❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

keine Bullets aka "Aufzählungszeichen" im Absatzformat?

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
pmoegenb

Re: keine Bullets aka "Aufzählungszeichen" im Absatzformat?

Beitrag von pmoegenb » Mo 2. Jun 2014, 09:58

Hallo Rocko,
Rocko hat geschrieben:Ich kenne AmiPro nicht und kann deshalb auch keine Vergleiche anstellen.
AmiPro war ein Textverarbeitungsprogramm der Firma Lotus und unter Windows 3.x weit verbreitet. Lotus wurde vor Jahren von IBM übernommen. Die Firma IBM hatte AmiPro in WordPro umbenannt. Die Weiterentwicklung wurde jedoch eingestellt. Stattdessen wurde auf der Grundlage von OOo das Produkt Symphony entwickelt und damit ODF unterstützt.
Zwischenzeitlich wurde auch die Weiterentwicklung von Symphony eingestellt. Stattdessen werden von IBM die OpenSource-Produkte AOO und LibO unterstützt. Aus Symphony wurden z. B. in beiden Produkten die Seitenleiste eingebaut.

W.Spindler
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 10:39

Re: keine Bullets aka "Aufzählungszeichen" im Absatzformat?

Beitrag von W.Spindler » Di 3. Jun 2014, 08:46

Ja, der Link zu der Seite mit dem Vorlagenkonzept war erstmal gut. Danke.
Allerdings scheint er sich vorrangig auf Leute zu konzentrieren, die wie die meisten Word-Benutzer ihre Dokumente mit "Markieren&Dickmachen" gestalten und von Absatzlayouts noch nie was gehört haben. Mir ist jetzt auch der tiefe Unteschied zwischen AmiPro und OO/LO etwas klarer geworden: AmiPro verwendet eine flache Layout-Architektur und OO eine hierarchisch geschachtelte Architektur. Ob das letztendlich besser ist, wage ich zu bezweifeln, denn es ist komplizierter und ein typischer Word-Benutzer wird es nicht kapieren und dann frustriert wieder zum Doppelschlag auf Enter greifen, wenn er einen Abstand zwischen 2 Absätzen braucht...

Aber der genauere Blick auf das Beispiel von Rocko zeigt mir auch, daß die Menüführung bei OO zumindest für mich erstmal mißverständlich ist: Er hat dort z.B. einen "Aufzählungsabsatz 4" eingeführt, der auf "Zu Aufzählungsabsatz 4" beruht. Wenn man nun in (F11) Formatvorlagen "Alle Vorlagen" wählt, erscheint dieses "Zu Aufzählungsabsatz 4" NICHT. Ich hab ne ziemliche Weile suchen müssen, bis ich das gefunden habe. Die 5 blöden Knöpfe oberhalb der Liste sind bei mir (KDE, Ubuntu) sowas von grau-in-grau, daß man sie kaum wahrnehmen kann. Da hätte man sich entweder deutliche Reiter gewünscht - oder eben wirklich ALLE, wenn man schon "Alle Vorlagen" ausgewählt hat. Oder eben nicht "Alle Vorlagen" anzeigen, sondern korrekterweise "Alle Absatzvorlagen". Soviel Platz ist da.

Nun ja, mit dem "Wollen" beim Umstieg ist das nicht weit her, es ist eher ein "Müssen". Ich denk mal, ich habe es damit eher leicht, da ich die Prinzipien von AmiPro her gewöhnt bin. Ich hab inzwischen auch ausprobiert, ob Formatänderungen ungewollt durchschlagen: tun sie nicht - gottseidank. Allerdings nervt es noch ein bissel, daß "Standard" immer noch mit "Liberation Serif" hochkommt, anstatt mit was allgemeinem wie z.B. Times Roman.

Es wird also so langsam.
Aber Lorbass hätte seinen Betrag bleiben lassen können, denn es ist nie hilfreich, bloß herumzumotzen.

Gruß W.Spindler

pmoegenb

Re: keine Bullets aka "Aufzählungszeichen" im Absatzformat?

Beitrag von pmoegenb » Di 3. Jun 2014, 10:08

W.Spindler hat geschrieben:Aber Lorbass hätte seinen Betrag bleiben lassen können, denn es ist nie hilfreich, bloß herumzumotzen.
Das schreibt ausgerechnet Jemand, der über ein Produkt herzieht, das er nicht mal ansatzweise kennt.

W.Spindler
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 10:39

Re: keine Bullets aka "Aufzählungszeichen" im Absatzformat?

Beitrag von W.Spindler » Di 3. Jun 2014, 11:06

Mein Dank geht an Rocko, dessen Beiträge sachlich und nützlich waren und der mir weitergeholfen hat.

Und nochwas: Ich bin nicht über OO/LO "hergezogen". Ich muß hier aber sehen, daß ein deutlicher Teil der Beiträge Gemotze ist, wo Leute glauben, jemanden erst mal öffentlich für doof erklären zu müssen, um ihr eigenes Ego zu befördern. OK, das war's dann.

Gruß W.Spindler

Hazel
* LO-Experte *
Beiträge: 543
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 10:34
Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Re: keine Bullets aka "Aufzählungszeichen" im Absatzformat?

Beitrag von Hazel » Di 3. Jun 2014, 11:20

Hallo W.Spindler
W.Spindler hat geschrieben:Die 5 blöden Knöpfe oberhalb der Liste sind bei mir (KDE, Ubuntu) sowas von grau-in-grau, daß man sie kaum wahrnehmen kann.
Möglicherweise hilft unter Extras | Optionen... | LibreOffice | Ansicht | Symbolgröße und Symbolstil
ein wenig Herumspielen mit den angebotenen Einstellungen. Andernfalls müsstest du in deinem kubuntu an die KDE-Designvorgaben herangehen.
W.Spindler hat geschrieben:Allerdings nervt es noch ein bissel, daß "Standard" immer noch mit "Liberation Serif" hochkommt, anstatt mit was allgemeinem wie z.B. Times Roman.
Hier hilft vermutlich eine andere Einstellung unter Extras | Optionen... | LibreOffice Writer | Grundschriften (westlich).

Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: keine Bullets aka "Aufzählungszeichen" im Absatzformat?

Beitrag von Rocko » Di 3. Jun 2014, 12:08

W.Spindler hat geschrieben:AmiPro verwendet eine flache Layout-Architektur und OO eine hierarchisch geschachtelte Architektur. Ob das letztendlich besser ist, wage ich zu bezweifeln, ...
Mir scheint, dass du das nach deinem derzeitigen Wissenstand zur Programmphilosophie von OO/LO noch gar nicht beurteilen kannst. Folglich stehen deine Zweifel auf recht wackligen Füßen.
W.Spindler hat geschrieben:Aber der genauere Blick auf das Beispiel von Rocko zeigt mir auch, daß die Menüführung bei OO zumindest für mich erstmal mißverständlich ist: Er hat dort z.B. einen "Aufzählungsabsatz 4" eingeführt, der auf "Zu Aufzählungsabsatz 4" beruht. Wenn man nun in (F11) Formatvorlagen "Alle Vorlagen" wählt, erscheint dieses "Zu Aufzählungsabsatz 4" NICHT.
Die Mißverständlichkeit ist doch wahrscheinlich dadurch begründet, das jedes Umsteigen von einem Programm auf ein anderes in vielen Funktionen ein Umdenken voraussetzt. Du hast die Listenvorlage "Zu Aufzählungsabsatz 4" in der Sammlung der Absatzvorlagen gesucht. Wenn die Sammlung der Absatzvorlagen geöffnet ist, bedeutet "Alle Vorlagen" nur die Sammlung aller vorhandenen Absatzvorlagen.
Alle Listenvorlagen.png
Alle Listenvorlagen.png (36.21 KiB) 1940 mal betrachtet
http://www.ooowiki.de/FensterFormatvorlagen.html
http://www.ooowiki.de/FormatVorlagen.html

Zum Verständnis: Die Absatzvorlage "Aufzählungsabsatz 4" soll eine Listenvorlage "Zu Aufzählungsabsatz 4" integriert haben, da bei Anwendung dieser Absatzvorlage auch Bullets angezeigt werden sollen. D.h. aber, das entgegen deiner Annahme die Listenvorlage nicht von der Absatzvorlage abhängig ist ("darauf beruht"), sondern als Zusatz in die Absatzvorlage integriert ist.
W.Spindler hat geschrieben:Allerdings nervt es noch ein bissel, daß "Standard" immer noch mit "Liberation Serif" hochkommt, anstatt mit was allgemeinem wie z.B. Times Roman.
Die Grundschriften werden unter "Extras - Einstellungen/Optionen - OO Writer - Grundschriften (westlich)" fest eingestellt. Wenn die Änderungen über das Menü festgelegt werden, gelten sie auch für die folgenden neuen Dokumente für die jeweiligen Mutter-Absatzvorlagen. Verwirrend könnte es sein, dass eine im Dokument selbst in der Absatzvorlage "Standard" geänderte Schriftart ebenfalls den geänderten Eintrag im Menü vornimmt. Dann aber gilt diese Änderung nur für das aktuelle Dokument.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten