Hallo,
kennt jemand einen Artikel oder so etwas, der sich mit der Entwicklung von LibreOffice auseinandersetzt?
Mich würde interessieren wie sich die Supporters tatsächlich einbringen, ob und ggf. ungefähr wie viele Angestellte Entwickler vorhanden sind und wo die sitzen. Als Laie stelle ich mir vor, dass es zumindest ein Büro geben müsste, bei dem die Arbeiten am Code koordiniert und insb. etwaige externe Beiträge geprüft und eingepflegt werden.
Wo hat The Document Foundation eigentlich ihren Sitz? Die documentfoundation.org-Seite wird lt. Impressum vom OpenOffice.org Deutschland e.V. getragen.
Gibt es staatlich Unterstützung für das Projekt und ggf. in welcher From? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass insbesondere in Brasilien großes Interesse an LibreOffice bestünde. Ob und ggf. zu welchen tatsächlichen Unterstützungshandlungen es bereits gekommen ist oder ob solche verbindlich zugesagt wurden, war allerdings nicht erwähnt.
Danke vorab - Mo
Nachträglich verlinkte Meldungen zum Thema:
1102 - http://www.heise.de/open/meldung/Canoni ... 94699.html
1102 - http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_inv ... 8923-1.htm
1102 - http://de.libreofficeforum.org/node/340
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
The Document Foundation & LibreOffice
Re: The Document Foundation & LibreOffice
Zuletzt geändert von MB29 am Do 24. Feb 2011, 10:03, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 11:04
Re: The Document Foundation & LibreOffice
Sollte LO überhaupt so eine Leiste einbauen wollen, hoffe ich sehr dass:mumpel hat geschrieben:Hallo!
... Und das Ribbon würde ich vorziehen. Vielleicht schaffen es die Programmierer, in Libre-office beides zu implementieren, nämlich Ribbon und Symbolleisten (je nach dem was der Anwender einstellt).
...
Gruß, René
a) sie abschaltbar ist.
b) sie frei platzierbar wird insbesondere vertikal. Der MS-Ribbon ist eine Plage auf kleineren widescreens.
Hier könnte LO Office gut schlagen, denn die MS-Enscheider haben's immer noch nicht begriffen.
Laszlo
Re: The Document Foundation & LibreOffice
In unserer Firma wird gerade ein Umstieg auf OpenSource Software vorbereitet und wir haben uns (obwohl es eigentlich erst die erste Version ist) für LibreOffice entschieden. Derzeit läuft der Parallelbetrieb bei 45 Testern mit MS Office und LibreOffice, wobei LibreOffice das Standard-Programm (auch für xls- doc-,... Dateien) ist. Der Großteil der Anwender merkt kaum etwas vom Umstieg (im Gegensatz zu MS Office 2007 bzw. 2010). An dieser Stelle sei noch folgendes angemerkt: Bitte nie Ribbons einbauen oder sonstige massive Änderungssprünge durchführen! Einfache Anwender, die ohnehin nur einen geringen Prozentsatz der Funktionalität nutzen müssen in Schulungsworkshops auf die neue Version vorbereitet werden. Das sollte nicht eigentlich notwendig sein und ist es auch beim Umstieg von MS Office auf LibreOffice nicht.
Super finde ich die VBA-Unterstützung wenngleich sie leider noch nicht sehr ausgereift ist. Ich hätte mir eher eine echte Code-Konvertierung gewünscht. Sonst alles bestens.
LG aus Österreich
Super finde ich die VBA-Unterstützung wenngleich sie leider noch nicht sehr ausgereift ist. Ich hätte mir eher eine echte Code-Konvertierung gewünscht. Sonst alles bestens.
LG aus Österreich
Re: The Document Foundation & LibreOffice
Ach ja, wollte noch ergänzen zu den ribbons folgendes ergänzen. Wir versuchen unseren Außendienst gerade mit Netbooks auszustatten und sie arbeiten auch mit Office-Programmen. Wenn dann die diversen ribbons und Symbolleisten den halben Bildschirm benötigen, hat man zur Texteingabe nur noch drei Zeilen. Wenn LibreOffice also auch eine professionelle Anwendung im business Umfeld unterstützen möchte, sollte auf Spielereien und unnötigen Schnick-Schnack verzichtet werden. Das kann Apple ohnehin besser.
LG
LG
Re: The Document Foundation & LibreOffice
Hallo BeSt,
Du kannst im Benutzerforum gerne Verbesserungsvorschläge vorbringen nur, nützen wird es nichts.
Du kannst im Benutzerforum gerne Verbesserungsvorschläge vorbringen nur, nützen wird es nichts.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.