❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Text in Dokument einfügen

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Heureka
Beiträge: 53
Registriert: Di 2. Sep 2014, 12:53

Text in Dokument einfügen

Beitrag von Heureka » Di 10. Feb 2015, 12:49

Hallo,

ich schreibe an meiner M.A.-Arbeit und muss gegenwärtig Interviewtranskripte und große Tabellen (nicht calc.) meinem Haupttext als Anhang beifügen.
Ich habe dazu die Formate der jeweiligen Transkripte bzw. Tabellen unter Dokumentvorlage/ als Vorlage speichern gesichert.

Bei den Transkripten ist es wichtig, dass die jeweilige Zeilennummerierung beibehalten wird. Unter der "Einfügen"-Option funktioniert zwar das Einfügen des Textes, allerdings ohne Zeilennummerierung.

Bei den Tabellen wird bislang nicht das Querformat übernommen und dadurch wird auch die Ursprungsformatierung zu einer Katastrophe (Hoch-/ Querformat muss man dann wohl im Haupttext separat nach dem Einfügen einstellen).

Kann mir jemand Schlagworte nennen, unter denen ich selber nach einer Lösung für meine Einfügen-Probleme suchen kann? Für die Profis hier sind derartige Fragen ja in der Regel zu einfach...;)

Vielen Dank für Antworten und viele Grüße

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Rocko » Di 10. Feb 2015, 14:20

Du willst nur Schlagworte:
Heureka hat geschrieben:Bei den Transkripten ist es wichtig, dass die jeweilige Zeilennummerierung beibehalten wird.
Setze sie in Textrahmen und beachte, dass die Einzeleinstellung zur Zeilenschaltung über die Absatzformatierung erfolgt.
Heureka hat geschrieben:Bei den Tabellen wird bislang nicht das Querformat übernommen und dadurch wird auch die Ursprungsformatierung zu einer Katastrophe (Hoch-/ Querformat muss man dann wohl im Haupttext separat nach dem Einfügen einstellen).
In deinem Fall scheinen mir die Dokumentenvorlagen der falsche Ansatz zu sein. Für die Seitenausrichtung sind Seitenvorlagen zuständig.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Heureka
Beiträge: 53
Registriert: Di 2. Sep 2014, 12:53

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Heureka » Di 10. Feb 2015, 14:37

Also die Tabellen stellen kein Problem mehr dar, lediglich die Transkriptionen meiner Expertengespräche.

Dass man beim Einfügen der Transkripte die Zeilennummerierung einfach übernimmt geht nicht irgendwie? Schaffen das die besagten Textrahmen? Ich habe grade mal versucht einen Rahmen über Einfügen etc. zu erstellen. Dann springt jedoch aufeinmal die Anzeige auf die Titelseite. Vielleicht kannst du mir das mit den Rahmen kurz erläutern?

Also ich habe jetzt den Transkriptionsteil bereits mit einer eigenen Seitenvorlage vom restlichen Text abgegrenzt. Dahinter befinden sich die Tabellen in Querformat (hat alles soweit prima funktioniert).
Als eines der letzten Formatierungsprobleme der gesamten M.A.-Arbeit bleiben also die Transkriptionen mit der Zeilennummerierung (5 Stück).

Vor diesem Hintergrund wäre ich für eine kurze Anleitung deinerseits nochmal sehr dankbar. Die Schlagworte haben mir dann doch nicht so viel geholfen...;)

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Rocko » Di 10. Feb 2015, 15:25

Heureka hat geschrieben:Dass man beim Einfügen der Transkripte die Zeilennummerierung einfach übernimmt geht nicht irgendwie? Schaffen das die besagten Textrahmen?
Dazu versuchst du mal in der anhängenden Beispieldatei zu experimentieren. Beobachte , dass unterschiedliche Absatzvorlagen verwendet werden. D. h. für die Zeilennummerierung sind in den Absätzen grundsätzlich die Einstellungen unter "Gliederung und Nummerierung" zuständig. Wenn in andere Dokumente eingefügt wird, sollten unterschiedlich formatierte Absatzvorlagen auch unterschiedliche Namen tragen.
Heureka hat geschrieben:Ich habe grade mal versucht einen Rahmen über Einfügen etc. zu erstellen. Dann springt jedoch aufeinmal die Anzeige auf die Titelseite. Vielleicht kannst du mir das mit den Rahmen kurz erläutern?
Dazu musst du dich etwas eingehender mit der Verankerung von Objekten beschäftigen. Vielleich genügt schon dieser Hinweis.
Dateianhänge
Zeilenzählung Variationen.odt
(12.02 KiB) 126-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Heureka
Beiträge: 53
Registriert: Di 2. Sep 2014, 12:53

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Heureka » Di 10. Feb 2015, 15:36

Hallo,

also ich habe mir auch nochmal durch die Angaben zur Zeilennummerierung durchgelesen und "rumprobiert". Allerdings fürht dies auch niocht zum gewünschten Erfolg.

Die Möglichkeit unter Beibehaltung der Formatierung in den Haupttext zu bringen geht also nur über die Rahmen? Bisher habe ich es auch nicht geschafft, um meine 20-seitigen Transkriptionen Textrahmen zu legen. Da landet dann alles auf einer Seite in einem Rahmen..

Heureka
Beiträge: 53
Registriert: Di 2. Sep 2014, 12:53

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Heureka » Di 10. Feb 2015, 15:54

Also ich muss leider zugeben,

dass ich jetzt völlig verwirrt bin. Die Beispieldatei hilft mir grade leider nicht wirklich, weil ich nicht weiß, wonach ich schauen muss.

Ich habe für die Transkriptionen bereits eine Absatzvorlage erstellt und diese mit manuellen Umbrüchen vom restlichen Dokument isoliert. Muss ich dann in dieser Absatzvorlage die Zeilennummerierung einschalten? Würde ich dann also für jedes Transkript eine eigene Vorlage erstellen?

Heureka
Beiträge: 53
Registriert: Di 2. Sep 2014, 12:53

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Heureka » Di 10. Feb 2015, 15:56

Ach nee, ich habe eine Seitenvorlage erstellt. Ups

Heureka
Beiträge: 53
Registriert: Di 2. Sep 2014, 12:53

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Heureka » Di 10. Feb 2015, 16:06

Und wenn ich dann unter Absatzvorlage einschalte, dass dieser Absatz mitgezählt werden soll an diesem Absatz neu begonnen werden soll, dann wird plötzlich das ganze Dokument (gesamter Text) durchnummeriert.

Vielleicht geht das dann doch über den Textrahmen, dessen Prinzip ich leider noch gar nicht verstanden habe. Setze ich den Rahmen in dem Transkript-Dokument? Wie schaffe ich es, dass dann nicht alles auf einer Seite angezeigt wird (so passiert, als ich das gesamte Transkript markiert und dann einen Rahmen gesetzt habe). Ich bin ja darauf angewiesen, dass die Transkript-Zeilennummerierung absolut unverändert bleibt, weil das Zitiergrundlage war.

Oh je, da werden einem wieder die Grenzen aufgezeigt...

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Rocko » Di 10. Feb 2015, 16:20

Heureka hat geschrieben:Ich habe für die Transkriptionen bereits eine Absatzvorlage erstellt und diese mit manuellen Umbrüchen vom restlichen Dokument isoliert. Muss ich dann in dieser Absatzvorlage die Zeilennummerierung einschalten? Würde ich dann also für jedes Transkript eine eigene Vorlage erstellen?
Probiere mal in einer leeren Datei folgendes aus:
  • Du nimmst dafür den Blindtext aus dem AutoText (in den leeren Absatz schreibst du bt und drückst dann die F3 Taste).
  • Dann gibst du dem Text eine andere Absatzvorlage und teilst ihn mit Enter in mehrere Absätze auf.
  • Danach aktivierst du die Zeilennummerierung unter "Extras" und lässt jede Zeile zählen.
  • Weil später der Text nur in Rahmen gezählt werden soll, aktivierst du auch "Zeilen in Rahmen".
  • Jetzt hast du einen Text vor dir, der von Anfang bis Ende durchgezählt wird. Wenn jetzt ein Absatz davon nicht nummeriert sein soll, markierst du diesen Absatz, öffnest über das Kontextmenü "Absatz" TAB "Gliederung & Nummerierung" und entfernst den Haken bei "Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen".
  • Den anderen Eintrag probierst du einfach mal aus.
Jetzt ein Trick, wie du den 1. Absatz in einen Textrahmen bekommst.

Du markierst den Absatz, klickst in der Werkzeugleiste auf das Rahmensymbol und zeichnest um den markierten Absatz einen Rahmen. Der wird automatisch erstellt und hat den markierten Text eingefangen. Anschließend kann der Rahmen beliebig formatiert und verankert werden.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Heureka
Beiträge: 53
Registriert: Di 2. Sep 2014, 12:53

Re: Text in Dokument einfügen

Beitrag von Heureka » Di 10. Feb 2015, 16:37

Danke für die ausführlich Anleitung. Die muss ich mir jetzt erstmal mithilfe von Google erschließen..;).

Ich verstehe es jedenfalls so, dass ich alle Transkripte (80 Seiten) nochmal manuell aufteilen muss. Wenn ich es nicht schaffe mich durchzuwurschteln, dann melde ich mich morgen oder so nochmal.
Notfalls bleiben die Transkripte dann raus aus dem Anhang. Hätte nicht gedacht, dass das so dermaßen kompliziert ist. Hatt ja schon mal erwähnt, dass mir momentan aufgrund des näher rückenden Abgabetermins auch einfach die notwendige Ruhe bzw. Gelassenheit und "Fuchsigkeit" fehlen


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten