Seite 1 von 1

Winkel berechnen aus dem TAN wert

Verfasst: So 17. Mär 2024, 11:32
von Ghega
Ich habe die 7 Beiträge dazu hier gefunden, aber sie liefern mir kein passendes Ergebnis. Ich will den Winkel des Diskus-Wurf Sektors in der Leichtathletik berechnen. Er wird in den IWR angegeben mit der Weite der Punkte an den Sektorrändern und deren Abstand. Bei Diskus, Hammer und Kugel 10 und 6 m der TAN des halben Winkels beträgt daher 6/10 oder 0,6. der halbe Winkel soll laut IWR 17,46° betragen. Wie rechne ich das in LO CAlc aus?
Danke für jeden Tipp.
MfG
Josef

Re: Winkel berechnen aus dem TAN wert

Verfasst: So 17. Mär 2024, 11:41
von plusminus
Zeige bitte laut Anhang, was du berechnen möchtest?

Re: Winkel berechnen aus dem TAN wert

Verfasst: So 17. Mär 2024, 11:51
von Mondblatt24
@Ghega,
Lösche bitte deine doppelte Frage zum Thema!

Re: Winkel berechnen aus dem TAN wert

Verfasst: So 17. Mär 2024, 12:28
von Ghega
Es gibt eine Anleitung laut IWR, wie der Sektorwinkel richtig angelegt werden kann. Dabei geht man 10 m entlang einer Seitenlinie und dann 6 m normal zur Mittellinie zur anderen Seitenlinie. Das ergibt eine TAN Wert für den halben Öffnungswinkel von 3/10. Und nun hätte ich gerne die dazu passende Formel in CALC, die 17,46° ergibt.
Danke.

Re: Winkel berechnen aus dem TAN wert

Verfasst: So 17. Mär 2024, 12:44
von Helmut_S
Hallo Ghega, du warst wohl krank oder hast nicht aufgepasst als in der Schule Trigonometrie erklärt wurde.
Dabei geht man 10 m entlang einer Seitenlinie und dann 6 m normal zur Mittellinie zur anderen Seitenlinie. Das ergibt eine TAN Wert für den halben Öffnungswinkel von 3/10.
Was bei diesem Ansatz herauskommt ist der Sinus und nicht der Tangens!
Siehe Tabelle.
Gruß Helmut

Re: Winkel berechnen aus dem TAN wert

Verfasst: So 17. Mär 2024, 13:08
von Ghega
Ui, ja, das ist schlimm!!! TAN ist ja Ankathete durch Gegenkathete ... Danke für die Nachhilfe!

Re: Winkel berechnen aus dem TAN wert

Verfasst: So 17. Mär 2024, 13:14
von Helmut_S
Hallo nochmal, der Wahrheit zuliebe: TAN ist Gegenkathete durch Ankathete.
Was du geschrieben hast ist COTAN.
nichts für ungut, Helmut