❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektur
Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektur
seit einigen Tagen schreibe ich an einer Dokumentation, die als Vorbereitung für meine Abschlussprüfung dient. Nun bin ich auf einige komische Probleme gestoßen, die ich nicht alleine gelöst kriege.
1.1 Das Inhaltsverzeichnis nimmt irgendwelche Standard-Texte mit in das Verzeichnis, obwohl ich sie nicht als Überschrift Formatiert habe.
1.2 In der Kopfzeile des Abbildungsverzeichnisses steht auch ein Standard-Text, anstatt die Überschrift
2.1 Die AutoKorrektur ersetzt nicht mehr diese Pfeile "-->" (obwohl sie unter Extras--> AutoKorekktur-Optionen aktiviert ist)
2.2 Die automatische Rechtschreibprüfung funktioniert auch nicht mehr, obwohl ich sie aktiviert habe.
Ich habe bereits einige Lösungsvorschläge aus dem Internet versuch, dennoch hat es nicht klappen wollen. Damit ihr euch besser ein Bild von diesen Problemen machen kann, habe ich das Dokument im Anhang hochgeladen.
Zuletzt geändert von Ovomalt am Mo 26. Jan 2015, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektu
1.1 und 1.2
Gruß
lorbass
- Hierfür ist das Beispieldokument erforderlich, das du hochladen wolltest, aber nicht hochgeladen hast.
- Hierzu sind weitere Informationen zu deiner Arbeitsumgebung erforderlich:
- Dein Betriebssystem / 32-, 64-bit / Version*?
- Dein LibreOffice 32-, 64-bit / Version*?
- Deine Wörterbuchen, gegen die die Rechtschreibprüfung läuft / Version*?
- Dateiformat der bearbeiteten Datei?
- „Migrationshintergrund“ der Datei aus MS Word?
* Nicht „aktuell“, „neueste“, …, sondern die konkrete Versionsbezeichnung deines OpenOffice-Produkts (Hilfe → Info über LibreOffice) bzw. .
- Womit soll »-->« ersetzt werden?
- Werden andere Zeichenfolgen korrekt ersetzt?
- Welche Sprache ist dem Text zugewiesen?
- Ist ein dazu passendes Wörterbuch installiert und aktiviert?
Gruß
lorbass
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2157
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektu
Hallo,
klingt so, als ob das Office-Benutzerverzeichnis defekt wäre. Benenne es um (http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 31#p206070) und versuche, ob die Fehler behoben sind. Wenn nein, siehe lorbass, lade Datei hoch etc...
Ciao
klingt so, als ob das Office-Benutzerverzeichnis defekt wäre. Benenne es um (http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 31#p206070) und versuche, ob die Fehler behoben sind. Wenn nein, siehe lorbass, lade Datei hoch etc...
Ciao
Re: Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektu
Upps
, ich habe das Dokument nun angefügt.
Zu lorbass:
1. Windows 7 64-bit
2. LibreOffice 64-bit
3. Version von LibreOffice ist 4.3.5.2 *
4. .odt
5. Die Datei habe ich komplett mit LibreOffice erstellt. Außer die Tabellen, die wurden mit Microsoft Excel auf der Arbeit geschrieben.
Zu miesepeter:
Super Idee. Ich werde es mal versuchen.
*Die Rechtschreibkorrektur funktioniert in neu erstellten Dokumenten einwandfrei, nur sobald sie etwas größer werden, macht sie einfach nichts mehr

Zu lorbass:
1. Windows 7 64-bit
2. LibreOffice 64-bit
3. Version von LibreOffice ist 4.3.5.2 *
4. .odt
5. Die Datei habe ich komplett mit LibreOffice erstellt. Außer die Tabellen, die wurden mit Microsoft Excel auf der Arbeit geschrieben.
Zu miesepeter:
Super Idee. Ich werde es mal versuchen.
*Die Rechtschreibkorrektur funktioniert in neu erstellten Dokumenten einwandfrei, nur sobald sie etwas größer werden, macht sie einfach nichts mehr
Re: Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektu
Ich habe das Office-Benutzerverzeichnis neu erstellen lassen, es hat sich aber leider nichts geändert.
Hat jemand noch eine Idee?
Hat jemand noch eine Idee?
Re: Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektu
In deinem Dokument habe ich einen so großen Wirrwar gefunden, dass ich eigentlich raten müsste, das ganze Dokument neu zu formatieren. Dazu aber müsstest du dich zunächst dringend mit dem Vorlagenkonzept des Programms beschäftigen (siehe auch meine Signatur!). Dennoch will ich dir zunächst einmal deine Fragen beantworten.
Mit dem Begriff "Folgevorlage" stehst du noch auf dem Kriegsfuß. Die ist bei Seitenvorlagen nur dann sinnvoll, wenn nach einem automatischen Seitenumbruch automatisch eine andere Seitenvorlage kommen soll. Unsinnigerweise trifft das auf die Seitenvorlage "Inhaltsverzeichnis" zu, die auf der nächsten Seite als "Abbildungsverzeichnis" fortgesetzt wird.
Nach den Überschriften wird in den Absatzvorlagen als Folgevorlage auf "Textkörper" umgeschaltet. Das ist eigentlich auch die Vorlage, die für den normalen Text des Dokuments verwendet werden sollte. Du aber hast zu Beginn die Absatzvorlage "Standard" verwendet. (In der im Signum zitierten FAQ kannst du dazu einige wichtige Hinweise finden.)
Du klappst im Menü "Extras - Sprache" auf und wählst hier die Sprache für den gesamten Text aus. Falls erforderlich musst du in der Absatzvorlage "Standard" TAB Schrift ebenfalls noch die Sprache auswählen.
Die Statuszeile unten gibt dir Informationen, welche der Absätze ein Gliederungsmerkmal haben (Gliederung 1 oder Ebene 1). Alle diese Absätze werden auch ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Das Gliederungsmerkmal eines Absatzes in "Kontextmenü -Absatz" und dort unter dem TAB "Gliederung & Nummerierung" zu finden. Hier Gliederungsebene auf "Standard" einstellen.Ovomalt hat geschrieben:1.1 Das Inhaltsverzeichnis nimmt irgendwelche Standard-Texte mit in das Verzeichnis, obwohl ich sie nicht als Überschrift Formatiert habe.
Das konnte ich im Beispieldokument nicht feststellen. Was aber viel wichtiger ist, ist die Erstellung unnötiger Absatz- und Seitenvorlagen. Für die Verzeichnisüberschriften genügt eigentlich eine gemeinsame Absatzvorlage. Genauso sieht es auch mit den Seitenvorlagen auf. Eine gemeinsame Seitenvorlage für alle nacheinander folgenden Verzeichnisse reicht völlig.Ovomalt hat geschrieben:1.2 In der Kopfzeile des Abbildungsverzeichnisses steht auch ein Standard-Text, anstatt die Überschrift
Mit dem Begriff "Folgevorlage" stehst du noch auf dem Kriegsfuß. Die ist bei Seitenvorlagen nur dann sinnvoll, wenn nach einem automatischen Seitenumbruch automatisch eine andere Seitenvorlage kommen soll. Unsinnigerweise trifft das auf die Seitenvorlage "Inhaltsverzeichnis" zu, die auf der nächsten Seite als "Abbildungsverzeichnis" fortgesetzt wird.
Nach den Überschriften wird in den Absatzvorlagen als Folgevorlage auf "Textkörper" umgeschaltet. Das ist eigentlich auch die Vorlage, die für den normalen Text des Dokuments verwendet werden sollte. Du aber hast zu Beginn die Absatzvorlage "Standard" verwendet. (In der im Signum zitierten FAQ kannst du dazu einige wichtige Hinweise finden.)
Das funktioniert auch nur, wenn dem Dokument die Sprache "Deutsch" zugewiesen wurde. Auch das kannst du in der Statuszeile sehen. (Dort steht bei dir nämlich "keine".)Ovomalt hat geschrieben:2.1 Die AutoKorrektur ersetzt nicht mehr diese Pfeile "-->" (obwohl sie unter Extras--> AutoKorekktur-Optionen aktiviert ist)
Du klappst im Menü "Extras - Sprache" auf und wählst hier die Sprache für den gesamten Text aus. Falls erforderlich musst du in der Absatzvorlage "Standard" TAB Schrift ebenfalls noch die Sprache auswählen.
Auch die automatische Rechtschreibung kann nur funktionieren, wenn die Sprache, in der kontrolliert werden soll, zuvor auch festgelegt wurde.Ovomalt hat geschrieben:2.2 Die automatische Rechtschreibprüfung funktioniert auch nicht mehr, obwohl ich sie aktiviert habe.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis und der AutoKorrektu
Danke Rocko,
alle Fehler in meinem Dokument sind nun behoben.
Und die Openoffice-Uni-Anleitung ist genau das, wonach ich im Internet gesucht hatte.
alle Fehler in meinem Dokument sind nun behoben.
Und die Openoffice-Uni-Anleitung ist genau das, wonach ich im Internet gesucht hatte.

An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.