erzeugt einen astronomischen kalender
wenn neue open-offices durch die werbung oder presse geistern…
muss ich immer auch wieder mal testen (hier lio- Version 3.6.3.2).
hab erst excel-exporte verwendet aber wollte mal fair sein
(denn wer weiß, was da alles mit dranhängt…)...
und generierte im lio diesen „astronomischen“ kalender,
um das arbeiten mit lio zu testen.
hab aber nu keine zeit, da weiter oder schöner zu machen…
den vielleicht jemand selbst „irgendwie“ verwenden kann!?
und weiterentwicklungen hier wieder zugänglich macht.

zeichensatz:
im ordner befindet sich ein astro-zeichensatz,
der in den systemordner muss (c:windows/fonts / unter linux weiß nicht),
damit die tierkreis-zeichen dargestellt werden können
(ascii-chronologisches generieren aus dem vollkreis, nicht unbedingt nötig,
aber die zeichen dienen ja auch dem zeitlichen orientieren…).
manuelle eingaben, nur zwei:
1) n für zeitzone = utc+/-n (steht hier auf null = greenwitch,
da es sich ja um einen internationalen kalender handeln soll
/ man kann auch für alexandria oder palenque generieren).
2) das erste jahr jener dekade, die dargestellt werden soll.
weiter sind keine eingaben nötig.
kalender algorithmik – sehr einfach:
das jahr beginnt astronomisch im frühlingspunkt.
(wer es im wp startet hat den maja-kalender)
das jahr wird in 12 räumliche segmente geteilt
(je 30° = die tierkreiszeichen statt „monate“).
die erde durchläuft diese „monate“ dann zeitlich
im perihel (derzeit im winter) schneller und liefert kurze „monate“
und im aphel (sommer) langsamer. der längste „monat“ hat 32 tage.
und pendelt je nach seinem start „automatisch“, eintritt vor oder nach mitternacht.
auch automatish ensteht der schalttag durch den vierteltag-vorschub.
(ein jahr mit 366 tagen, siehe auch sterntag:
die erde jeden tag ein stückchen weiter drehen muss,
um die sonne wieder am gleich punkt zu sehen
/ und analemma, google, wen es interessiert. kömma ggf
auch hier mit demselben formelwerk in oo generieren, wenn es interessiert.
wenigstens ohne großes design könnt ich es nachliefern.)
ein neues 30°-segment als erster tag im „monat“
entsteht durch den astronomischen eintritt
(stunde, minute, dezimalsekunde an diesem tag, spalte AL).
das alte segment (als vor-monat-letzter tag) endet demnach einen tag vorher
(und daraus resultiert die länge eines „monats“).
algorithmik ende – und man vergleiche selbst mit dem „bürgerlichen kalender“:
das „bürgerliche datum“ (auch gesetzliche datum genannt) steht tageweise in den spalten C bis AH.
die spalte C (jeweils erster tag) wird am ende der liste in spalte AK wiederholt
(so kann man die unterschiedlich langen monats-enden mit dem anfang vergleichen).
direkt davor (in AJ) stehen die anzahl tage in diesem zeichen.
aber das alles ist wohl auch sich selbst erklärend...
funktionen:
im oo-basic gibt es offenbar keine arcus-funktionen
(oder ich kenne den aufruf nicht / hier für degree-wandlung),
also nur im tabellenblatt via bogenmaß möglich
(reihe g im approxi-blatt). egal, es funktioniert auch so.
makros, auf die schnelle nicht schön, aber sie funktionieren:
das makro-handling habe ich noch nicht kapiert
(speichert „bei mir“ immer ohne makros ab
und die tipps halfen mir hier nicht weiter),
aber,
ein export ins excel-format und wieder zurück,
hängte die makros wenigstens an die datei beim zurückkommen
(musste sie allerdings auch dem export hinterhertragen, copy-paste).
(ps: der da mögliche vergleich mit excel ist interessant.
das file funktioniert in excel wie in li/oo-calc, kompatibel)
beim wieder starten in li/oo konnte man
die mitgebrachten makros aus „datei-baum“
in den baum „meine makros“ kopieren
(was jeder beim ersten start selbst machen muss).
aber leider fangen die das arbeiten dann nicht von alleine an.
ich habe wieder neu geladen. erst dann wurde das dokument
(wie auch bei jedem weiteren neuladen) korrekt aufgebaut.
fürs „aktualisieren“ gibt es sicher auch´n shortcut
(den ich nicht fand / sorry, hatte nur ein paar stunden).