❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Unicode ?
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Unicode ?
Hallo Experten!
Bei der Diskussion um ein Häkchen sind anfänglich bei ü in Schriftart Windings gestartet, dann letztlich aber zu Sonderzeichen aus Unicode gelangt.
Dabei ist mir mehreres ausgefallen:
1. Wie kann man Unicode per Tastatur in LO eingeben? (In Wordpad geht das mit ALT+U+Zahl anstandslos, z.B. mit 10015. Dasselbe geht so nicht in LO bzw. es resultiert ein anderes Zeichen)
2. Ab welcher Zahl ist das resultierende Zeichen relativ stabil gegenüber Schriftartformatierung. (So liefert ü (252) in Windigs ein Häkchen, aber ansonsten ist es ein ü und die Schere in windings (35) ist sonst ein Doppelkreuz) - Oder gibt es ein anderes Trennmerkmal zwischen instabilen und relativ formatunabhängigen Symbolen?
Bei der Diskussion um ein Häkchen sind anfänglich bei ü in Schriftart Windings gestartet, dann letztlich aber zu Sonderzeichen aus Unicode gelangt.
Dabei ist mir mehreres ausgefallen:
1. Wie kann man Unicode per Tastatur in LO eingeben? (In Wordpad geht das mit ALT+U+Zahl anstandslos, z.B. mit 10015. Dasselbe geht so nicht in LO bzw. es resultiert ein anderes Zeichen)
2. Ab welcher Zahl ist das resultierende Zeichen relativ stabil gegenüber Schriftartformatierung. (So liefert ü (252) in Windigs ein Häkchen, aber ansonsten ist es ein ü und die Schere in windings (35) ist sonst ein Doppelkreuz) - Oder gibt es ein anderes Trennmerkmal zwischen instabilen und relativ formatunabhängigen Symbolen?
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3376
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: Unicode ?
Hallo,
hier findest Du unter dem Absatz
In MS Word und LibreOffice: Alt-Taste und „C“
eine Erklärung für eine weitere Eingabemethode.
und zum testen ein paar Codes
Gruß Peter
hier findest Du unter dem Absatz
In MS Word und LibreOffice: Alt-Taste und „C“
eine Erklärung für eine weitere Eingabemethode.
und zum testen ein paar Codes
Gruß Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.8.1.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unicode ?
Deine Methode nutzt eine hexadezimale Eingabe (?), meine eine dezimale (?).
Ich habe mal Deine Datei noch mal erweitert: Die letzte Referenz hat sehr schöne farbige Emojis (heißt doch so?). Leider bleiben die in LO sw. Aber man soll nicht klagen.
Eine Regel, welche Unicodes von der Zecihenformatierung wesentlich verändert werden, kennst Du aber auch nicht?
Aber Dank für Deine Anregung!
Ich habe mal Deine Datei noch mal erweitert: Die letzte Referenz hat sehr schöne farbige Emojis (heißt doch so?). Leider bleiben die in LO sw. Aber man soll nicht klagen.
Eine Regel, welche Unicodes von der Zecihenformatierung wesentlich verändert werden, kennst Du aber auch nicht?
Aber Dank für Deine Anregung!
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Unicode ?
Hallo Pit,
und wie immer im Leben halten sich nicht immer alle an die Spielregeln.
Ich will damit sagen, dass es Schriftarten gibt die nicht alle Unicode-Zeichen korrekt darstellen, bzw. kennen und u.a. ein schwarzes Quadrat zeigen.
Wenn Du nachfolgenden URL und den darin enthaltenen weiterführenden Links folgst, wirst Du sehen,
dass das Thema Unicode eine unendliche Geschichte ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Unicode
http://www.unicode.org/Public/UCD/latest/
usw...
_____________________________________________________________________________________________________________________ Die von mir hochgeladene CALC-Datei enthält 65536 Zeilen.
Das Laden der Datei kann eine gewissen Zeit dauern, also kein Panik.
In Spalte A hexadezimaler und in Spalte B dezimaler Code.
Daneben habe ich mal angefangen eine gewissen Zuordnung der Symbol zu erreichen.
Ist aber weder vollständig und auch nicht immer korrekt. Trotzdem erreicht man über den gesetzten
Autofilter (x) schon mal schneller an das Ziel seiner Wünsche.
Desweiteren befinden sich in der Datei zwei Makros.
Das erste Makro „EnterUnicodeChar“ habe ich mal aus dem englischen AOO-Forum kopiert und etwas angepasst.
Ruft man das Makro auf, erscheint eine Inputbox, in der man dezimale oder hexadezimale Code eingeben kann.
Die Beschreibung hierzu wird in der Inputbox angezeigt.
Das zweiten Makro „HakenSchwarz“ habe ich geschrieben, da ich des öftern verschiedene Symbole brauche und es
mir zu langwierig ist die Symbole aus dem Menü Sonderzeichen heraus zufischen.
Ich gehe hier auf zweierlei Arten vor um Symbole einzufügen.
Für die wichtisgten nutze ich die Autokorrektur ohne Makro z.B yh+[Leerzeichen] = ✔
Es gibt in der Autokorrektur bereits ein Vorgabe für Häkchen, Haken schwarz und Haken weiß. Ich habe aber
keine Lust dazu quasi einen ganzen Satz zu schreiben. Per Definition:
✔ = :Haken schwarz:+[Leerzeichen]. Funktioniert auch in anderen LO-Programmen.
Nun zum zweiten Makro, dazu habe ich mir eine separate Makro-Bibliothek erstellt:
aSymbol und für jedes Zeichen eine neue Subroutine geschrieben.
Dann habe ich mir eine neue Symbolleiste erstellt, diese habe ich mit Buttons (Symbolen) und das entsprechende Unicode-Symbol dort eingefügt.
So kann man sich mit der Zeit eine riesige Sammlung erstellen und die Zeichen per Makro einfügen.
Es wird in meinem Makro immer die im Tabellenblatt eingestellte Schriftart verwendet.
Ja, man könnte die Makros auch mit Shortcuts belegen, diese sind aber rar gesät. Deshalb die Symbolleiste.
Benutzerdefinierte Symbole zeichne ich mit dem Tool: http://www.axiomx.com/PixelToolbox/
Damit kann man die von LO geforderten 16x16Pixel Symbol zeichnen.
Funktioniert auch unter Windows 10.
Nachtrag: In der Datei fehlt der Makro-Code:
Gruß
David
und wie immer im Leben halten sich nicht immer alle an die Spielregeln.
Ich will damit sagen, dass es Schriftarten gibt die nicht alle Unicode-Zeichen korrekt darstellen, bzw. kennen und u.a. ein schwarzes Quadrat zeigen.
Wenn Du nachfolgenden URL und den darin enthaltenen weiterführenden Links folgst, wirst Du sehen,
dass das Thema Unicode eine unendliche Geschichte ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Unicode
http://www.unicode.org/Public/UCD/latest/
usw...
_____________________________________________________________________________________________________________________ Die von mir hochgeladene CALC-Datei enthält 65536 Zeilen.
Das Laden der Datei kann eine gewissen Zeit dauern, also kein Panik.
In Spalte A hexadezimaler und in Spalte B dezimaler Code.
Daneben habe ich mal angefangen eine gewissen Zuordnung der Symbol zu erreichen.
Ist aber weder vollständig und auch nicht immer korrekt. Trotzdem erreicht man über den gesetzten
Autofilter (x) schon mal schneller an das Ziel seiner Wünsche.
Desweiteren befinden sich in der Datei zwei Makros.
Das erste Makro „EnterUnicodeChar“ habe ich mal aus dem englischen AOO-Forum kopiert und etwas angepasst.
Ruft man das Makro auf, erscheint eine Inputbox, in der man dezimale oder hexadezimale Code eingeben kann.
Die Beschreibung hierzu wird in der Inputbox angezeigt.
Das zweiten Makro „HakenSchwarz“ habe ich geschrieben, da ich des öftern verschiedene Symbole brauche und es
mir zu langwierig ist die Symbole aus dem Menü Sonderzeichen heraus zufischen.
Ich gehe hier auf zweierlei Arten vor um Symbole einzufügen.
Für die wichtisgten nutze ich die Autokorrektur ohne Makro z.B yh+[Leerzeichen] = ✔
Es gibt in der Autokorrektur bereits ein Vorgabe für Häkchen, Haken schwarz und Haken weiß. Ich habe aber
keine Lust dazu quasi einen ganzen Satz zu schreiben. Per Definition:
✔ = :Haken schwarz:+[Leerzeichen]. Funktioniert auch in anderen LO-Programmen.
Nun zum zweiten Makro, dazu habe ich mir eine separate Makro-Bibliothek erstellt:
aSymbol und für jedes Zeichen eine neue Subroutine geschrieben.
Dann habe ich mir eine neue Symbolleiste erstellt, diese habe ich mit Buttons (Symbolen) und das entsprechende Unicode-Symbol dort eingefügt.
So kann man sich mit der Zeit eine riesige Sammlung erstellen und die Zeichen per Makro einfügen.
Es wird in meinem Makro immer die im Tabellenblatt eingestellte Schriftart verwendet.
Ja, man könnte die Makros auch mit Shortcuts belegen, diese sind aber rar gesät. Deshalb die Symbolleiste.
Benutzerdefinierte Symbole zeichne ich mit dem Tool: http://www.axiomx.com/PixelToolbox/
Damit kann man die von LO geforderten 16x16Pixel Symbol zeichnen.
Funktioniert auch unter Windows 10.
Nachtrag: In der Datei fehlt der Makro-Code:
Code: Alles auswählen
REM ***** BASIC *****
REM Unicode-Zeichen per Inputbox
Sub EnterUnicodeChar
rem ----------------------------------------------------------------------
rem define variables
dim document as object
dim dispatcher as object
dim unicode as string
dim unicodeVal as long
rem ----------------------------------------------------------------------
rem get access to the document
document = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
rem read unicode from dialog box
unicode = INPUTBOX("Eingabe in dezimal- und hexdezimal-UniCode" & chr(10) & _
"Wenn hexadezimal, dann &H voranstellen:" & spc(7) & "&H000AE" & chr(10) & _
"Wenn dezimal, dann:" & spc(42) & "174", "Eingabe Unicodezeichen per dezimal- oder hexadezimal-Code","&H")
'unicode = INPUTBOX("Enter unicode in decimal form - or hexadecimal form, where it has to start with &H:", "Enter Unicode Character by its Decimal or Hexadecimal Code","&H")
rem print character in document
dim args7(1) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args7(0).Name = "Symbols"
unicodeVal = clng(unicode)
args7(0).Value = chr(unicodeVal)
args7(1).Name = "FontName"
args7(1).Value = "Lucida Sans Unicode"
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:InsertSymbol", "", 0, args7())
End Sub
REM Diese Makro fügt Unicode-Zeichen in die aktuell markierte Zelle ein
REM Dazu muss eine dezimal Zahl hinter der Variablen nCharDez= eingegeben werden
Sub HakenSchwarz
Dim oDoc as Object
Dim oCC as Object
Dim oSheet as Object
Dim oSel as Object
Dim nCharDez as Long
'Dim sFont as String
' dezimale Zeichencodes
' ✀ = 9984
' ✂ = 9986
' ✓ Häkchen = 10003
' ✔ Haken schwarz = 10004
' ✅ Haken weiß auf schwarzem Quadrat = 9989 (sehr interessant in LO wird ein schwarzes Quadrat gezeichnet, hier im Forum ein grünes :-)
' ✕ = 10005
' ✖ = 10006
nCharDez=10005
oDoc=ThisComponent
oCC=oDoc.getCurrentController()
' das aktive Sheet ermittlen
oSheet=oCC.getActiveSheet
' ausgewählte Zelle ermitteln
oSel=oDoc.CurrentSelection
' ' eingestellte Schriftart ermittlen
' sFont=oSheet.CharFontName
oSel.String=chr(nCharDez)
End Sub
David
Zuletzt geändert von DavidG am Mi 9. Mai 2018, 02:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
David
___________________
WIN 10 PRO
LO 7.4.5.1 (x64)
David
___________________
WIN 10 PRO
LO 7.4.5.1 (x64)
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unicode ?
Oh, so eine Sysiphusarbeit hatte ich gar nicht erwartet.
Bei erster Sichtung fällt mit auf, dass Dein letztes Unicode-Zeichen bei 65633 auftaucht, aber in der Titelzeile steht ganz am Ende:
ENDE = A56320.
Ist das ein Relikt oder ein Hinweis, dass die Makros nur bis dahin arbeiten??
Ansonsten ist das mehr als nötig für mich Primitiven.
Da in der Liste komischerweise Lücken sind, gibt es wohl keine einfache Regel bezüglich meiner Anfrage. Muss mich in den nächsten Tagen noch intensiver damit befassen, wenn ich dazu komme. Danke, Danke, Danke!
Bei erster Sichtung fällt mit auf, dass Dein letztes Unicode-Zeichen bei 65633 auftaucht, aber in der Titelzeile steht ganz am Ende:
ENDE = A56320.
Ist das ein Relikt oder ein Hinweis, dass die Makros nur bis dahin arbeiten??
Ansonsten ist das mehr als nötig für mich Primitiven.
Da in der Liste komischerweise Lücken sind, gibt es wohl keine einfache Regel bezüglich meiner Anfrage. Muss mich in den nächsten Tagen noch intensiver damit befassen, wenn ich dazu komme. Danke, Danke, Danke!
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Unicode ?
Hallo Pit,
na da liege ich ja sogar 3-mal falsch:
Außerdem fehlt der Code, da ich diesen nicht im Dokument, sondern in meiner Makro-Bibliothek gespeichert habe.
Hier der Code (weiteres dazu siehe unten):
bzw. einige Sonderzeichen existieren in dieser Schriftart nicht.
Es kann aber auch vorkommen, dass Unicode "xyz" z.B. für chinesische Zeichen (oder andre Zeichen) reserviert ist, usw.
Dies ist kein Grund zur Besorgnis.
Auf Windowsrechnern gibt aber auch noch andere Zeichen Codes
ASCII = 255 Zeichen
z.B.
https://www.petefreitag.com/cheatsheets/ascii-codes/
https://www.edv-lehrgang.de/ansi-zeichensatz/
WINDOWS (ISO1252) ANSI = 512 Zeichen
Je nach eingestelltem Gebietsschema (USA/ Deutsch/ China/...) wird die zu diesen Codes
gehörende Zeichentabelle geladen und das passende Tastaturlayout.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-15
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube dies war die letzte Zeichensatzaktualisierung,
um z.B.. das €-Zeichen mit in die Zeichencode-Tabelle aufzunehmen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun ist es also auf Windows-Rechner so, dass man im Grunde nicht weiß mit welchem Zeichensatz man gerade arbeitet.
Denn die Maschine macht schon...
TEST:
Ziffern nur auf der Zehnertastatur eingeben, sonst funktioniert dies nicht:
[ALT]+205 ═
[ALT]+0205 Í
Diese Kombis greifen auf die Windowstabellen zu, dabei entspricht die Ziffer ohne vorangestellte NULL dem ASCII-Standard.
Dieser Standard stammt noch aus MS-DOS-Zeiten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Siehe auch die Kommentare im Code.
Zur Verwaltung siehe folgendes, damit kannst Du auch im Writer auf die Makros zugreifen:
Instabil ist hier nichts!
Es ist alles eine Frage womit man gerade arbeitet, nur ist dieses aus meiner Sicht nicht immer eindeutig.
ASCII, WINDOWS ANSI oder Unicode, obendrein noch das eingestellte Gebietsschema (deutsch, englisch, usw...) !
Das führt verständlicherweise zu Verwirrungen.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Früher unter MSDOS war es eindeutig: Ich arbeite mit MSDOS, dort wurde per Anweisung die deutsche Zeichentabelle geladen.
Diese bestand aus 255 Zeichen und per Zeichen auf der Tastatur und per [ALT]+Zehnertastatur konnte man auf alle Zeichen zugreifen.
Eine Ausnahme bildeten z.B. einige der Drucker-Steuerzeichen. Fertig.
Heute will ja jeder die "EIERLEGENDEWOLLMILCHSAU mit hübschen grünen Punkte" und wundert sich dann, dass es zu Verwirrungen kommt.
Ascii-Art. Als die Bilder noch nicht liefen...
Gruß
David
na da liege ich ja sogar 3-mal falsch:

Ich dachte das Ende der Liste liegt bei 65536 und JA: ENDE = A56320 ist ein Relikt.Pit hat geschrieben:Bei erster Sichtung fällt mit auf, dass Dein letztes Unicode-Zeichen bei 65633 auftaucht, aber in der Titelzeile steht ganz am Ende:
ENDE = A56320.
Außerdem fehlt der Code, da ich diesen nicht im Dokument, sondern in meiner Makro-Bibliothek gespeichert habe.
Hier der Code (weiteres dazu siehe unten):
Code: Alles auswählen
REM ***** BASIC *****
REM Unicode-Zeichen per Inputbox
Sub EnterUnicodeChar
rem ----------------------------------------------------------------------
rem define variables
dim document as object
dim dispatcher as object
dim unicode as string
dim unicodeVal as long
rem ----------------------------------------------------------------------
rem get access to the document
document = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
rem read unicode from dialog box
unicode = INPUTBOX("Eingabe in dezimal- und hexdezimal-UniCode" & chr(10) & _
"Wenn hexadezimal, dann &H voranstellen:" & spc(7) & "&H000AE" & chr(10) & _
"Wenn dezimal, dann:" & spc(42) & "174", "Eingabe Unicodezeichen per dezimal- oder hexadezimal-Code","&H")
'unicode = INPUTBOX("Enter unicode in decimal form - or hexadecimal form, where it has to start with &H:", "Enter Unicode Character by its Decimal or Hexadecimal Code","&H")
rem print character in document
dim args7(1) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args7(0).Name = "Symbols"
unicodeVal = clng(unicode)
args7(0).Value = chr(unicodeVal)
args7(1).Name = "FontName"
args7(1).Value = "Lucida Sans Unicode"
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:InsertSymbol", "", 0, args7())
End Sub
REM Diese Makro fügt Unicode-Zeichen in die aktuell markierte Zelle ein
REM Dazu muss eine dezimal Zahl hinter der Variablen nCharDez= eingegeben werden
Sub HakenSchwarz
Dim oDoc as Object
Dim oCC as Object
Dim oSheet as Object
Dim oSel as Object
Dim nCharDez as Long
'Dim sFont as String
' dezimale Zeichencodes
' ✀ = 9984
' ✂ = 9986
' ✓ Häkchen = 10003
' ✔ Haken schwarz = 10004
' ✅ Haken weiß auf schwarzem Quadrat = 9989 (sehr interessant in LO wird ein schwarzes Quadrat gezeichnet, hier im Forum ein grünes :-)
' ✕ = 10005
' ✖ = 10006
nCharDez=10005
oDoc=ThisComponent
oCC=oDoc.getCurrentController()
' das aktive Sheet ermittlen
oSheet=oCC.getActiveSheet
' ausgewählte Zelle ermitteln
oSel=oDoc.CurrentSelection
' ' eingestellte Schriftart ermittlen
' sFont=oSheet.CharFontName
oSel.String=chr(nCharDez)
End Sub
Wie ich es schon beschrieben habe, nicht alle Schriftarten können alles korrekt darstellen,Pit hat geschrieben:Da in der Liste komischerweise Lücken sind, gibt es wohl keine einfache Regel bezüglich meiner Anfrage.
bzw. einige Sonderzeichen existieren in dieser Schriftart nicht.
Es kann aber auch vorkommen, dass Unicode "xyz" z.B. für chinesische Zeichen (oder andre Zeichen) reserviert ist, usw.
Dies ist kein Grund zur Besorgnis.
Auf Windowsrechnern gibt aber auch noch andere Zeichen Codes
ASCII = 255 Zeichen
z.B.
https://www.petefreitag.com/cheatsheets/ascii-codes/
https://www.edv-lehrgang.de/ansi-zeichensatz/
WINDOWS (ISO1252) ANSI = 512 Zeichen
Je nach eingestelltem Gebietsschema (USA/ Deutsch/ China/...) wird die zu diesen Codes
gehörende Zeichentabelle geladen und das passende Tastaturlayout.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-15
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube dies war die letzte Zeichensatzaktualisierung,
um z.B.. das €-Zeichen mit in die Zeichencode-Tabelle aufzunehmen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun ist es also auf Windows-Rechner so, dass man im Grunde nicht weiß mit welchem Zeichensatz man gerade arbeitet.
Denn die Maschine macht schon...

TEST:
Ziffern nur auf der Zehnertastatur eingeben, sonst funktioniert dies nicht:
[ALT]+205 ═
[ALT]+0205 Í
Diese Kombis greifen auf die Windowstabellen zu, dabei entspricht die Ziffer ohne vorangestellte NULL dem ASCII-Standard.
Dieser Standard stammt noch aus MS-DOS-Zeiten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nein, beide Makros arbeiten unabhängig von der Zeichenliste in der Tabelle.Pit hat geschrieben:Ist das ein Relikt oder ein Hinweis, dass die Makros nur bis dahin arbeiten
Siehe auch die Kommentare im Code.
Dazu nutze ich das erste Makro. Erstelle Dir einen Menüpunkt oder eine Symbolleiste und weise das Makro zu.Pit erste Frage in diesem Thread hat geschrieben:1. Wie kann man Unicode per Tastatur in LO eingeben? (In Wordpad geht das mit ALT+U+Zahl anstandslos, z.B. mit 10015. Dasselbe geht so nicht in LO bzw. es resultiert ein anderes Zeichen)
Zur Verwaltung siehe folgendes, damit kannst Du auch im Writer auf die Makros zugreifen:
- Erstelle Dir eine neue Bibliothek:
- MENÜ Extras → Makros → Makros verwalten... →LibreOffice Basic
- Im nächsten Fenster den Button "Verwalten", dann Register Bibliotheken unter Ort: "Meine Makros & Dialoge" auswählen.
- Nun auf den Button "Neu". Jetzt vergibst Dur einen Namen für die neue Bibliothek z.B. aUnicode.
Mit OK bestätigen. - Das vorherige Fenster geöffnet lassen und ein neues Modulblatt anlegen:
- Auf Register "Module" und unter "Meine Module" die gerade erstellte Bibliothek markieren.
- Dann "Neu" und einen Modulnamen vergeben z.B: modUnicode
- Nirgends im Bereich der Makros darf mit Umlauten gearbeitet (mit Ausnahme in den Makro Kommentare).
- Jetzt das Fenster "Makros verwalten" schließen.
- Du siehst das Fenster "LibreOffice Basic Makros".
- Hier kannst Du nun das gerade erstellt Modulblatt auswählen (unter "Meine Makros" Bibliothek "aUnicode").
- Dann auf den Button "Bearbeiten".
- Die Basic-IDE öffnet sich und hier kannst Du den Code Modulblatt hineinkopieren.
- Stelle nun den Cursor in die erste Sub-Routine und führe den Code aus.
Dieses habe ich versucht schon zu erklären. Es ist davon abhängig auf welche Zeichentabelle Du zugreifst.Pit zweite Frage in diesem Thread hat geschrieben:2. Ab welcher Zahl ist das resultierende Zeichen relativ stabil gegenüber Schriftartformatierung. (So liefert ü (252) in Windigs ein Häkchen, aber ansonsten ist es ein ü und die Schere in windings (35) ist sonst ein Doppelkreuz) - Oder gibt es ein anderes Trennmerkmal zwischen instabilen und relativ formatunabhängigen Symbolen?
Instabil ist hier nichts!
Es ist alles eine Frage womit man gerade arbeitet, nur ist dieses aus meiner Sicht nicht immer eindeutig.
ASCII, WINDOWS ANSI oder Unicode, obendrein noch das eingestellte Gebietsschema (deutsch, englisch, usw...) !
Das führt verständlicherweise zu Verwirrungen.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Früher unter MSDOS war es eindeutig: Ich arbeite mit MSDOS, dort wurde per Anweisung die deutsche Zeichentabelle geladen.
Diese bestand aus 255 Zeichen und per Zeichen auf der Tastatur und per [ALT]+Zehnertastatur konnte man auf alle Zeichen zugreifen.
Eine Ausnahme bildeten z.B. einige der Drucker-Steuerzeichen. Fertig.
Heute will ja jeder die "EIERLEGENDEWOLLMILCHSAU mit hübschen grünen Punkte" und wundert sich dann, dass es zu Verwirrungen kommt.
Ascii-Art. Als die Bilder noch nicht liefen...
Code: Alles auswählen
╔═══════════════╗
║ Test It... ║
╚═══════════════╝
David
Gruß
David
___________________
WIN 10 PRO
LO 7.4.5.1 (x64)
David
___________________
WIN 10 PRO
LO 7.4.5.1 (x64)
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unicode ?
Habe Schönheitsreparatur vorgenommen: N1 gelöscht, 65536 in B65537 ergänzt (nach der Formel), resultierend in A 10000. UNIZEICHEN bringt nur Rechteck. Also sinnlos eigentlich.
Dann dauert die Sicherung nervtötend lange, obwohl ich auf Speed umgestellt hatte.
Nächste Frage: Die Spalten, die "x" tragen, sollen als Markierung dienen? Warum dann aber Spalte "Alle" ? Spalte N könnte man auch löschen.
Dann dauert die Sicherung nervtötend lange, obwohl ich auf Speed umgestellt hatte.
Nächste Frage: Die Spalten, die "x" tragen, sollen als Markierung dienen? Warum dann aber Spalte "Alle" ? Spalte N könnte man auch löschen.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unicode ?
Welchen Sinn haben die grünen Zeilenhintergründe? Manchmal ist dort die Formatierung abweichend, aber nicht generell. Außderdem sind die Zeichen in den abweichenden Zellen dann mit Arial gleichwertig.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unicode ?
Kenne ich auch noch. Habe dienstliche Briefe noch mit dem "Großrechner" veranlaßt|bewirkt|gesteuert. Aber davon sind wir nun ja weit entfernt. Meine Veranlassung, mit dem Unicode mich zu beschäftigen, war wirklich nur aus LibreOffice|OpenOffice-Nutzung heraus entstanden, weil ich weiß, das hierbei Unicode genutzt wird und mich die differente Interpretation von ü in Windings bzw. Arial u.a. irritierte (im Zusammenhang mit calc´s Gültigkeitsliste).DavidG hat geschrieben: ↑Mi 9. Mai 2018, 02:53...
Heute will ja jeder die "EIERLEGENDEWOLLMILCHSAU mit hübschen grünen Punkte" und wundert sich dann, dass es zu Verwirrungen kommt.
Ascii-Art. Als die Bilder noch nicht liefen...Code: Alles auswählen
╔═══════════════╗ ║ Test It... ║ ╚═══════════════╝
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Unicode ?
Hallo David,
Der erste Test mit der ersten Subroutine mit hex-Eingabe hat ebenfalls funktioniert.
Aber die zweite Subroutine wollte ich testen, sie will nicht so wie beschrieben:
Basic-Laufzeitfehler / getActiveSheet
ABER: ich habe bemerkt, dass ich die erste Subroutine im writer anwandte. Sie geht natürlich auch unter calc.
Die zweite Subroutine läuft unter calc, aber die oben genannte Fehlermeldung bezieht sich auf writer. Offenbar weil es da keine sheet gibt?!
Von kleinen Abweichungen beim Procedure abgesehen hat das Einfügen des Makros an richtiger Stelle geklappt.
Der erste Test mit der ersten Subroutine mit hex-Eingabe hat ebenfalls funktioniert.
Aber die zweite Subroutine wollte ich testen, sie will nicht so wie beschrieben:
Basic-Laufzeitfehler / getActiveSheet
ABER: ich habe bemerkt, dass ich die erste Subroutine im writer anwandte. Sie geht natürlich auch unter calc.
Die zweite Subroutine läuft unter calc, aber die oben genannte Fehlermeldung bezieht sich auf writer. Offenbar weil es da keine sheet gibt?!
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.