❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️

❤️ HELFEN SIE JETZT >> << HELFEN SIE JETZT ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗


falsche Zeichen bei Libre Draw

Das kraftvolle Grafik-Paket
Antworten
Brazo
Beiträge: 5
Registriert: Di 28. Okt 2025, 13:41

falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Brazo » Di 28. Okt 2025, 15:19

Ich nutze seit kurzem Libre Office DRAW für das Kennwort- Schützen von pdf,s.
Das geht soweit auch ganz gut und praktikabel, und funktioniert auch.

Leider sind manche Zeichen falsch !
So sieht die als pdf aus firefox gespeicherte Datei in Libre Office aus:
-
geloescht
-
Zwischenzeitlich hatte ich ja Erfolg, mit dem Installieren der Schriftart "arial" im BROWSER "firefox" und drucken aus dem "firefox"
Jetzt habe ich noch nicht mal eine Idee, warum es nicht mehr geht, und woran es liegt.
Ich verstehe jedoch überhaupt nicht,
warum genau die selbe Datei, in "qpdfview" und "firefox" absolut korrekt dargestellt wird.

Warum die Probleme nur in LibreOffice ???
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter.

Ich habe mir die Eigenschaften der mit "qpdfinfo" geöffneten Datei angeguckt.
Zur Erinnerung:
"qpdfview" und "firefox" öffnen die Datei fehlerlos !

Wie kann ich Libre-Draw dazu animieren, dass es die Datei wie "qpdfview" öffnet ?????
Warum nimmt Draw nicht von sich aus auch diese "eingebetteten Schriftarten ?

Das ist mein System:

Code: Alles auswählen

 Version: 7.4.7.2 / LibreOffice Community
Build ID: 40(Build:2)
CPU threads: 1; OS: Linux 6.1; UI render: default; VCL: gtk3
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Debian package version: 4:7.4.7-1+deb12u9
Calc: threaded
 ---------
 Snapshot created on: 20250918_1631
System:
  Kernel: 6.1.0-29-686-pae [6.1.123-1] arch: i686 bits: 32 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-29-686-pae root=UUID=<filter> ro lang=de_DE
    persist=root!,static
  Desktop: Xfce v: 4.20.0 tk: Gtk v: 3.24.38 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.20.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.32.0 Distro: MX-23.6_386 Libretto Jan 12  2025 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Laptop System: LG product: LW65-AKMG v: N/A serial: <superuser required> Chassis: type: 10
    serial: <superuser required>
  Mobo: LG model: HUNTER serial: <superuser required> BIOS: Phoenix v: HURFSF0B date: 07/07/2006
CPU:
  Info: model: Intel Pentium M bits: 32 arch: M Dothan built: 2003-05 process: Intel 90nm family: 6
    model-id: 0xD (13) stepping: 8 microcode: 0x20
  Topology: cpus: 1x cores: 1 smt: <unsupported> cache: 2 MiB note: check
  Speed (MHz): 1067 min/max: 800/1733 scaling: driver: acpi-cpufreq governor: ondemand core:
    1: 1067 bogomips: 3457
  Flags: nx pae sse sse2
  Processes: 199 Uptime: 36m wakeups: 2 Memory: 1.95 GiB used: 1.38 GiB (70.4%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)   
 
Zuletzt geändert von Brazo am Fr 31. Okt 2025, 20:20, insgesamt 2-mal geändert.

Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 844
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Freischreiber » Di 28. Okt 2025, 18:16

Ich krieg jedesmal schlechte Laune, wenn ich Wortfetzen wie "Libre Draw" lesen muß. Libre ist ein Blutzuckermeßgerät. Die Office-Suite heißt "LibreOffice", und sie wird nicht einmal auseinander geschrieben. Soviel dazu.

Vieles verstehe ich nicht:
Ich nutze seit kurzem Libre Office DRAW für das Kennwort- Schützen von pdf,s.
Warum?? Nimm PDF24 Creator für sowas. LibreOffice Draw öffnet die Datei zum Bearbeiten. Du siehst ja, was dabei passieren kann.

Zwischenzeitlich hatte ich ja Erfolg, mit dem Installieren der Schriftart "arial" im BROWSER "firefox"
Wie hast du in Firefox eine Schriftart installiert?? Firefox verwendet die Fonts, die das Betriebssystem bietet. Oder die aus dem Web heruntergeladen werden durch die Webseite.

Warum nimmt Draw nicht von sich aus auch diese "eingebetteten Schriftarten ?
Eben weil es die Datei zum Bearbeiten öffnet, siehe oben. Dazu kann es mit eingebetteten Schriftarten nichts anfangen, weil meistens nur Untermengen eingebettet sind, aus Platz- und LIzenzgründen, also nur die Zeichen, die im Text auch vorkommen.

Gruß
Freischreiber

:idea: Achte auf die dritte Ziffer: Libre Office 25.2.0.3 = Ärger ist vorprogrammiert.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.

Brazo
Beiträge: 5
Registriert: Di 28. Okt 2025, 13:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Brazo » Di 28. Okt 2025, 19:13

Freischreiber hat geschrieben:
Di 28. Okt 2025, 18:16
Vieles verstehe ich nicht:
Nimm PDF24 Creator für sowas.
Nun, das würde ich gerne machen.
Aber leider gibt es PDF24 Creator, MASTER PDF Editor4, Scribus, und wie sie alle heisen, NICHT MEHR für mein 32bit Linux !!!!
Wie hast du in Firefox eine Schriftart installiert?? Firefox verwendet die Fonts, die das Betriebssystem bietet.
Genau so habe ich es gemacht.
Mein Linux hat "arial" NICHT standardmässig, aber ich konnte über die Paketverwaltung die Schriftart nachinstallieren, und dann in firefox endlich auswählen.

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2177
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von miesepeter » Di 28. Okt 2025, 19:34

Brazo hat geschrieben:
Di 28. Okt 2025, 19:13
leider gibt es ... MASTER PDF Editor4 ... NICHT MEHR für mein 32bit Linux !!!!
Guckst du hier:
.
EDIT1
So wie ich in dem Screenshot sah, werden die Schriftarten ArialMT und Figtree verwendet. Mit ArialMT habe ich schon mal schlechte Erfahrungen gemacht, ähnlich wie du. Mit der Installation von Arial waren hier die Probleme keineswegs behoben.
Jedenfalls lassen sich die Schriften Figtree von Google herunterladen, sind aber wohl eigentlich ein Adobe-Font, was möglicherweise zu Komplikationen führen kann...
Ich würde an deiner Stelle versuchen, die Figtree-Fonts nachzuinstallieren. Vielleicht (!) hilft dir das.

.
EDIT2

Workaround
Wie schon erwähnt hatte auch ich Probleme bei den PDFs von meiner Bank (teils völlig unleserlich). Ich druckte dann diese Mitteilungen erneut aus über den virtuellen PDF-Drucker (unter Verwendung von Ghostscript). Mein Linux hat hierzu zwei Möglichkeiten:
  • Über Ausdruck > als PDF speichern
  • Über einen separaten PDF-Drucker (cups-pdf), den man zusätzlich installieren kann
Durch eine Art "Schriftartenersetzung" wurden dann die PDFs leserlich. Ähnliches könnte auch bei dir möglich sein. Probier's mal aus!

Ciao

Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 844
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Freischreiber » Mi 29. Okt 2025, 15:07

Brazo hat geschrieben:
Di 28. Okt 2025, 19:13

Nun, das würde ich gerne machen.
Aber leider gibt es PDF24 Creator, MASTER PDF Editor4, Scribus, und wie sie alle heisen, NICHT MEHR für mein 32bit Linux !!!!
Die PDF24 Tools gibt es auch als Onlineservice direkt im Internet, ohne lokale Installation. Bei ausgedruckten Webseiten dürften Datenschutzbedenken nicht so wichtig sein.

Unter Linux gibt es noch qpdf (ohne view), wo man offenbar per Kommandozeile PDF-Dateien paßwortschützen kann.

Für diesen Zweck würde ich die PDF-Dateien jedenfalls nicht inhaltlich anfassen. Man weiß nie, was für Schriftarten drinstecken. Es können auch in Kurven umgewandelte Schriften sein, die gar nicht mehr als Text zu verstehen sind von Draw.

:idea: Achte auf die dritte Ziffer: Libre Office 25.2.0.3 = Ärger ist vorprogrammiert.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.

Brazo
Beiträge: 5
Registriert: Di 28. Okt 2025, 13:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Brazo » Mi 29. Okt 2025, 15:19

miesepeter hat geschrieben:
Di 28. Okt 2025, 19:34
EDIT2
Workaround
Wie schon erwähnt hatte auch ich Probleme bei den PDFs von meiner Bank (teils völlig unleserlich). Ich druckte dann diese Mitteilungen erneut aus über den virtuellen PDF-Drucker (unter Verwendung von Ghostscript). Mein Linux hat hierzu zwei Möglichkeiten:
  • Über Ausdruck > als PDF speichern
  • Über einen separaten PDF-Drucker (cups-pdf), den man zusätzlich installieren kann
Durch eine Art "Schriftartenersetzung" wurden dann die PDFs leserlich. Ähnliches könnte auch bei dir möglich sein.
Ahoi, ganz lieben Dank, dass du dich so in mein Problem reinkniest !!!!!

Damit wir uns aber richtig verstehen,
Zur Erinnerung:
"qpdfview" und "firefox" öffnen die Datei fehlerlos !
Mein Problem ist nicht so sehr die "Lesbarkeit der pdf an sich",
sondern die "Verschlüsselung"

Deshalb war ich so dankbar für deinen link für "Master-pdf-editor4", und hatte tatsächlich "Hoffnung", dass ich dieses Programm wieder zum laufen bekommen könnte.
Denn in meinen repos gibt es das eben nicht mehr.

Aber leider:

Code: Alles auswählen

   Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Hinweis: »master-pdf-editor« wird an Stelle von »/home/brazomx23/masterpdf4/master-pdf-editor-4.3.89_i386.deb« gewählt.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 master-pdf-editor : Hängt ab von: libqt4-svg (>= 4.6.4) ist aber nicht installierbar
                     Hängt ab von: libqt4-network (>= 4.6.4) ist aber nicht installierbar
                     Hängt ab von: libqtcore4 (>= 4.6.4) ist aber nicht installierbar
                     Hängt ab von: libqtgui4 (>= 4.8.4) ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.   
Deshalb ist die Hoffnung erst mal wieder weg, und ich muss mich doch um LibreOffice Draw kümmern.

Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 844
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Freischreiber » Do 30. Okt 2025, 11:01

Deshalb ist die Hoffnung erst mal wieder weg, und ich muss mich doch um LibreOffice Draw kümmern.
Oder du liest meinen letzten Post.

:idea: Achte auf die dritte Ziffer: Libre Office 25.2.0.3 = Ärger ist vorprogrammiert.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.

Brazo
Beiträge: 5
Registriert: Di 28. Okt 2025, 13:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Brazo » Do 30. Okt 2025, 11:41

Freischreiber hat geschrieben:
Do 30. Okt 2025, 11:01
Deshalb ist die Hoffnung erst mal wieder weg, und ich muss mich doch um LibreOffice Draw kümmern.
Oder du liest meinen letzten Post.
Das hab ich schon getan
Unter Linux gibt es noch qpdf (ohne view), wo man offenbar per Kommandozeile PDF-Dateien paßwortschützen kann.
Das ist wahr, das gibt es.
Und es funktioniert auch.
ABER:
es ist Komandozeile, ohne "copy" und "paste" mit ellenlangen Pfadangaben aus dem Kopf.
Fehler in der Syntax nicht erlaubt, sonst nochmal machen.

Das kann ich ein- oder zwei- mal machen, aber ist nichts für systemisch.
Deshalb KEINE wirkliche Option.

Deshalb brauche ich LO Draw, das ja auch schon mal diese Schriftart- pdfs korrekt geöffnet hat.
Es wird doch möglich sein, dass die, in der pdf vorhandenen Zeichen von Draw verwendet werden ????

Ich muss diese Lösung nur finden

Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 844
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Freischreiber » Do 30. Okt 2025, 17:30

Hier ein Shell-Script, um alle Dateien in einem Ordner mit qpdf zu verschlüsseln. Hab ich bei Google KI abgeschrieben:

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
PASSWORD="IhrPasswort" # Ersetzen Sie dies durch ein sicheres Passwort
ORDNER="ordner/" # Ersetzen Sie dies durch den Pfad zum Ordner

for datei in "$ORDNER"*.pdf
do
  qpdf --encrypt "$PASSWORD" "" -- "$datei" "${datei%.pdf}_verschluesselt.pdf"
done
Anleitung dazu:
Erstellen Sie eine neue Datei mit der Endung .sh (z. B. verschluesselung.sh).
Fügen Sie den folgenden Code ein, wobei Sie passwort durch Ihr gewünschtes Passwort und ordner/ durch den Pfad zum Ordner mit den PDF-Dateien ersetzen:
Wichtiger Hinweis: qpdf kann nur einzelne PDFs verschlüsseln, aber nicht einen ganzen Ordner direkt. Sie müssen die Schleife verwenden, um jede Datei einzeln zu verarbeiten.
Führen Sie das Skript mit bash verschluesselung.sh aus.

:idea: Achte auf die dritte Ziffer: Libre Office 25.2.0.3 = Ärger ist vorprogrammiert.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.

Brazo
Beiträge: 5
Registriert: Di 28. Okt 2025, 13:41

Re: falsche Zeichen bei Libre Draw

Beitrag von Brazo » Fr 31. Okt 2025, 20:35

Brazo hat geschrieben:
Di 28. Okt 2025, 15:19
Zur Erinnerung:
"qpdfview" und "firefox" öffnen die Datei fehlerlos !

Wie kann ich Libre-Draw dazu animieren, dass es die Datei wie "qpdfview" öffnet ?????
Warum nimmt Draw nicht von sich aus auch diese "eingebetteten Schriftarten ?
miesepeter hat geschrieben:
Di 28. Okt 2025, 19:34
So wie ich in dem Screenshot sah, werden die Schriftarten ArialMT und Figtree verwendet. Mit ArialMT habe ich schon mal schlechte Erfahrungen gemacht, ähnlich wie du.

Ich würde an deiner Stelle versuchen, die Figtree-Fonts nachzuinstallieren. Vielleicht (!) hilft dir das.
Jaa, das hat total geholfen !!!!

Ich habe die Schriftarten ArialMT und Figtree downloaden und komplett installieren können !
Mit der komplett installierten Schriftart öffnet Draw die pdf- Datei auch wieder korrekt !

Dass das mit nur einer Teilmenge der Schriftart bei "Draw", im Gegensatz zu "qpdfview" und "firefox" , NICHT funktioniert, ist bedauerlich !


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten