Hallo brainstuff,
Richtig wäre es wenn L.O. INTERN immer die englischen Bezeichnungen verwendet ...
Und so ist es auch.
... und automatisch aus "summe" "sum" macht ...
Nicht nur ich, sondern seeeeeeehr seeeeeeeeehr viele andere Anwender wollen aber genau dies eben nicht. Wenn wir beispielsweise =KALENDERWOCHE() eingeben, dann soll das auch genau so da stehen bleiben und keine automatische Übersetzung durchgeführt werden. Es gibt mehr als genug Menschen die absolut keinen Bock darauf haben erst noch einen speziellen Sprachkurs zu belegen, nur um mit einem Office zu arbeiten

.
... aber auf Wunsch das Wort in der Sprache anzeigt, mit der L.O. funktionniert.
Häh!? "mit der L.O. funktionniert."?
Das widerspricht doch der Lokalisierten Sprachversion. Entweder ich stelle es auf deutsch ein, oder aber auf eine andere Sprache die ich verstehe. Nur wenn man das Office auf eine Fremdsprache einstellt, dann muss man auch damit rechnen das bestimmte Normen für diese Fremdsprache gelten.
Beispielseise fängt das mit dem Dezimaltrenner an, und endet mit der Datumsnorm der jeweiligen eingestellten Sprache(*).
Und erst auf Wunsch in der Muttersprache anzeigen zu lassen, ist doch so etwas von Praxisfremd, das spottet doch schon jeder Beschreibung. Denn je umfangreicher und länger eine Formel wird, um so schneller verliert man einerseits den Überblick darüber wie denn der jeweilige Funktionsname nun richtig heißt, und anderseits wird es mit der Zeit sehr Mühsamm und anstrengend immer zwichen verschiedenen Sprachen geistig sich umzustellen.
(*)
Ich hatte mal einen Kalender in Calc erstellt, der die Monats- und Wochentagsnamen in zich verschiedenen Sprachen darstellen kann. Aber damit nicht genug, denn er kann mit 3 verschiedenen Datumsnormen umgehen, die man selber auswählen kann. Denn nicht überall auf der Welt fängt die Kalenderwoche mit Montag an, und nicht überall gillt die Norm
ISO 8601.
Und das eine kannst Du mir ungesehens ruhig glauben, das alles mit den Boardeigenen Mitteln in Calc zu erstellen war bestimmt kein Zuckerschlecken.
Ach ja, beinahe vergessen.
Im WWW gibt es Übersetzungslisten "Deutsch <-> Englisch" für die einzelnen Funktionsnamen. Aber "Deutsch <-> Französisch" oder "Englisch <-> Französisch" habe ich keine Ahnung davon. Denn nur die erst genannte Liste ist für die Makroprogrammierung von großer Interesse und großer Bedeutung, wenn man als deutscher programmiert.
gruß
balu