Hallo!
Friedrich hat geschrieben: ↑Mi 17. Nov 2021, 18:50
ich habe in ein Drawing-Dokument Linienzeichnungen als PDF eingefügt (mit "Insert/Image" ...)
Keine gute Idee. Was dabei rauskommt, siehst du ja.
Friedrich hat geschrieben: ↑Mi 17. Nov 2021, 18:50
Im Drawing-Dokument werden sie aber unscharf / verpixelt dargestellt. Im Ausdruck sieht es genauso unscharf aus.
Wenn du die PDF-Datei mit DRAW
öffnest, sind dann die Linien Teil einer Rastergraphik oder sind es Polygone, die man z.B. (nach dem Aufbrechen einer Gruppe bzw. eines Objekts) einzeln bearbeiten könnte? Deinen Ausführungen gemäß sind es Polygone aus einem CAD-Programm.
blende8 hat geschrieben:Vielleicht das PDF erst mal als JPG exportieren?
Gute Idee. Aber: Wäre in diesem Fall nicht PNG-Format günstiger, da es sich offensichtlich um eine (CAD-) Zeichnung handelt? JPG müsste dann erst einmal mit Kompressionsstufe 100 exportiert werden, um Artefakte zu vermeiden... (siehe unten, weitere Ausführungen im EDIT).
Ciao
EDIT
Ich hatte mal Fluchtpläne (von einem Architekturbüro) zu bearbeiten, die in einem für mich nicht zu öffnenden CAD-Format vorlagen und zusätzlich als PDF-Dateien. Diese enthielten Hunderte von Polygonen und waren dadurch praktisch nicht bearbeitbar (LibreOffice verlangsamte sich und hängte sich auf.)
Ich importierte die PDF-Dateien seitenweise mit GIMP bei einer Auflösung von 300 dpi/ppi und exportierte sie dann ins PNG-Format. Ein Vorteil des PNG-Formats ist zusätzlich, dass Bildteile transparent gesetzt werden können... und dass man die Anzahl der Farben stark verringern kann (zur Verringerung der Dateigrößen). Mit ein paar Tricks dieser Art konnte ich dann die Fluchtpläne ordentlich bearbeiten (in DRAW) und in geänderter Form an den zuständigen Mitarbeiter weitergeben (als PDF-Dateien).