Seite 1 von 1

Komplizierte Berechnung: Popularität von geographischen Merkmalen

Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 21:18
von desputin
Hallo Ihr,
ich habe ein etwas ungewöhnliches Anliegen. Und zwar habe ich eine Befragung durchgeführt, ob Menschen in bestimmten Orten gerne leben würden (Ja-Angaben in Spalte N "Attraktivität").

Nun habe ich allen Orten bestimmte Wertungen von 0-10 zugeordnet, was bestimmte Merkmale betrifft. Also z.B. eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern hat in Punkto "Urban/Städtisch" eine 4 zugewiesen bekommen - oder ein Dorf in Norddeutschland eine "Bergigkeit" von 0/10. Oder ein Ort nahe der Ostsee einen Wert von 9/10 in Punkto "Meer" usw.

Was ich nun gerne tun würde, ist auszurechnen, was die Befragten insgesamt für attraktiv erachten. Also werden z.B. Orte überdurchschnittlich häufig als "attraktiv" bewertet, wenn sie Ländlich sind - oder eine Nähe zum Meer erkennbar ist?

Wie würde ich das ausrechnen? Also wie könnte ich welche Werte mit welcher Formel in die Spalte E22 bis E32 einfüllen?

viele Grüße desputin

Re: Komplizierte Berechnung: Popularität von geographischen Merkmalen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 15:41
von Teufelskomet
Hallo Desputin,
gern würde ich helfen, aber ich durchschaue die Bewertung nicht.
Liege ich richtigdamit:
Befragte beurteilen den Ort nur nach dem Kriterium "Attraktivität" in Prozent
Du beurteilst den Ort nach 12 Kriterien mit einer Werteskala von 10 Stufen.

Bist du sicher, dass deine Kriterieneinstufung etwas mit der Attraktivitätsbewertung der Befragten zu tun hat? Falls ja wäre dann dein höchstbewertes Kriterium ausschlaggebend?

Also wenn in deinem Beispiel der Ort 3 einen Attraktivitäswert von 31 bekommen hat und du eine 10 für Binnenland vergeben hast. Würdest du dann davon ausgehen, dass die 31 auf "Binnenland" zurückzuführen ist oder auf die 2 von "Ländlich".

Gruß
Teufelskomet

Re: Komplizierte Berechnung: Popularität von geographischen Merkmalen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 17:13
von gogo
Was Du suchst, nennt sich "Faktorenanalyse" und ist mit einem Tabellenkalkulationsprogramm nicht zu machen.
SPSS, PSPP oder R können Dir da helfen. Wenn man's mal gemacht hat, ist es eine Sache von 5 Klicks. Wenn man das noch nie gemacht hat, muss man die Zeit investieren, zu verstehen, was eine Faktorenanalyse eigentlich macht, ansonsten kannst Du die Ausgabe des Programms nicht interpretieren.