🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Kapitelnummerierung

Komponentenübergreifende Themen und Hilfe zu LibreOffice
Antworten
bloom
Beiträge: 5
Registriert: So 29. Mär 2015, 11:23

Kapitelnummerierung

Beitrag von bloom » So 29. Mär 2015, 11:33

Die Kapitelnummerierung ist ein totales Mysterium für mich. Mal funktioniert's, wie in der Hilfe beschrieben, und mal nicht.

Ich habe folgendes Problem.

Anstatt die folgende Nummerierung zu erzeugen,

1. Kapitel
1.1 Unterkapitel
...
2. Kapitel
2.1 Unterkapitel
2.2 Unterkapitel

Erzeugt LibreOffice die folgende, falsche Nummerierung

1. Kapitel
1.1 Unterkapitel
...
2. Kapitel
1.1 Unterkapitel
1.2 Unterkapitel
...

Anstatt nach dem 2. Kapitel mit 2.1 weiterzufahren schreibt Office 1.1.

Die Kapitelnummern der 2. Ebene werden richtig fortgeschaltet, allerdings die Ziffer des 1. Kapitels wird nicht weitergeschaltet.

Kennt jemand die Lösung?

F3K Total
* LO-Experte *
Beiträge: 2501
Registriert: So 10. Apr 2011, 10:10

Re: Kapitelnummerierung

Beitrag von F3K Total » So 29. Mär 2015, 11:48

Hi,
kann dein Problem nicht nachvollziehen, bei mir klappt es einwandfrei.
Bitte um Angabe der LO-Version und Betriebssystem.
Am Besten lädst du hier ein Beispieldokument hoch.

Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO

bloom
Beiträge: 5
Registriert: So 29. Mär 2015, 11:23

Re: Kapitelnummerierung

Beitrag von bloom » So 29. Mär 2015, 12:09

F3K Total hat geschrieben:Hi,
kann dein Problem nicht nachvollziehen, bei mir klappt es einwandfrei.
Bitte um Angabe der LO-Version und Betriebssystem.
Am Besten lädst du hier ein Beispieldokument hoch.

Gruß R
Betriebssystem ist SuSE Linux 13.2
Version: 4.3.5.2.0+
Build-ID: 430m0(Build:2)

Ich bossele jetzt schon seit einer Stunde daran herum, aber das System verhält sich sehr merkwürdig.

Die Situation ist wie folgt:

Ich habe ein Buch geschrieben und dieses Buch einer Lektorin geschickt. Die verwendet natürlich Word, aber das bereitet kein Problem, denn ich kann das doc Dokument öffenen und alle Fehlermarkierungen sind darin enthalten. Wenn ich den Text des Word-Dokuments als odt abspeichere, sind alle Fehler ohne mein Zutun korrigiert. Das ist sehr angenehm, weil Fehlerkorrektur nicht gerade zu den bevorzugten Tätigkeiten eines Autors gehört :D

Allerdings habe ich dann festgestellt, dass eben die Kapitelnummerierung nicht mehr korrekt funktioniert. Und jeder Versuch das zu ändern misslingt mit den merkwürdigsten Ergebnissen.

Eine Frage, die Formatvorlage und die unter Extra erreichbare Kapitelnummerierung, wie hängen die zusammen?

Ich könnte die gesamte Formatierung zurücksetzen und alles neu einstellen, aber..., das Buch hat über 300 Seiten und ist ziemlich komplex aufgebaut, es wäre mit einem riesigen Arbeitsauffwand verbunden.

Soll ich dir beide Versionen mal schicken? (Falls du dir die Mühe machen willst).

Saluti

bloom

PS:

Ich habe früher nur mit LaTeX gearbeitet, da gab's solche Probleme nicht, aber wenn man heute mit Lektoren zusammenarbeiten muss, kann man sich LaTeX nicht mehr erlauben..., leider.

Ach du schöne Zeit, wo bist du hin?

Hazel
* LO-Experte *
Beiträge: 543
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 10:34
Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Re: Kapitelnummerierung

Beitrag von Hazel » So 29. Mär 2015, 15:11

Hallo bloom

Ist die anfangs beschriebene fehlerhafte Ziffernweiterschaltung eine Eigenschaft nur dieses einen (umfangreichen) Dokuments und frisch erstellte Dokumente zeigen dieses Verhalten nicht?
-- Falls ja, würde ich den Hauptverdächigen in der zwischenzeitigen Existenz als Word-Dokument vermuten. Was durch diese Aktion in das Dokument eingeschleust wurde, ist völlig unvorhersagbar.
-- Falls nein, möchte ich mich F3K Totals und nikkis Vorschlag betreffend Beispieldokument anschließen.
bloom hat geschrieben:die Formatvorlage und die unter Extra erreichbare Kapitelnummerierung, wie hängen die zusammen?
nikkis Hinweis beantwortet diese Frage bereits umfassend. In einem Satz zusammengefasst: Bearbeite (in diesem Fall ggf.: Repariere) deine Kapitelnummerierung bitte immer nur auf dem Weg über Extras | Kapitelnummerierung....
bloom hat geschrieben:... früher nur mit LaTeX gearbeitet, da gab's solche Probleme nicht, ..., kann man sich LaTeX nicht mehr erlauben... Ach du schöne Zeit, wo bist du hin?
Wahre Worte, in der Tat!

Bleib tapfer
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4

bloom
Beiträge: 5
Registriert: So 29. Mär 2015, 11:23

Re: Kapitelnummerierung

Beitrag von bloom » Mi 15. Apr 2015, 12:17

Hazel hat geschrieben:Hallo bloom

Ist die anfangs beschriebene fehlerhafte Ziffernweiterschaltung eine Eigenschaft nur dieses einen (umfangreichen) Dokuments und frisch erstellte Dokumente zeigen dieses Verhalten nicht?
-- Falls ja, würde ich den Hauptverdächigen in der zwischenzeitigen Existenz als Word-Dokument vermuten. Was durch diese Aktion in das Dokument eingeschleust wurde, ist völlig unvorhersagbar.
-- Falls nein, möchte ich mich F3K Totals und nikkis Vorschlag betreffend Beispieldokument anschließen.
bloom hat geschrieben:die Formatvorlage und die unter Extra erreichbare Kapitelnummerierung, wie hängen die zusammen?
nikkis Hinweis beantwortet diese Frage bereits umfassend. In einem Satz zusammengefasst: Bearbeite (in diesem Fall ggf.: Repariere) deine Kapitelnummerierung bitte immer nur auf dem Weg über Extras | Kapitelnummerierung....
bloom hat geschrieben:... früher nur mit LaTeX gearbeitet, da gab's solche Probleme nicht, ..., kann man sich LaTeX nicht mehr erlauben... Ach du schöne Zeit, wo bist du hin?
Wahre Worte, in der Tat!

Bleib tapfer
Hazel
Du hast das Problem wohl erkannt, danke dafür.

Ich habe eine Lektorin, die arbeitet mit Word. Wenn ich ihr das Manuskript schicke, dann liest sie das in Word ein , korrigiert es und schickt es mir dann als doc zurück. Ich lade es dann in LibreOffice und dann habe ich genau das Problem. An sich ist der Vorgang ganz praktisch für mich, da alle Fehlerkorrekturen sofort eingebaut werden, wenn ich das Dokument in Libre einlese, das erspart mir die doch sehr mühselige Einzelkorrektur der Fehler.

Nun ja, you can't win them all!


Frage: Wie bekommt man die doc-Formatierung heraus?
Zuletzt geändert von bloom am Do 30. Apr 2015, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.

bloom
Beiträge: 5
Registriert: So 29. Mär 2015, 11:23

Re: Kapitelnummerierung

Beitrag von bloom » Do 30. Apr 2015, 16:29

nikki hat geschrieben:
bloom hat geschrieben:Frage: Wie bekommt man die doc-Formatierung heraus?
In dem man nicht mit Word arbeitet, oder auch in Word nur ODF verwendet, wobei die Filter von Microsoft für ODF schlechter sein sollen als die Filter von LibreOffice für .doc.

Hinweis: Seit MS-Office 2007 SP2 kann auch Microsoft ODF.
Es wäre erleuchtend gewesen, wenn du den Thread ganz gelesen hättest, dann hättest du gewusst, das meine Korrektorin leider mit Word arbeitet und daran kann ich nun einmal nichts ändern. Ich arbeite seit 1992 mit Linux (0.99.13) und das hat sich bis heute auch nicht geändert. Also..., erst lesen dann motzen.

bloom
Beiträge: 5
Registriert: So 29. Mär 2015, 11:23

Re: Kapitelnummerierung

Beitrag von bloom » Fr 1. Mai 2015, 16:49

Auch wenn ich Blödsinn schreibe "§$**""//" hilft mir das leider bei meinem Problem nicht weiter. Ich kann meiner Korrektorin nicht vorschreiben, womit sie arbeiten soll, außerdem habe ich ja bereits geschrieben, dass die Vorteile die Nachteile ausgleichen, denn sobald ich die korrigierte Version in ein odt-Format umwandle, sind alle Korrektueren eingebaut und wer schon mal Korrekturen in sein eigenes Manuskript eingebaut hat, der weiß wie hilfreich das ist.

Ich habe jetzt eine brute force Methode gefunden, mit der ich das Problem lösen kann. Ich markiere den gesamten Text und weise ihm ein passendes Format zu, dann gehe ich über das gesamte Manuskript und ändere die Formate dort, wo's nicht passt.

Und was Microsoft kann oder nicht kann, damit kannst du dich dann beschäftigen, ich werde auch in Zukunft Microsoft nicht verwenden und mich auch nicht mit diesem Mist beschäftigen (wozu habe ich Informatik an der TU studiert).

Mann, was ist das bloß für ein Ton hier?
nikki hat geschrieben:
bloom hat geschrieben:Es wäre erleuchtend gewesen, wenn du den Thread ganz gelesen hättest, dann hättest du gewusst, das meine Korrektorin leider mit Word arbeitet und daran kann ich nun einmal nichts ändern. Ich arbeite seit 1992 mit Linux (0.99.13) und das hat sich bis heute auch nicht geändert. Also..., erst lesen dann motzen.
Du schreibst Blödsinn, was glaubst Du weshalb ich den folgenden Satz geschrieben habe:
nikki hat geschrieben:Hinweis: Seit MS-Office 2007 SP2 kann auch Microsoft ODF.
Falls Du nicht weißt was ODF ist, das kannst Du hier nachlesen. Microsoft hat dann 2006 mit OOXML, mit dem Dateityp .docx, nachgezogen. Wobei aber .docx sowohl XML als auch OOXML sein kann.

Doch welches Produkt letztendlich eingesetzt wird ist unerheblich. Nicht unerheblich ist jedoch, ob ein Programm einen Dateityp sowohl beim Laden, als auch beim Speichern konvertieren muss und das trifft bei LibreOffice/OpenOffice auf nicht ODF-Dokumente zu und bei Word bei ODF-Dokumente.

Anzeichen für Probleme beim Konvertieren hast Du selbst geschildert, weitere findest Du z. B. hier: http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... =5&t=14959. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einträge in den Foren von LibreOffice/OpenOffice in den beklagt wurde, dass Dokumente nach dem Konvertieren beim Speichern nicht geöffnet werden konnten und zerstört waren.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten