❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 18:11
Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Hallo zusammen,
Ich habe mir die Formatierung des Autotexts Formel-Nummerierung individuell eingestellt, was auch bei Schriftart usw. klappt. Wenn ich in einem Dokument den Autotext einfüge, dann sind die Zeichen auch zunächst passend formatiert und haben die richtige Größe, wenn ich dann aber beginne die entsprechende Formel einzugeben, so geht die Basisgröße von 10 auf 12 pt hoch und passt nicht mehr zum restlichen Text. Woran kann das liegen und wie kann ich dieses beheben, ohne jedesmal die Schriftgröße wieder manuell anzupassen?
beste Grüße,
chimp
Ich habe mir die Formatierung des Autotexts Formel-Nummerierung individuell eingestellt, was auch bei Schriftart usw. klappt. Wenn ich in einem Dokument den Autotext einfüge, dann sind die Zeichen auch zunächst passend formatiert und haben die richtige Größe, wenn ich dann aber beginne die entsprechende Formel einzugeben, so geht die Basisgröße von 10 auf 12 pt hoch und passt nicht mehr zum restlichen Text. Woran kann das liegen und wie kann ich dieses beheben, ohne jedesmal die Schriftgröße wieder manuell anzupassen?
beste Grüße,
chimp
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Deine Frage gehört eigentlichin die Kategorie LibreOffice Math.chimperator hat geschrieben:wenn ich dann aber beginne die entsprechende Formel einzugeben, so geht die Basisgröße von 10 auf 12 pt hoch
Die Formatierung der Formel selbst ist völlig unabhängig von der Formatierung des Writer-Textes. Deshalb wechseln auch die angezeigten Symbolleisten, sobald du den Math-Editor zur Bearbeitung einer Formel öffnest. – Wähle also bei aktivem Math-Editor den Menüpunkt Format → Schriftgrößen… und passe dort die diversen Schriftgrößen an. Für weitere Erläuterungen benutze die Programm-Hilfe (F1).
Gruß
lorbass
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 18:11
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
lorbass hat geschrieben:Deine Frage gehört eigentlichin die Kategorie LibreOffice Math.Die Formatierung der Formel selbst ist völlig unabhängig von der Formatierung des Writer-Textes. Deshalb wechseln auch die angezeigten Symbolleisten, sobald du den Math-Editor zur Bearbeitung einer Formel öffnest. – Wähle also bei aktivem Math-Editor den Menüpunkt Format → Schriftgrößen… und passe dort die diversen Schriftgrößen an. Für weitere Erläuterungen benutze die Programm-Hilfe (F1).Grußlorbass
Ich mache das ganze ja nicht über den Math-Editor. Ich gebe in einem Writer-Dokument fn ein und drücke dann F3. Die Schriftart habe ich über Bearbeiten -> Autotext -> fn geändert, was auch funktioniert hat. Lediglich bei der Schriftgröße tritt oben erwähntes Problem auf.
beste Grüße,
chimp
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Hallo
Was chimp hier berichtet, erlebe ich im Büro mit LibO-3.6.7 unter WinXP ebenso. Dagegen klappt in heimatlichen Gefilden mit LibO-3.6:build-304 unter openSUSE-12.3 alles, wie es soll. D.h. eine einmal in der Autotext-Bearbeitung eingestellte Formelschriftgröße (in meinem Fall 11pt) bleibt nach Einfügen des Autotextes in das Arbeitsdokument erhalten.
Ich gehe der Sache weiter nach. Die LibO-3.6.7 sollte ja eigentlich für "konservative Anwender" gedacht sein...
Frohes Schaffen
Hazel
Was chimp hier berichtet, erlebe ich im Büro mit LibO-3.6.7 unter WinXP ebenso. Dagegen klappt in heimatlichen Gefilden mit LibO-3.6:build-304 unter openSUSE-12.3 alles, wie es soll. D.h. eine einmal in der Autotext-Bearbeitung eingestellte Formelschriftgröße (in meinem Fall 11pt) bleibt nach Einfügen des Autotextes in das Arbeitsdokument erhalten.
Ich gehe der Sache weiter nach. Die LibO-3.6.7 sollte ja eigentlich für "konservative Anwender" gedacht sein...
Frohes Schaffen
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 18:11
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Ich benutze im Übrigen LibO Version 4.0.4.2 unter Win 7, falls das bei der Fehlersuche hilft bzw. wichtig ist.Hazel hat geschrieben:Hallo
Was chimp hier berichtet, erlebe ich im Büro mit LibO-3.6.7 unter WinXP ebenso. Dagegen klappt in heimatlichen Gefilden mit LibO-3.6:build-304 unter openSUSE-12.3 alles, wie es soll. D.h. eine einmal in der Autotext-Bearbeitung eingestellte Formelschriftgröße (in meinem Fall 11pt) bleibt nach Einfügen des Autotextes in das Arbeitsdokument erhalten.
beste Grüße
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Das ist kein Entwicklerforum, sondern ein Anwenderforum das mit The Document Foundation nichts zu tun hat (siehe Impressum). Eine diesbezügliche Fehlersuche kannst Du deshalb ausschließen. Die Angabe von Betriebssystem und Programmversion ist jedoch für die freiwilligen Helfer im Anwenderforum wichtig.chimperator hat geschrieben: Ich benutze im Übrigen LibO Version 4.0.4.2 unter Win 7, falls das bei der Fehlersuche hilft bzw. wichtig ist.
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Probier es mal mit einer benutzerdefinierten Absatzformatvorlage, die Du z. B. von Standard ableiten kannst, wobei keine direkte Formatierungen (auch harte Formatierungen genannt) vorhanden sein dürfen.Hazel hat geschrieben: Was chimp hier berichtet, erlebe ich im Büro mit LibO-3.6.7 unter WinXP ebenso. Dagegen klappt in heimatlichen Gefilden mit LibO-3.6:build-304 unter openSUSE-12.3 alles, wie es soll. D.h. eine einmal in der Autotext-Bearbeitung eingestellte Formelschriftgröße (in meinem Fall 11pt) bleibt nach Einfügen des Autotextes in das Arbeitsdokument erhalten.
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Ja, exakt so bin ich vorgegangen.pmoegenb hat geschrieben: Probier es mal mit einer benutzerdefinierten Absatzformatvorlage, die Du z. B. von Standard ableiten kannst, wobei keine direkte Formatierungen (auch harte Formatierungen genannt) vorhanden sein dürfen.
Ich kann ein neues Autotext-Element aus jenem im Standardsatz ableiten, die Zeichengröße einstellen und - zwecks deutlicherer Unterscheidung vom Ausgangselement - einen Multiplikationspunkt in die Einsteinsche Formel einfügen. Dieses Element lässt sich sichern und ohne Verluste in das Arbeitsdokument einfügen.
Öffne ich jedoch die eingefügte Formel später im Arbeitsdokument, oder gehe ich zurück in die Autotext-Bearbeitung und öffne die Formel dort erneut, wird sofort der Originalzustand, also alte Zeichengröße und ohne Multiplikationspunkt, wiederhergestellt. Dann schaut mein benutzerdefiniertes Element so aus wie das alte im Standardsatz.
Grüße
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Hallo Hazel,
ich weiß nicht, ob Du mich richtig verstanden hast.
Erstellung einer benutzerdefinierten Absatzformatvorlage:
- Im Formatfenster (F11) eine Absatzformatvorlage (z. B. Standard) mit der rechten Maustaste anklicken und die Option Neu anklicken.
- Passenden Namen für die neue Absatzvorlage angeben und die entsprechenden Formatierungen optieren.
- Den Text des vorgesehenen Autotextes mit dieser neuen Absatzvorlage formatieren.
In einem neuen Dokument wirst Du nun feststellen, dass beim Abruf des Autotextes dem Formatfenster die vorher benutzerdefinierte Absatzformatvorlage hinzugefügt wurde.
ich weiß nicht, ob Du mich richtig verstanden hast.
Erstellung einer benutzerdefinierten Absatzformatvorlage:
- Im Formatfenster (F11) eine Absatzformatvorlage (z. B. Standard) mit der rechten Maustaste anklicken und die Option Neu anklicken.
- Passenden Namen für die neue Absatzvorlage angeben und die entsprechenden Formatierungen optieren.
- Den Text des vorgesehenen Autotextes mit dieser neuen Absatzvorlage formatieren.
In einem neuen Dokument wirst Du nun feststellen, dass beim Abruf des Autotextes dem Formatfenster die vorher benutzerdefinierte Absatzformatvorlage hinzugefügt wurde.
Re: Schriftgröße bei Autotext Formel-Nummerierung
Entscheide dich doch bitte jetzt mal, ob deine Probleme eine Math-Formel betreffen oder einen Writer-Text.
So, mit dem Hintergrund jetzt bitte eine klare und eindeutige Antwort: Welche Zeichen behalten die von dir zugewiesene Größe nicht, die Zeichen der Einstein-Formel oder die Zeichen der Formelnummer oder des umgebenden Textes?
Gruß
lorbass
Ich habe das so interpretiert, dass du eine Math-Formel bearbeitest. Du bestreitest das aber und schreibst gestern …chimperator hat geschrieben:wenn ich dann aber beginne die entsprechende Formel einzugeben, […]
… heute aber da genaue Gegenteil …chimperator hat geschrieben:Ich mache das ganze ja nicht über den Math-Editor.
Diesen Multiplikationspunkt kannst du nur mit Math einfügen. Offenbar ist dir nicht bewußt, dass Formeln grundsätzlich mit Math erstellt und bearbeitet werden, auch wenn sie in einem Calc-Arbeitsblatt, einem Writer-Text oder einer Impress-Präsentation eingebettet sind.Hazel hat geschrieben:Ich kann […] die Zeichengröße einstellen und - zwecks deutlicherer Unterscheidung vom Ausgangselement - einen Multiplikationspunkt in die Einsteinsche Formel einfügen.
So, mit dem Hintergrund jetzt bitte eine klare und eindeutige Antwort: Welche Zeichen behalten die von dir zugewiesene Größe nicht, die Zeichen der Einstein-Formel oder die Zeichen der Formelnummer oder des umgebenden Textes?
Gruß
lorbass
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.