Hallo.
Ich entschuldige mich vorab für alles, was euch an meinem Text nicht paßt. Ich versuche sachlich zu bleiben - aber angesichts der Stunden und Nerven, die mich dieses Programm schon gekostet hat ...
Ich erstelle damit Texte mit Bildern, ich nenne es Fotoordner. Mach ich schon seit Jahren, früher mit OpenOffice, seit ein paar Monaten mit Libre. Meist funktioniert es ... manchmal aber, so wie gestern Abend ... ich hatte gespeichert, ging mir einen Kaffee holen, kam wieder und merkte zunächst nicht, dass die Seite 4, auf der ich zuletzt gearbeitet hatte, nun Seite 5 war. Das macht aber einen Unterschied wegen dem Rand und auf welcher Seite die Bilder überhängen dürfen. Neulich hatte ich deswegen fünf Seiten falschrum erstellt. Gestern merkte ich es dann doch, scrollte nach oben und wunder was, aus mir unerfindlichen Gründen waren auf Seite 2 fünf von sechs Bildern gehüpft. Dadurch war der Text verschoben und die halbe Seite runtergerutscht. Stöhn. Passiert jede Woche mehrfach und ich versteh es einfach nicht. Die Seite ist fertig, ich hab nicht an den Vorlagen rumgepfuscht, der Cursor war nicht da oben, es gibt keinen Grund.
Gestern aber steigerte sich das Problem noch. Das Bild wollte nicht wieder dahin, wo es vorher gewesen war. Es ließ sich ums Verrecken nicht hinschieben. Ergeben klickte ich es also an und tippte bei Position horizontal solang Zahlen ein, bis es stimmte. Noch eine kleine Korrektur in der Höhe - und es hüpfte wieder komplett weg. Grrrr. Nochmal. Dann den Text wieder zurück holen - aber der wollte auch nicht. Statt einer Leerzeile sollten es drei sein. Neben dem Bild, der Umlauf ist da wohl keine Erklärung. Und er war ja vorher dort gewesen. Nein, gefiel ihm nicht. Also zwängte ich ihn in ein Textfeld. Natürlich hatten auch die anderen Bilder ihre Position verändert und wollten nicht zurück, auch sie fing ich schließlich über Tippen ein. Das wiederholte ich mit den drei folgenden Seiten und hatte dann also zwei Stunden damit zugebracht zu korrigieren, was gut gewesen, nur leider noch nicht gedruckt gewesen war.
Ich könnte noch mehr Punkte bemängeln, zum Beispiel, warum ein Seitenumbruch nicht hält, der ist nur ein Strich und wenn ich ... ach egal. Die sinnlose Rumhüpferei der Bilder ist, was am Meisten kaputt macht und nervt. Position schützen hab ich übrigens schon probiert, nützt nix, das Bild verschiebt sich, obwohl der Text drumrum fließen könnte, und dann muß ich den Schutz erst wieder aufheben, damit ich es wieder dahin schieben kann, wo es hingehört.
Jede Seite einzeln drucken ist nun mal nicht effizient. Ich nutze diesen Arbeitsschritt gern, um den Schreibtisch hochzufahren und ein Weilchen im Stehen zu arbeiten, weil ich eh jedes Blatt einzeln in den Drucker einlegen muß.
Jede Seite in pdf umwandeln find ich auch nicht gut, der Tag hat ja mehr als eine Seite. Ich teile den Text schon, weil so ab Seite 16 es immer länger dauert, bis Libre mit speichern fertig ist - was die Seiten keineswegs schützt. Auch da passierte es schon, dass es plötzlich 17 oder 18 Seiten waren ...
Also falls jemand weiß, was die Bilder zu ihrer sinnlosen Hüpferei veranlaßt und wie ich das abstellen kann, bitte gern. Ansonsten war das hier eben nur Ausgekotze. Ich begeb mich inzwischen wieder in das Elend.
Sonnige Grüße. Kerstin
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Bilder hüpfen und die lästigen Konsequenzen
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2157
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Bilder hüpfen und die lästigen Konsequenzen
Hallo,
das Anfertigen von "Fotobüchern" mit dem Writer kann manche Tücken haben (du berichtest davon). Das liegt m. E. grundsätzlich daran, dass der Writer eine Textverarbeitung ist und kein DTP-Programm. Die Foren enthalten viele Fragen zu Bildern, da nicht nur du Probleme damit hast.
Beachtenswerte Tipps für den Umgang mit Bildern findest du z. B. hier:
.

.
Da ich deine genaue Vorgehensweise nicht kenne, kann ich jetzt auch keine konkreten Tipps geben. Aber vielleicht kannst du mit den gegebenen Tutorials etwas anfangen.
(OT: Ich selbst würde eher mit einem DTP-Programm ein Fotoalbum herstellen. Ein freies Programm ist Scribus, es ist aber m. E. schwer zu lernen und ganz wenig intuitiv.
Ein Vorteil der DTP-Programme liegt (bei Vollversionen) u. a. auch darin, dass sie farbseparierte PDFs erstellen können, was beim Vierfarbendruck ein großer Vorteil sein kann.)
das Anfertigen von "Fotobüchern" mit dem Writer kann manche Tücken haben (du berichtest davon). Das liegt m. E. grundsätzlich daran, dass der Writer eine Textverarbeitung ist und kein DTP-Programm. Die Foren enthalten viele Fragen zu Bildern, da nicht nur du Probleme damit hast.
Beachtenswerte Tipps für den Umgang mit Bildern findest du z. B. hier:
- Bildlastige Writerdokumente - Bilder bearbeiten, verankern, Bildunterschrift
- Eine (englische) sehr fundierte Anleitung für die Verwendung von Bildern in Writer-Dokumenten ist das
[Tutorial] Some useful hints on using images
.
.
Da ich deine genaue Vorgehensweise nicht kenne, kann ich jetzt auch keine konkreten Tipps geben. Aber vielleicht kannst du mit den gegebenen Tutorials etwas anfangen.
(OT: Ich selbst würde eher mit einem DTP-Programm ein Fotoalbum herstellen. Ein freies Programm ist Scribus, es ist aber m. E. schwer zu lernen und ganz wenig intuitiv.
Ein Vorteil der DTP-Programme liegt (bei Vollversionen) u. a. auch darin, dass sie farbseparierte PDFs erstellen können, was beim Vierfarbendruck ein großer Vorteil sein kann.)
Re: Bilder hüpfen und die lästigen Konsequenzen
Hallo Miesepeter,
danke für die rasche Antwort.
Kann ich zusammenfassend das so verstehen, dass Libre schlicht überfordert ist ? Ein paar Seiten gehen, um so mehr, je weniger Bilder drin sind, aber irgendwann sind es zu viele Daten und irgendwo geht was verloren. Dann weiß das Programm nicht mehr, welches Bild wohin gehört. OK, versteh ich. Wieso Libre jpg dann in png umwandelt, scheint mir zwar unlogisch und wie ein richtiges png mit transparentem Hintergrund sehen mir die Bilder auch nicht aus, aber was weiß ich schon von den Tiefen eines Systems.
Ich zieh die Bilder per drag&drop rüber, weil ich erst im Laufe des Schreibens der Geschichte entscheide, welches Bild, wohin und wie groß. Auch benutzte ich die Beschriftung. Rahmen und Textfelder kommen auch zum Einsatz. Nach den von dir geschickten Hinweisen mach ich praktisch alles "falsch". Nun ja ... dann werd ich mit den Konsequenzen wohl leben müssen.
Denn mit DTP-Programmen hatte ich mich durchaus mal befaßt - und gelesen, was du schriebst, dass Sribus zwar gut, aber schwer zu lernen sei. Vermutlich hätte ich es inzwischen begriffen, wenn ich all die Stunden, die ich auf die Reparatur von Libre-Dokumenten verwendete, ins Lernen von Sribus gesteckt hätte. Leider bin ich ziemlich ungeduldig, aber vielleicht schaff ich es ja, wenn Libre mich oft genug geärgert hat.
danke für die rasche Antwort.
Kann ich zusammenfassend das so verstehen, dass Libre schlicht überfordert ist ? Ein paar Seiten gehen, um so mehr, je weniger Bilder drin sind, aber irgendwann sind es zu viele Daten und irgendwo geht was verloren. Dann weiß das Programm nicht mehr, welches Bild wohin gehört. OK, versteh ich. Wieso Libre jpg dann in png umwandelt, scheint mir zwar unlogisch und wie ein richtiges png mit transparentem Hintergrund sehen mir die Bilder auch nicht aus, aber was weiß ich schon von den Tiefen eines Systems.
Ich zieh die Bilder per drag&drop rüber, weil ich erst im Laufe des Schreibens der Geschichte entscheide, welches Bild, wohin und wie groß. Auch benutzte ich die Beschriftung. Rahmen und Textfelder kommen auch zum Einsatz. Nach den von dir geschickten Hinweisen mach ich praktisch alles "falsch". Nun ja ... dann werd ich mit den Konsequenzen wohl leben müssen.
Denn mit DTP-Programmen hatte ich mich durchaus mal befaßt - und gelesen, was du schriebst, dass Sribus zwar gut, aber schwer zu lernen sei. Vermutlich hätte ich es inzwischen begriffen, wenn ich all die Stunden, die ich auf die Reparatur von Libre-Dokumenten verwendete, ins Lernen von Sribus gesteckt hätte. Leider bin ich ziemlich ungeduldig, aber vielleicht schaff ich es ja, wenn Libre mich oft genug geärgert hat.

Re: Bilder hüpfen und die lästigen Konsequenzen
Welches Betriebssystem?
Welche LibreOffice-Version und wie installiert?
Und, von welcher Grössenordnung ist die Rede? Wie viele Seiten, wie viele Bilder?
Eine Beispieldatei wäre hilfreich.
Ja, es gibt Situationen, die LibreOffice überfordern bzw. verlangsamen. Sehr viele Zeilenumbrüche innerhalb von Absätzen, viele individuelle Zeichen- und Absatzformatierungen, viele oder grosse Tabellen. Aber ich habe bisher nur erlebt, dass LibreOffice langsam wird, z. B. beim Scrollen, und die Version 7.4 hängte sich bei einer mehrere Seiten umfassenden Writer-Tabelle sogar zuverlässig auf. Solche hüpfenden Bilder habe ich aber noch nicht gesehen. Ich habe zwar auch viele Bilder, aber keine komplizierten Layouts.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, so viel wie irgend möglich mit Zeichen- und Absatzformat-Vorlagen zu arbeiten und nicht mit massenhaften individuellen Formatierungen.
Welche LibreOffice-Version und wie installiert?
Und, von welcher Grössenordnung ist die Rede? Wie viele Seiten, wie viele Bilder?
Eine Beispieldatei wäre hilfreich.
Ja, es gibt Situationen, die LibreOffice überfordern bzw. verlangsamen. Sehr viele Zeilenumbrüche innerhalb von Absätzen, viele individuelle Zeichen- und Absatzformatierungen, viele oder grosse Tabellen. Aber ich habe bisher nur erlebt, dass LibreOffice langsam wird, z. B. beim Scrollen, und die Version 7.4 hängte sich bei einer mehrere Seiten umfassenden Writer-Tabelle sogar zuverlässig auf. Solche hüpfenden Bilder habe ich aber noch nicht gesehen. Ich habe zwar auch viele Bilder, aber keine komplizierten Layouts.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, so viel wie irgend möglich mit Zeichen- und Absatzformat-Vorlagen zu arbeiten und nicht mit massenhaften individuellen Formatierungen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.