❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

gelöst, Zelladresse konstruieren

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
natal
Beiträge: 120
Registriert: So 8. Mär 2020, 20:03

gelöst, Zelladresse konstruieren

Beitrag von natal » Fr 11. Dez 2020, 10:06

Hallo
Könnt Ihr mir bei folgendem Problem helfen?

Ich habe eine lange Spalte “A“ und ich möchte den Inhalt der Zelle mit dem höchsten Wert in Spalte “A“ finden.
Anschließend sollte die Spaltenbezeichnung “A“ mit dem höchsten Zellwert (z.B. 2345) zu einer Zelladresse “A2345“ verbunden und in eine absolute Zelladresse “$A$2345“ umgewandelt werden, damit ich sie in weiteren Formeln wie “=$A$2345*2“ benützen kann.

Meine Versuche bisher waren:
* finden der Zelle mit dem höchsten Inhalt in Spalte A “=MAX(A:A)“
* und danach “=VERKETTEN(“A“ & MAX(A:A))

Nur wenn ich das Ergebnis A2345 in einer Formel “=A2345*2“ weiterverarbeiten möcht, bekomme ich eine Fehlermeldung “#WERT!“.
Wie müßte ich es richtig machen?

Danke für Hilfe im Voraus
Zuletzt geändert von natal am Di 15. Dez 2020, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.

paljass
* LO-Experte *
Beiträge: 695
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 15:34

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von paljass » Fr 11. Dez 2020, 10:42

Hi,

Code: Alles auswählen

=INDIREKT(ADRESSE(MAX(A:A);1))*2
Adresse gibt die gewünschte Zelladresse in Textform aus, Indirekt verwandelt den Text in einen nutzbaren Zellbezug.

Gruß
paljass

P.S: Alternativ:

Code: Alles auswählen

=VERSCHIEBUNG(A1;MAX(A:A)-1;0)*2

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2581
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von karolus » Fr 11. Dez 2020, 11:40

Hallo

Das ist doch im gegebenen Anwendungsfall völlig sinnfrei, weil besser gleich

Code: Alles auswählen

=MAX(A:A)*2
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)

natal
Beiträge: 120
Registriert: So 8. Mär 2020, 20:03

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von natal » Fr 11. Dez 2020, 14:26

Danke für eure Antworten.
Nachdem ich versucht habe meine ersten Anfrage ganz einfach zu stellen , sehe ich aber jetzt, dass ich euch doch mehr Angaben zu meinem Problem liefern sollte.

Die Länge der Spalte “A“ aus der ich meine Zelladresse ermitteln muß ist variabel und kann sehr lange sein (siehe Anhang).
Was ich weis ist, der letzte Eintrag in der Spalte ist der mit dem höchsten Wert und ist immer um 3 Einheiten niedriger als die Zeilenzahl.
Das Ergebnis der Zelladressensuche müßte im Beispielfall A32466 lauten mit dem Inhalt 32463.


Die Formel, in die ich das Ergebnis einbauen möchte lautet folgendermaßen:
=ZÄHLENWENN($A$4:$A$32466;E4)
wobei E4 auch eine andere Zelladresse sein könnte.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Gruß
Zelladressensuche.ods
(295.48 KiB) 119-mal heruntergeladen

HeritzP
* LO-Experte *
Beiträge: 966
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 19:08

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von HeritzP » Fr 11. Dez 2020, 17:08

Hallo,

ein nachvollziehbares Beispiel würde helfen.


Gruß HeritzP
HeritzP

alles nur geklaut

natal
Beiträge: 120
Registriert: So 8. Mär 2020, 20:03

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von natal » Sa 12. Dez 2020, 16:28

Hallo
Ich hoffe ich kann mit dem Mehr an Infos mein Problem besser erklären.

Die Tabelle gibt einen Meßdurchlauf wieder.
* Spalte A gibt die Anzahl der Einzelmessungen eines Meßdurchlaufs wieder
Pro Sekunde erfolgt eine Messung. Die Messdauer kann bis zu 10 Stunden betragen.
* Spalte B zeigt die einzelnen Meßergebnisse. "0" bedeutet Fehlmessung
* Spalte C gibt den Streubereich der Messwerte an, der zwischen 40 und 200 liegt.
* in Spalte D möcht ich mit der Formel =ZÄHLENWENN($B$4:$B$32503;C4) feststellen
welche Meßwerte gehäuft auftreten

Servus
Dateianhänge
Meßdurchlauf.ods
(382.99 KiB) 133-mal heruntergeladen

HeritzP
* LO-Experte *
Beiträge: 966
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 19:08

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von HeritzP » Sa 12. Dez 2020, 17:30

Hallo,

in D4 einfügen.

Code: Alles auswählen

=ZÄHLENWENN(INDIREKT("$B$4:$B$"&MAX(A:A));C4)

Gruß HeritzP
HeritzP

alles nur geklaut

Mondblatt24
* LO-Experte *
Beiträge: 3378
Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von Mondblatt24 » So 13. Dez 2020, 07:39

Hallo natal,

die Funktion HÄUFIGKEIT() ist eigentlich wie geschaffen für Dein Vorhaben.

Meßdurchlauf 2.ods
(371.06 KiB) 128-mal heruntergeladen

Gruß
Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.8.1.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.

natal
Beiträge: 120
Registriert: So 8. Mär 2020, 20:03

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von natal » Mo 14. Dez 2020, 10:46

Danke für eure Antworten, es hat funktioniert.

Eine Frage hätte ich noch, die auch im Zusammenhang mit den Meßdurchläufen steht.
Ich habe mir eine Vorlage erstellt, in die ich die einzelnen Ergebnisse eines Meßdurchlaufs eintrage
(z.B. Maximal- und Minimalwerte, prozentuale Verteilung usw.).
Die Dauer eines Meßdurchlaufs kann zwischen einer Stunde und 12 Stunden liegen, das bedeutet die Anzahl der Einzelmessungen pro Durchlauf schwankt zwischen 5000 un 45000.
Für die Vorlage muß ich aber mit der längstmöglichen Laufzeit rechnen, dass heist ich muß die Funktion (z.B. bei Zelle A10) =wenn(B10=““;““;A9+1) mit Kopieren und Einfügen immer in alle Zellen bis Zelle A45000 eingeben, obwohl vielleicht nur 6000 Einzelmessungen notwendig sind.

Gibt es die Möglichkeit eine Formel zu schreiben, die nach Ausführung einer Funktion und der Prüfung, ob bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, diese Formel in die nächste Zelle kopiert,
dort die Ausführung Funktion und Prüfung erneut veranlasst und danach diesen Ablauf solange wiederholt, bis die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind?

Auf diese Weise könnte man den Speicherverbrauch auf das Notwendige beschränken.

Grüße
Natal

HeritzP
* LO-Experte *
Beiträge: 966
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 19:08

Re: Zelladresse konstruieren

Beitrag von HeritzP » Mo 14. Dez 2020, 18:19

Hallo,

dazu benötigt es ein Makro.
Unten gibt es den Bereich LibreOffice Programmierung.


Gruß HeritzP
HeritzP

alles nur geklaut


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten