Seite 1 von 1

Volumenberechnung eines liegenden Kreiszylinders (Tank)

Verfasst: Sa 7. Okt 2017, 20:31
von mawoas
Hallo,

ich möchte auf einfache Weise die Füllmenge unterschiedlich gefüllter Tanks berechnen.

Das stelle ich mir folgendermaßen vor:
Ich erstelle mir eine Calc-Tabelle mit 4 Spalten.
Spalte 1 mit der Länge (L) des Tanks.
Spalte 2 mit dem Radius (r) des Tanks.
Spalte 3 mit der verbleibenden leeren Höhe (2r-h) des Tanks (im cm) bis Oberkante des Tanks.
Spalte 4 mit dem Ergebnis, die Füllmenge (V).

Welche Formel muss in Spalte 4 stehen, damit hier das Ergebnis steht, wenn ich in Spalte 1-3 die gegebenen Werte einsetze?

Was ich bisher gefunden habe ist eine Formel (siehe Bild), mit der ich jedoch nicht richtig weiter komme, da das mathematische Verständnis da bei mir wohl nicht ganz ausreicht.

Gruß mawoas.

Nachtrag:
Gerade ist mir noch eingefallen, daß es warscheinlich einfacher ist, die Tabelle nur aus Spalte 3 und 4 bestehen zu lassen und die Daten aus Spalte 1 und 2 gleich mit in die Formel zu schreiben. Das würde auf jeden Fall ausreichen, wenn es einfacher zu verwirklichen wäre.

Bild

2. Nachtrag:
Habe soeben festgestellt, dass die Formel nicht komplett war. Aber auch hier komme ich mit meiner Beispielrechnung (Tankradius 1m, Tanklänge 4m, Füllstandshöhe 1,5m) auf keine einleuchtenden Ergebnisse.
Bild
Berechnung Tankinhalt.JPG
Berechnung Tankinhalt.JPG (11.63 KiB) 4726 mal betrachtet

Re: Volumenberechnung eines liegenden Kreiszylinders (Tank)

Verfasst: So 8. Okt 2017, 10:09
von miesepeter
Hallo,

dort findest du was: https://help.libreoffice.org/Calc/Mathe ... /de#ARCCOS

Ansonsten sollte das mit den Klammern irgendwie schon klar sein. Sie werden von innen nach außen aufgelöst...

Ich bin jetzt kein Mathecrack, aber ich denke, wie Wurzel und Potenzen ausgedrückt werden, wird dir schon klar sein.

Statt der Werte, die du in den ersten Spalten eingegeben hast, stehen in der Formel die Bezüge.

Hoffe, ich konnte helfen, auch wenn ich eine solche Rechnung noch nie in meinem Leben gesehen habe...

Viel Erfolg

Re: Volumenberechnung eines liegenden Kreiszylinders (Tank)

Verfasst: So 8. Okt 2017, 10:37
von Bert1001
Hallo,
habe Dir ein Blatt erstellt.

Bitte vorsicht: Habe nur die Formel abgetippt und mit den beiden Onlinerechner
http://www.langeneggers.ch/nuetzliches/ ... inder.html
https://rechneronline.de/liter/tank.php
verglichen!

Re: Volumenberechnung eines liegenden Kreiszylinders (Tank)

Verfasst: So 8. Okt 2017, 12:37
von Hazel
Hallo,

Berts Rechnung ist korrekt.

In Spalte H hätte der Einsatz von PI() die Formel etwas kompakter dargestellt, das ändert aber nichts an der erzielten Richtigkeit.

Grüße aus Franken
Hazel

Re: Volumenberechnung eines liegenden Kreiszylinders (Tank)

Verfasst: So 8. Okt 2017, 13:54
von Helmut_S
Hallo, wollte nur meinen Senf dazu geben: Berts Rechnung ist natürlich richtig. Ich habe es über die Kreissegment-Fläche berechnet. Scheint mir etwas einfacher. Möchte den TE darauf hinweisen, dass die Berechnung nur genau ist, wenn der Tank mit senkrechten Wänden abgeschlossen ist. Heizöltanks (oder auch andere) haben oft gewölbte Kalotten. In diesem Falle müsste man dies berücksichtigen.
Grüße aus dem Süden, Helmut
Volumen_liegender_Kreiszylinder.ods
(36.97 KiB) 211-mal heruntergeladen
Edit: meine bisherige Tabelle enthielt einen Verwechslungs-Fehler - korrigiert.

Re: Volumenberechnung eines liegenden Kreiszylinders (Tank)

Verfasst: So 8. Okt 2017, 14:03
von mawoas
Hallo Bert,

vielen Dank für Deine Hilfe. Du hast mir sehr weiter geholfen.

Die Tabelle hat genau das was ich will und noch viel mehr. Die werde ich mir jetzt optisch ein wenig gestalten.
Wo es bei mir leider immer wieder klemmt sind die Formeln.

Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag.

Gruß Matthias.

Re: Volumenberechnung eines liegenden Kreiszylinders (Tank)

Verfasst: So 8. Okt 2017, 14:12
von mawoas
Hallo Helmut,

vielen Dank für Deine Anmerkung. Das ist sicherlich wichtig, wenn es ganz genau sein muss.

Bei mir ist es jedoch so, dass es um 50 Liter mehr oder weniger nicht drauf ankommt.
Und ich denke mehr wird die Differenz auch nicht ausmachen.

Ich brauche das manchmal beim beladen eines Lebensmitteltanks. Da muss ich hin und wieder selber abschätzen, wann's genug ist um nicht überladen zu sein.

Gruß Matthias.