Seite 1 von 1
[GELÖST] Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Di 29. Sep 2020, 19:12
von Pedaliero
Hallo,
ich habe gerade ein ganz normales Balkendiagramm erzeugen wollen. Dazu habe ich einfach die Standardeinstellungen im Diagrammmanager übernommen. Allerdings wurden statt Balken dann nur hauchdünne Linien angezeigt. Die Farbe dieser lässt sich zwar ändern. Die Dicke dagegen nicht. Zwar kann ich in der Sidebar eine fettere Dicke einstellen, die Änderung bewirkt aber nichts. Sobald ich die Sidebar erneut öffne ist wieder die alte Strichbreite einegstellt.
OS: Windows 10
LO-Version: 6.3.6.2 (x64)
PS.: Wer dieses Problem lösen kann verdient eine 20€ Spende fürs Forum oder für Libre Office

- Balkendarstellung.PNG (41.47 KiB) 3521 mal betrachtet
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Di 29. Sep 2020, 19:23
von Frank Stegmaier
Hallo,
Versuche mal Volgendes: Entferne mal das Häckchen in der Option Datenbereich bei "erste Spalte Beschriftung.
Gruß FrankStegi.
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Di 29. Sep 2020, 19:37
von Pedaliero
Danke. Nun werden tatsächlich schonmal Balken dargestellt.
Allerdings in demselben Abstand. Ich wollte zusätzlich, dass z.B. der Balken von 2035 "fünf Jahre" vom Balken 2030 entfernt ist und die balken 2020 und 2021 direkt nebeneinander liegen.
Dazu muss glaube ich die erste Spalte doch als Beschriftung genutzt werden.
Oben klappten die Abstände ja soweit.
Sonst wird automatisch fortlaufend mit 1; 2; 3; 4; ... beschriftet.
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Di 29. Sep 2020, 19:55
von Frank Stegmaier
Hallo Pedallero,
Versuche mal diese Option: im Datenbereiche: Bei option Erste Zeile als Beschriftung Häcken entfernen, und Bei Erste Spalte als Beschriftung Häcken machen.
gruß
Frnak
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 08:42
von miesepeter
Pedaliero hat geschrieben:Allerdings in demselben Abstand. Ich wollte zusätzlich, dass z.B. der Balken von 2035 "fünf Jahre" vom Balken 2030 entfernt ist und die balken 2020 und 2021 direkt nebeneinander liegen.
Aus meiner Sicht ist der ganze Ansatz verkorkst.
Um den Abstand richtig hinzubekommen, müsste man dein Diagramm als XY-Diagramm (Streudiagramm) formatieren. Das kann aber keine Säulen darstellen (beachte: Balken liegen waagrecht, Säulen sind senkrecht angeordnet).
Erschwerend kommt hinzu, dass
alle deine
Daten im Textformat vorliegen, damit prinzipiell "unbrauchbar" sind.
Der erste Schritt wäre demzufolge, alle gegebenen Zahlen vom Textformat ins Wertformat überzuführen; hier: Datumswerte in Spalte A, Zahlen als Werte in Spalte B.
Sieh dir mal die folgende Lösung eines ähnlichen Problems an, vielleicht hilft das ja...:
https://libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=32659 - Die unten dargestellte Lösung ist ziemlich genau nach dieser Methode erstellt worden...
Ciao und viel Erfolg!

- Abschaltungmiesepeter.png (33.25 KiB) 3454 mal betrachtet
PS: Hast du dir mal die Daten von 2028 angesehen? Fällt dir da vielleicht auch noch etwas auf?
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 19:24
von Pedaliero
OK. Danke für die vielen Hinweise!
Ich fasse kurz zusammen:
- Abstände der Säulen: (erste Spalte als Beschriftung, diese als Datum formatiert)
- Dicke der Säulen (erreichbar wenn erste Spalte nicht als Beschriftung, aber dann stimmen die Abstände wiederum nicht mehr)
(wo sich die Katze in den Schwanz beißt)
Die Abstände möchte ich, da nicht jährlich etwas abgeschaltet wird sndern auch Pausen dazwischen liegen.
PS.: Ein Liniendiagramm wäre zwar möglich passt aber nicht in dem Kontext, da hier zu betimmten Zeitpunkten etwas passiert (z.B. 500MW abgeschaltet werden) und es kein durchgängiges Geschehen über die Zeit gibt.
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Do 1. Okt 2020, 11:12
von miesepeter
Pedaliero hat geschrieben: ↑Mi 30. Sep 2020, 19:24
- Dicke der Säulen (erreichbar wenn erste Spalte nicht als Beschriftung, aber dann stimmen die Abstände wiederum nicht mehr)
Die Abstände möchte ich, da nicht jährlich etwas abgeschaltet wird sndern auch Pausen dazwischen liegen.
Meine Empfehlung wäre hier, einfach nach Jahreszahlen vorzugehen und für jedes Jahr einen Wert anzugeben. Kann natürlich auch 0 sein. Dann wäre es möglich, Säulen zu verwenden, die nach Jahren verteilt sind... Screenshot anbei.

- AbschaltungSaeulen.png (24.21 KiB) 3387 mal betrachtet
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Do 1. Okt 2020, 18:50
von Pedaliero
Danke! Diese Idee hatte ich auch schon, allerdings hatte ich Probleme die Jahreszahl als solche zu formatieren.
Die benutzerdefinierte Formatierung mit "JJJJ" funktionierte nicht.
Könntest du mir bitte deine Tabelle als Datei schicken.
Vielen Dank im Vorraus
Und hier mein Dankeschön an Libre Office:
Re: Balken im Diagramm werden als hauchdünne Linien dargestellt
Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 17:40
von miesepeter
Pedaliero hat geschrieben: ↑Do 1. Okt 2020, 18:50
Diese Idee hatte ich auch schon, allerdings hatte ich Probleme die Jahreszahl als solche zu formatieren.
Die benutzerdefinierte Formatierung mit "JJJJ" funktionierte nicht.
Ich hatte die (Jahres-) Zahlen
zunächst einfach als Zahlen, nicht als Jahreszahlen geschrieben. Schreibst du
in D2 2020 und
in D3 2021 und ziehst das mit dem Ausfüllcursor nach unten bis 2038. Beim Säulendiagramm in
dieser Ausführung muss das ja kein Datum sein.
Wäre es ein Datum wie
31.12.2020 dann bekommst du Probleme mit der jährlichen Addition, das sind mal 365 Tage und mal 366 Tage... Günstiger als 31.12.20 wäre ein Datum wie
30.5.20 und
30.5.21. Die kann man wohl ohne Probleme mit dem Ausfüllcursor nach unten ziehen und im Format
JJJJ darstellen. Das Datum bietet hier den Vorteil, dass in der Skalierung der X-Achse unterschiedliche (Zeit-) Intervalle besser eingeteilt werden können, falls benötigt... - Ciao und viel Spaß beim Basteln! - Die anhängende
erste Datei wurde wie im letzten Teil des Beitrags erläutert erstellt.
Da es sich ja eigentlich um Reduzierungen der Leistungen handelt, formatierte ich in der
zweiten Datei Werte der Y-Achse und Beschriftung der Säulen jeweils mit negativem Vorzeichen (ohne den eigentlich positiven Quellwert zu ändern). Würde ich den Quellwert verändern, dann zeigten die Säulen nach unten, was wohl nicht intendiert wäre...