seine letzten Worte:Ihr wollt mein Schatz?Den könnt ihr haben. Sucht ihn doch!Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.