Seite 1 von 1

.odf oder .ots ?

Verfasst: Mi 14. Okt 2015, 09:42
von Murasch
Hallo allerseits :-)

ich habe vor kurzen alles auf Linux umgestellt und meine gesamten excel-Dateien muß ich nun in Libre Calc organisieren. Die Übernahme von Office klappt ja, bisschen Nacharbeit nötig, aber halb so wild. Nun frage ich mich aber, als was ich die Dateien speichern soll - als.odf, oder als.ots. Bin absolut neu auf dem Gebiet. Was ist da eigentlich der Unterschied ?

Vielen Dank im Voraus
Gruß, Murasch

Re: .odf oder .ots ?

Verfasst: Mi 14. Okt 2015, 11:15
von Murasch
Hallo Nikki,

vielen Dank für Deine Antwort.
Das hatte ich dort auch gefunden. Allerdings nicht über das ots oder ods format.
Wenn ich meine Tabellen speichern möchte habe ich unter calc ja die Auswahl zwischen ots (Tabelldokumentvorlage) oder ods (Tabellendokument). Und da bin ich mir halt nicht sicher, was der Unterschied ist.

Danke, >Gruß, >Murasch

Re: .odf oder .ots ?

Verfasst: Mi 14. Okt 2015, 11:41
von paljass
Hi,
oder einfach:
ots = Dokumentvorlage Tabelle
ods = Dokument Tabelle

paljass

Re: .odf oder .ots ?

Verfasst: Mi 14. Okt 2015, 11:44
von Murasch
Ok,
sorry für die unklaren Fragen. Bin eben seit Jahrhunderten Windows geschädigt. Ich speichere das dann als ots ab.

Gruß, Murasch

Re: .odf oder .ots ?

Verfasst: Mi 14. Okt 2015, 12:09
von Rocko
Murasch hat geschrieben:Ich speichere das dann als ots ab.
Sorry, wenn ich mich auch noch einmische! Mir scheint, du hast noch immer nicht so recht verstanden, was der Unterschied zwischen einem Dokument und einer Dokumentvorlage ist.

Wenn deine Excel-Dateien bereits Vorlagen waren und du sie für die Erstellung von ähnlichen Dokumenten als Kopiervorlage verwendet hast, wäre deine Entscheidung richtig. Wenn ich aber annehme, dass das nicht so war, frage ich mich, warum du jetzt Vorlagen daraus machen willst.

Der Unterschied zwischen Dokumenten und Dokumentvorlagen besteht nur darin, dass du bei der Wiederverwendung eines Dokuments, in dem du Änderungen vorgenommen hast, Gefahr läufst, das Original zu überschreiben. Bei einer Vorlage kann dir das nicht passieren. Wenn du nämlich eine Vorlage aufrufst, öffnet sich nur eine Kopie in der Regel mit dem Namen "Unbenannt 1". Folglich kannst du das Original nicht überschreiben. Und das liegt alleine an der Extension "ots". Deshalb kannst du aus einer Dokumentvorlage schon durch die Änderung von ots in ods im Dateimanager aus einer Vorlage ein Dokument machen und umgekehrt. Vorlagen sind nur dann sinnvoll, wenn sie zur Erstellung von Kopien gebraucht werden.

Re: .odf oder .ots ?

Verfasst: Mi 14. Okt 2015, 18:28
von Murasch
Hallo Rocko,
danke für die Erklärung. Ich habe seit Jahren meine Tabellen für Abrechnungen wie Kassenbuch, Monatsplanungen, Budgetvorgaben und offene Posten über Excel gemacht und nie darüber nachgedacht sondern auf "speichern" geklickt. Und da ich mich jetzt für Elementarry entschied, stand ich plötzlich vor unsortierten Daten, Nun verstehe ich auch den Sinn der Speicherung als Dokument. Die Formatierungen sind das kleinere Problem.
Es ist wirklich eine neue Welt mit Linuy, aber eine angenehmere und sicherere.
Vielen Dank nochmal, und seht mir bitte meine Unkenntnis nach,. Wird irgendwann besser sein :-)

Gruß, Murasch