miesepeter hat geschrieben:... Aus meiner Sicht ist es so, dass SVG mit unterschiedlichen Formaten auftritt...
Danke für deine sehr anschauliche Ausführung. Sie führt mich dazu, das ich nicht zu doof bin, sondern die Tücke im Detail zu stecken scheint. Ob sich die Open Source-Programme irgendwann auf ein Format einigen, wäre eine Frage für die Zukunft.
F3K Total hat geschrieben:Hi,
habe soeben
- eine Inkskape .svg nach Draw importiert,
- bemaßt,
- dann über Datei/Exportieren ... als .svg gespeichert
- und in Inkscape wieder geöffnet.
Geht!
Gruß R
Auch dir Danke. Das animiert mich, heute etwas mehr in diese Richtung Programme auszuprobieren. Werde dann meine Erkenntnisse hier posten und schauen, ob andere andere Erfahrungen gemacht haben. Denn ich finde, es müßte irgendwo ja ein Konsenz exestieren, wo man (zumindest bestimmte SVG-Dateiene) untereinander austauschen kann. Gerade bei Draw ind Inscape besteht ja keine Konkurenz, sondern 2 Werkzeuge, die je nach Anwendung ihre stärken haben.
Nachtrag (16:05 Uhr):
Nachdem ich mir die Quelltexte von SVG mal angeschaut habe und diese auch in Draw und Inskape jeweils importiert / exportiert habe, habe ich folgendes heraus bekommen:
- Draw und auch Inskape blasen die SVGs jeweils künstlich stark auf. Geht teils auch sehr umständlich mit einfachen Figuren um. Dadurch wird die Größe der eigentlichen Datei um ein vielfaches erhöht.
- SVGs, wie sie bei den Tests von mir von Wikipedia entnommen wurden, sind für Draw in der Form wohl weniger geeignet. Das gilt (wie weiter oben schon geschrieben wurde) auch für andere SVGs, die vermutlich wenig Sinnvolle Elemente besitzen und Draw verwirren.
- Die SVGs, die ich erwähnte, werden wohl zumeist mit Inskape erstellt (zumindest die, die ich getestet habe, stammen alle in der SVG Version 1.0 und sind mit dem Programm erstellt worden). Ergo konnte man die auch gut wieder mit diesem Programm öffnen und mit auflösen der Gruppierungen nicht nur nachbearbeiten, sondern auch so soweit wieder exportieren, das diese neue SVG nun auch in Draw importierbar sind.
- Auch komplexe SVGs, die in Draw gestaltet waren, sind für Inskape weiter benutzbar (so zumindest bei meinen Zeichnungen einer Küche).
Fazit: Es liegt an dem Aufbau des Quelltextes von SVG, ob Draw damit zurecht kommt, oder nicht. Ein Problem scheinen die Gruppierungen zu sein, bei dem Draw sie missinterpretiert. Meidet man sie oder löst die z.b. mit Hilfe Inskape auf, so ist der Import bei Draw einfacher.