Hallo Craig.
Schön das Du nicht gleich am Rad drehst und wutentbrand mir die Virtuelle Keule zeigst. Und deshalb will ich etwas näher auf deine Antwort und Fragen eingehen.
craig hat geschrieben:
warum Blödsinn?
Weil man sich dadurch etwas angewöhnt, was später mal zu Verwirrungen und Komplikationen führen kann.
Klar kann man sogar eine vollständige WENN-DANN-SONST in der Bedingten Formatierung reinschreiben, und mit viel Glück funktioniert das auch. Aber es ist Blödsinn die Bedingte Formatierung mit überflüssigen Ballast vollzustpofen, und dadurch die Performance in die Knie zu zwingen.
craig hat geschrieben:
Es funktioniert doch!
Mag wohl so sein. Aber in der Bedingten Formatierung wird mit Logik und Wahrheitsausdrücken gearbeitet.
Ein einfaches Beispiel:
In der Zelle C1 gib folgende Formel ein.
Und in der Zelle D1
Und in der Bed-For (Bedingten Formatierung) gibst Du auf der Zelle C1 bei Formel ist:
ein.
Und wenn jetzt in A1 und B1 eine Zahl steht, so wird die dementsprechend eingestellte Vorlage durch die Bed-For angewendet.
Aber wie funktioniert überhaupt die Überprüfung in einer WENN-FORMEL?
Das Ergebnis der Überprüfung, genauer gesagt der Wahrheitsüberprüfung gibt nur WAHR oder FALSCH zurück, nicht mehr und nicht weniger egal was für eine Überprüfung vorgenommen wird. Also WENN in A1 eine Zahl ist und in B1 eine Zahl, dann kommt WAHR dabei raus.
Und jetzt gib mal in E1 folgendes ein.
Gib dann in A1 und B1 mal Zahl oder Text ein, und beobachte was Du zu sehen bekommst.
Um es vorweg zu nehmen.
Wenn in A1 und B1 eine Zahl steht, dann steht in
C1 = RICHTIG
D1 = WAHR
E1 = 1
Das Ergebnis in D1 ist nachvollziehbar WAHR, weil es von der WENN-Formel zurückgegeben wird.
Das Ergebnis in E1 ist deshalb 1, weil WAHR * WAHR = 1 ist. Bei WAHR * FALSCH wüde dann demzufolge 0 dabei raus kommen.
Lösche nun mal in C1 in der Bed-For die vorhandene Formel, und ersetze sie durch die Formel aus der Zelle E1. Also hiermit
Und nun gebe ich noch zum Schluß eine kleine Interpretation meinerseits der Bezeichnung *Formel ist* in der Bedingten Formatierung.
*Formel ist* heißt eigentlich nix anderes als der Beginn einer WENN-DANN-SONST. Und daraus ergibt sich dann sinngemäß:
WENN die Wahrheitsüberprüfung gleich WAHR ist, DANN wende die voreingestellte Vorlage an. Und wenn die Wahrheitsüberprüfung gleich FALSCH ist, mach halt nix, oder schaue ob die nächste Bedingung zutrifft.
Oder anders ausgedrückt:
*Formel ist* ISTZAHL(A1)*ISTZAHL(B1)
ist eigentlich nix anderes als
WENN(ISTZAHL(A1)*ISTZAHL(B1))
So gesehen sind die verschiedenen Bedingungen eine Verschachtelte WENN-DANN-SONST-Formel.
Vielleicht verstehst Du jetzt besser warum ich gegen den Einsatz von WENN in der Bedingten Formatierung bin.
Gruß
balu