Seite 1 von 1

Hilfstabelle / Lookup

Verfasst: So 19. Aug 2018, 16:53
von Wendelin
Ich möchte Spalte B von Tabelle1 so definieren, dass damit Tabelle2 mit Spalten D bis G angezeigt werden kann, der Anwender dataus eine Zeile auswählen kann und der Wert aus Tabelle2 Spalte D in Spalte B von Tabelle eingetragen wird.

Oder anders gesagt, ein Bereich aus Tabelle2 soll als Lookup für Tabelle1 funktionieren, es sollen alle oder zumindest mehrere Spalten aus Tabelle2 angezeigt und eine davon übernommen werden.

Mit der Definition eines Bereichs LOOKUP in Tabelle2 und "Daten - Gültigkeit - Kriterien Zellbereich" in Tabelle1 kann ich das fast erreichen, aber es wird immer nur eine einspaltige Lookup-Liste angezeigt. Wenn der Lookup-Bereich mehrere Spalten umfasst, dann werden in der Lookup-Liste immer noch einspaltig sämtliche Zellen des Lookup-Bereichs untereinander angezeigt, ich hätte sie aber gerne zeilenweise zum Auswählen.

Re: Hilfstabelle / Lookup

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 16:30
von F3K Total
Hallo Wendelin,
ich würde mir dadurch helfen, dass ich in der Datengültigkeit alle vier Spalten, z.B. getrennt durch ein Semikolon anzeigen ließe.
Beispiel anbei.

Gruß R

Re: Hilfstabelle / Lookup

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 19:57
von Wendelin
Danke für die Tabelle. Das hilft mir sehr weiter. Vielen Dank.

Doch dazu noch 2 Fragen:

1.
Kann man die Semikolon-getrennten Fleder mit Leerzeichen auf eine feste Länge bringen, so dass die Felddaten sauber untereinander stehen, auch wenn einzelne Felder kürzere Texte enthalten?

2.
Feldangaben in Quellenverweis: Aus Excel kenne ich, dass vorangestellte $-Zeichen in Formeln eine Adressanpassung bei Einfügen/Löschen vorangehender Zellen verhindern. Ich habe deshalb mal alle Dollarzeichen entfernt und es scheint trotzdem zu funktionieren. Gibt es einen speziellen Grund für die Dollarzeichen?

Re: Hilfstabelle / Lookup

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 08:23
von Wanderer
Hallo,

zur zweiten Frage:
das Dollar-Zeichen verhindertt nicht die Anpassung der Adresse, wenn man davor Bereiche einfügt oder Zeilen löscht (das funktioniert in beiden Fällen), sondern die Anpassung, wenn man die ursprüngliche Formel in eine neue Zeile/Spalte kopiert oder herunterzieht.

Daher z.B. regelmäßig bei SVERWEIS oder ähnlichen Lookup-Tabellen. Ohne die absoluten Adressen würde sich die verwendeten Adressen der Tabelle verschieben, nicht aber die Daten selbst. Gemeinerweise gibt das nicht sofort einen Fehler, sondern erst wenn eine Zeile referenziert wird, die nicht im verschobenen Bereich liegt.

Mfg, Jörn