Seite 1 von 1

Re: Schreibe nach H wenn in C bestimmter String

Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 10:49
von komma4
Schreibe in H die Formel

Beispiel für H1

Code: Alles auswählen

=WENN(ISTFEHLER(FINDEN("XYZ";C1;1)>0);"";"ABC")
FINDEN achtet auf Gross-/Kleinschreibung des Suchbegriffs XYZ, wenn Dir die egal ist, nehme SUCHEN


Hilft Dir das?

Re: Schreibe nach H wenn in C bestimmter String

Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 11:37
von komma4
Wenn die Formel weg ist, dann ist auch die Anzeige weg...


Selektiere Spalte H, dann STRG+C zum Kopieren, anschliessend STRG+Umschalt+V Bearbeiten>Inhalte einfügen...>Werte setzen: nimmt die Formeln raus und erhält die angezeigten Texte.

Re: Schreibe nach H wenn in C bestimmter String

Verfasst: So 23. Okt 2011, 08:02
von komma4
bydlo hat geschrieben:So geht es anscheinend nicht
Stimmt :lol:

Die Syntax der Befehle findest Du raus, wenn Du mal im Formel-Editor F1 drückst

FINDEN ergibt einen Fehler, wenn der Suchstring nicht vorkommt.
Wenn also alle drei FINDEN Befehle einen Fehler werfen, dann ist keine der Zeichenketten vorhanden...
Diese Bedingung verknüpfen wir mit der UND Formel
F1 Hilfe hat geschrieben:UND
Liefert WAHR, wenn alle Argumente WAHR sind. Hat eines der Argumente den Wert FALSCH, liefert diese Funktion FALSCH.

Code: Alles auswählen

=WENN(UND((ISTFEHLER(FINDEN("AB";C1;1)>0));(ISTFEHLER(FINDEN("123";C1;1)>0));ISTFEHLER(FINDEN("XY";C1;1)>0));"";"String")

Re: Schreibe nach H wenn in C bestimmter String

Verfasst: So 23. Okt 2011, 13:45
von komma4
bydlo hat geschrieben:-Ich habe eine Datei mit 2 Blättern.
-In jedem Blatt ca. 60-80.000 Zeilen
-Ich habe eine andere Datei mit ca 300 Zeilen an Strings.

Aufgabe:
Markiere (irgendwie) alle Datensätze in denen einer der oben genannten 300 Strings vorkommen.
Diese Datensätze sind so zu markieren das sie nachher über eine Sortierfunktion zusammengefasst angezeigt werden können.

Sorry - da bin ich überfragt.

Meiner Meinung nach ist eine solche Aufgabe (Anzahl Datensätze > 100.000) auch besser in einer Datenbank zu lösen.
Das Ergebnis einer SQL-Abfrage kann dann durchaus dynamisch nach CALC übernommen und dort weiter bearbeitet werden.

Meine Empfehlung: gleich eine "richtige" Datenbank nehmen, MySQL oder PostgreSQL. Neben bekannten Datenverlusten bei Nutzung der internen HSQLDB kommen weitere Vorteile (ausgereifte Verwaltungs- und Datensicherungs-Tools, Mehrbenutzerfähigkeit, Benutzerrechte) hinzu.