Seite 1 von 2
Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Do 17. Okt 2019, 14:46
von Leslie
Hallo zusammen,
ich weiß leider die richtigen Bezeichnungen nicht und deshalb nicht wonach ich suchen soll ...
In Spalte B stehen Bezüge zu verschiedenen Tabellen, z.B. = G6 , =Tabelle1.D2 , =Tabelle3.M5 etc
in Spalte C soll angezeigt werden, was rechts von der Zelle steht, auf die der Bezug verweist, also der Wert von H6 , Tabelle1.E2 , Tabelle3.N5 ...
Das müsste mit der Funktion VERSCHIEBUNG gehen, nur wie komme ich an den tatsächlichen Zelleninhalt (eben den Bezug, der darin steht), nicht an den angezeigten Wert?
Danke für eure Hilfe,
Leslie
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Do 17. Okt 2019, 15:14
von craig
Hallo Lesli,
lade mal eine Beispieldatei hoch, mit der ich als Helfer direkt arbeiten kann.
So kann ich mich besser in Deine Problematik einarbeiten.
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Do 17. Okt 2019, 15:43
von Leslie
Hallo Craig, hier die Datei.
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Do 17. Okt 2019, 17:01
von HeritzP
Hallo,
die Positionen von Info1-3 ändern die sich in der Spalte oder Zeile?
Gruß HeritzP
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Do 17. Okt 2019, 17:36
von redeagle56
Hallo Leslie,
mir erschließt sich der Sinn dieser Tabellen nicht.
Was soll wo erreicht werden?
In den Tabellenblättern stehen an verschiedenen Stellen irgendwelche Daten.
Bitte beschreibe doch mal, was erreicht werden soll und wie die Tabellen aussehen
sollen.
MfG Günter
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Do 17. Okt 2019, 18:05
von craig
Hallo Leslie,
Deine erste Beschreibung paßt irgendwie nicht zu Deiner Musterdatei,
deshalb habe ich mich an die Musterdatei gehalten und so überarbeitet
wie ich sie interpretiert habe.
Naja, es paßt oder es ist zunächst ein Anfang.

Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Do 17. Okt 2019, 22:01
von balu
Hallo Leslie,
dein Eröffnungsbeitrag passt überhaupt nicht zu deiner Beispieldatei. Da bin ich also voll bei Craig.
Ich habe auch mal was zusammengebastelt was aber bedeutend komplizierter ist. Denn so wie Du dir das vorstellst, mal einfach einen Zellbezug auslesen oder wie auch immer, kannst Du vergessen.
Auch wenn mein Vorschlag sehr kompliziert ist, so ist er in einem bestimmtem Rahmen flexibel.
Im Tabellenblatt *Sammeldaten* habe ich ab der Spalte F ein paar Hilfszellen angelegt. Die Überschriften lauten *ZELLBEREICH1* und *ZELLBEREICH2*. Dierekt darunter befinden sich Grüne Zellen mit Weißer Schrift. In diesen Zellen, und NUR dort kannst Du den Datenbereich erweitern, ändern. Die Hellroten Zellen NICHT ändern!
Beispiel:
Im Tabellenblatt *BlattVorlage* sind deine 3 Beispieldaten "Kreuz-und-Quer" im Datenbereich A1 bis E14 (A1:E14) verteilt. Willst Du jetzt diesen Datenbereich um so sagen wir mal 20 Zeilen erweitern, dann gibst Du im Tabellenblatt *Sammeldaten* in der Hilfszelle F2 anstatt A1:E14 einfach A1:E34 ein. Und ganz WICHTIG(!) in der Hilfszelle H2 B1:F34 ein. Die zweite Hilfszelle H2 muss einen versetzten Spaltenbereich haben, so wie zu sehen, sonst funktioniert meine Formel z.B. in B2 überhaupt nicht.
Aber nicht nur die Zeilenerweiterung kannst Du in den beiden Hilfszellen vornehmen, sondern auch Spaltenerweiterung. Du musst lediglich darauf achten, das die Spaltenangaben in der Hilfszelle H2 um jeweils eine Spalte versetzt werden.
Also blos nicht vergessen!
Änderst Du die Hilfszelle F2, so musst Du auch H2 ändern!
Der Umgang mit meiner Formel im Zellbereich B2:D5 ist für dich vielleicht etwas neues, da es sich um Matrixformeln handelt. Hier im Forum gibts eigentlich genügend Infos dazu.
Und jetzt schocke ich dich mal ein bischen. Denn jetzt kommt meine Formel.
Code: Alles auswählen
=INDIREKT(ADRESSE(MAX(WENN(INDIREKT($G2)=B$1;ZEILE(INDIREKT($I2))+1));MAX(WENN(INDIREKT($G2)=B$1;SPALTE(INDIREKT($I2))-1));4;1;$A2))
Die jetzt komplet zu erklären habe ich jetzt keine Lust dazu.
Nur so viel sei gesagt:
Sie sucht z.B. "Info1" im Tabellenblatt *BlattVorlage*, und wenn gefunden, dann wird der Zellinhalt darunter ausgegeben.
Der Suchbegriff befindet sich also im Zellbereich B1:D1.
Gruß
balu
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Fr 18. Okt 2019, 10:23
von Leslie
Hallo zusammen,
ich Schussel habe tatsächlich eine falsche Beispiel-Datei hochgeladen! Und das hab ich gerade erst gemerkt, als ich eure Lösungsvorschläge geöffnet habe. Es tut mir leid, dass ihr darauf Zeit und Mühe verwendet habt. Vielen Dank für eure Bemühungen, durch etwas durchzusteigen, was so natürlich überhaupt keinen Sinn gemacht hat.
Falls ihr jetzt überhaupt noch Lust habt, einen Blick in die richtige Beispiel-Datei zu werfen, hier nun die richtige mit einigen Erklärungen dazu direkt in der Tabelle.
Ich hatte gedacht, das wär vlt nicht so schwer umzusetzen, nur dass ich eben nicht weiß wie das geht.
Aber nun hat Balu ja geschrieben:
Denn so wie Du dir das vorstellst, mal einfach einen Zellbezug auslesen oder wie auch immer, kannst Du vergessen.
Also wenn das zu aufwendig ist, einfach sagen.
Vielen Dank noch mal euch allen,
Leslie
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Fr 18. Okt 2019, 16:09
von HeritzP
Hallo,
um welchen maximalen Zellenbereich geht es hier?
Die Bezeichnungen
lila
blau
rot
können die in jeder Tabelle gleichzeitig vorkommen?
Gruß HeritzP
Re: Anfänger - tatsächlicher Zelleninhalt (Bezug)
Verfasst: Fr 18. Okt 2019, 16:12
von Leslie
Hallo HeritzP,
ich weiß leider nicht, was du mit maximalen Zellenbereich meinst.
Die Bezeichnungen lila, blau, rot kommen in jeder einzelnen Ursprungstabelle (z.B. Tab1) nur einmal vor, sie kommen auch in allen Ursprungstabellen zusammen genommen nur einmal vor (also was in Tab1 steht, steht nicht in Tab2 usw),
in der Haupttabelle aber mehrfach.
Wenn das alles zu kompliziert ist, dann lassen wir die Frage am besten ungelöst.
Wie gesagt hatte ich gedacht, es wäre nicht so schwer, auf den tatsächlichen Zelleninhalt zuzugreifen (wie eben einen Bezug, aber es könnte ja auch eine Formel sein) und damit weiterzuarbeiten.
Leslie