Seite 1 von 1

Re: Reperatur-Funktion abstellen

Verfasst: Mo 30. Jan 2017, 12:45
von mikele
Hallo,
Libre Office [...] stürzt oft ab.
Bei mir nicht. Welche Version nutzt du?
dass die LO Entwickler die Wiederherstellungsprozedur intelligent gestallten könnten.
Du darfst dich gern an sie wenden oder dich an der Weiterentwicklung beteiligen (der Quellcode ist ja offen). Dieses Forum ist dafür der falsche Ort.
Libre Office muss ...
Darüber darf man gern streiten und die beste Option finden.
Du kannst zumindest erst einmal einstellen, dass LO immer Sicherungskopien anlegt. Darüber hinaus kannst du festlegen, ob nur Wiederherstellungsinformationen oder das Dokument automatisch alle xx Minutren gespeichert wird. Das sollte deine Hauptsorge beheben.

Re: Reperatur-Funktion abstellen

Verfasst: Mi 1. Feb 2017, 20:42
von mikele
Hallo,
die letzte Version
Das würde (Stand heute) bedeuten, dass du mit der Version 5.3.0.3 arbeitest (ich vermute mal, die Windows Version 32-bit oder 64-bit?).
Wenn es dir um Stabilität geht, würde ich dir eher zur Version 5.2.5.1 raten (es sei denn, neue Funktionalitäten sind dir wichtiger). Ich arbeite z. B. problemlos noch mit der Version 4.4.7.2.
Bei mir taucht manchmal das Problem auf, das LO den Speicherbedarf/Prozessorlast hochfährt, wenn ich einen größeren Bereich auswähle udn dann wird es träge. Woran das liegt habe ich auch noch nicht ergründet.
mit allen Optionen versucht
So viele Optionen gibt es da nicht: Wiederherstellung starten oder abbrechen. Wenn du Abbrechen wählst, sollte beim nächsten Aufruf (ohne zwischenzeitlichen Absturz) kein Wiederherstellungsdialog auftauchen.
Im Zweifelsfall kannst du in deinem Datenverzeichnis mal nachsehen, ob da noch eine alte .~lock.DATEINAME.ods# herumliegt und diese löschen.
Hast du mittlerweile die Option "Sicherungskopie anlegen" aktiviert?

Re: Reperatur-Funktion abstellen

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 18:56
von mikele
Hallo,
was bei deiner Datei diese unvorstellbare Bearbeitungszeit auslöst, kann ich nicht beurteilen. Die wenn()-Funktionen würde ich mal pauschal ausschließen. Die Abfrage weiterer Dateien (per DDE()?, Makro?, sonstige Verknüpfung) scheint mir schon eher ein Punkt zur Analyse.
Leider ist da aus der Ferne auch kaum zu helfen. Da hilft erst einmal nur systematisches Ausschließen möglicher Fehlerquellen. Es sei denn, du würdest eine (anonymisierte, verfremdete) Datei zur Verfügung stellen. Es würde mich schon interessieren und dann ließe sich konstruktiv an dem Problem arbeiten.
Der andere Punkt gehört nicht in dieses Forum. Meiner Meinung nach, bietet Linux (bei mir Mint bzw.Ubuntu) eine sehr gute Trennung von Systemdateien und persönlichen Daten. Normalerweise sehe ich in meinem Dateimanager zunächst auch nur mein home-Verzeichnis, alle Betriebsysteminterna nur, wenn ich mir unbedingt das ganze Dateisystem ansehen will.
Dass LO sich an die Windows-Vorgaben zur Ablage von Daten, hält kann man den Entwicklern nicht vorwerfen. Es hält dich allerdings auch keiner davon ab, den Speicherort für die Sicherungskopien und anderes nach deinen Wünschen anzupassen (->Extras->Optionen->Libreoffice->Pfade)
Die Linux Leute, wollen einfach nicht zur Kenntnis nehmen, dass die Daten, inzwischen auf ein NAS, oder in die Cloud gehören und dass auch so ein Ordner-Pfad, wie c:\Users\username\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\, totaler Wahnsinn ist!
Einspruch euer Ehren, hier hauen Sie Linux und Windows gehörig durcheinander.
Deine gesamte Kritik am Dateisystem führt zu einem logischen Schluss: Nimm' Linux, lege /home auf eine dir genehme Partition und du hast die gewünschte saubere Trennung von System und Daten.
Andererseits geht aktuell die Entwicklung (Windows, Android) eher in die ganz andere Richtung, nämlich, dass der Nutzer gar nicht mehr weiß (geschweige denn beeinflussen kann), wo die Daten liegen (weil sie von einer App verwaltet werden).
Aber wie gesagt: Dafür ist dieses Forum nicht da und die Kritik hat im wesentlichen nichts mit LO zu tun.