Seite 1 von 2
Temperaturverteilung
Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 16:45
von turre
Hallo zum Board, mein erster Beitrag.
Mit meinem Home Assistant zeichne ich momentan u.a Temperaturdaten über der Zeit auf, die ich als .csv datei exportieren kann. Diese möchte ich auswerten: temperaturverteilung über der Zeit, wie oft ist eineTemperaturgrenze überschritten worden. Ich habe gelesen , dass man soetwas mit Libre Calc eventual erledigen kann.
Ich wäre dankbar, wenn ich Starthilfe bekommen könnte.
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 17:15
von miesepeter
Hallo,
du kannst die CSV-Datei in Calc einlesen. Beim Einlesevorgang kann man einige wichtige Einstellungen definieren, z.B. Art der Daten festlegen (z.B. Datum; Text; ...).
Aus den Daten kann man dann ein Diagramm bilden, meist wird dazu eines vom Typ XY oder Linien verwendet.
Beispiel:
https://e.infogram.com/d2725960-06c5-4f ... &src=embed#
Hier kannst du die Daten (Data) als Sheet 1 herunterladen (CSV), du musst das dann nachbearbeiten und dann könntest du ein Diagramm - ähnlich dem auf der verlinkten Seite - gestalten.
Am besten, du lädst deine CSV-Beispieldatei (mit nicht-prekären Daten) hoch...
Ciao und viel Erfolg
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 18:23
von turre
probieren wir es mal.Aussentemperatur eines Monats.Wie es aussieht, stimmen die Zeitintervalle nicht unbedingt mit den Temperaturdaten überein. Die Daten selber stammen aus einem Heizungsregler,aus dem per Modbus die Temperaturen stammen, zb. Aussen- Vorlauftemperatur usw
Anscheinend werden csv nicht beim hochladen unterstützt.Wie kann .csv hochladen?
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Do 3. Nov 2022, 06:58
von HeritzP
Hallo,
die Endung von *.csv auf *.zip ändern.
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Do 3. Nov 2022, 08:10
von turre
ok, hatte zip hinter csv gehängt - ging nicht hochzuladen
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Do 3. Nov 2022, 08:49
von miesepeter
Man könnte deine Datei etwa so aufbereiten (XY-Diagramm; Säulendiagramm)...
Um zu lernen, wie man diese Diagramme erstellt, die Beispiele betrachten und öffnen (Doppelklick) und dann versuchen, selbst nachzubauen.
Wichtige Vorgehensweisen:
- Grüne Anfasser: Grafikmodus - nur zum Vergrößern/Verkleinern
- Schwarze Anfasser (nach Doppelklick): Bearbeitungsmodus - hier dann einzelne Teile anwählen und bearbeiten
- Skalierung der X-Achse
- Benutzerdefiniertes Format der X-Achsenbeschriftung
- Beschriftung
Viel Erfolg!
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Do 3. Nov 2022, 08:54
von turre
ok, das ist ja schon mal was.Könnte natürlich auch die Nullstellen manuell rauslöschen.
Was mir vorschwebt: wie oft ist eine bestimmte temperatur im gemessenem Zeitintervall aufgetreten.
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Do 3. Nov 2022, 09:00
von miesepeter
turre hat geschrieben: ↑Do 3. Nov 2022, 08:54
Könnte natürlich auch die Nullstellen manuell rauslöschen.
In diesem Fall ist das XY-Diagramm vorteilhafter, weil es die Zeit proportional darstellt.
turre hat geschrieben: ↑Do 3. Nov 2022, 08:54
wie oft ist eine bestimmte temperatur im gemessenem Zeitintervall aufgetreten
Hierzu gäbe es die Formel
=ZÄHLENWENN()
Beispiel:
Du möchtest alle Ergebnisse mit 13 °C in Spalte B haben, dann schreibst du in eine Zelle die Formel:
Aus den verschiedenen Werten (13 °C; 14 °C; 15 °C; ...) könnte man wieder ein Häufigkeitendiagramm erstellen...
Mit
=MIN() und
=MAX() kannst du die Extremwerte bestimmen.

- Temperaturhaeufigkeit.png (18.08 KiB) 1274 mal betrachtet
So, jetzt bist du dran!
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Do 3. Nov 2022, 09:31
von turre
Erst mal vielen Dank. Ja, jetzt bin ich dran: viel zu verdauen. Werde versuchen,nachzuvollziehen.
Kann man das Diagramm auch kummuliert darstellen?
Super für eine Temperatur habe ich das schon nachvollzogen.
Nachfrage : gibt es einen Unterschied zwischen ZÄHLENWENN und ZÄHLENWENNS ?
Re: Temperaturverteilung
Verfasst: Do 3. Nov 2022, 12:43
von miesepeter
turre hat geschrieben: ↑Do 3. Nov 2022, 09:31
Nachfrage : gibt es einen Unterschied zwischen ZÄHLENWENN und ZÄHLENWENNS ?
Drücke die Taste F1 (Hilfe) und gibt dort die Begriffe
zählenwenn oder
zählenwenns ein. Dort werden Sie geholfen.
Wenn dir die Beschreibungen nicht klar genug sind, dann kannst du auch generell im Internet danach suchen, evtl. auch Ergebnisse für Excel dazu berücksichtigten. Zu groß dürfte hier der Unterschied nicht sein...
turre hat geschrieben: ↑Do 3. Nov 2022, 09:31
Kann man das Diagramm auch kumuliert darstellen?
Was soll denn kumuliert werden? - Einfach ausprobieren...