❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Feldbefehle für Datenquelle nicht anwählbar

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
TrekkingBaer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 13:58

Feldbefehle für Datenquelle nicht anwählbar

Beitrag von TrekkingBaer » Mo 11. Jan 2016, 14:54

Hallo zusammen,

mit diesem Thema möchte ich meinen Einstand im LibreOffice-Forum geben. :D
Im Zusammenhang mit Datenbanken/Datenquellen/Feldbefehlen habe ich ein Problem, das mich seit ca. 2 Wochen beschäftigt und welches ich auch nach intensiver Suche im Netz nicht lösen konnte. LibreOffice bzw. OpenOffice nutze ich seit über zehn Jahren, wobei ich mich erst seit einem halben Jahr mit Calc/Base/Writer im Zusammenhang mit Serienbriefen beschäftige.

Aber jetzt zu meinem Problem:
Ich habe ein Calc-Dokument, in denen ich verschiedene Daten habe, die ich einerseits für Serienbriefe, aber auch für Etiketten nutzen will. Auf Basis des Calc-Dokuments habe ich eine Datenbank definiert. In der Datenbank sind wiederum SQL-Abfragen definiert, die mir verschiedene Sichten auf das Tabellendokument verschaffen. Mit etwas Einarbeitung hat dies alles hervorragend geklappt. Die Datenbank ist in den Optionen (Base/Datenquellen) als Datenquelle registriert.
Mein Problem begann nun damit, dass beim Erstellen eines Serienbriefs in Writer für die registrierte Datenquelle keine Feldbefehle verfügbar waren. Im Einfügedialog ist in dem Datenquellenbaum der Knoten leer. Eigentlich müssten hier die Tabellen und Abfragen auftauchen.
Für dieses Problem konnte ich beim Erstellen von Serienbriefen einen Workaround finden:
<F4> drücken, Datenbank-Abfrage auswählen, Spalte per Drag&Drop in den Serienbrief reinziehen. Dadurch wurden die Feldbefehle sauber eingefügt.
Ich war glücklich, und habe mich mit dem Thema nicht weiter beschäftigt.
Seit zwei Tagen ist das Problem aber wieder präsent, denn bei der Erstellung von Etiketten greift mein F4-Workaround nicht mehr.
Dies liegt daran, dass ich in jedem Etikett den Feldbefehl "Nächster Datensatz" verwenden muss, ihn aber über den Einfüge-Dialog aus genannten Gründen nicht erreiche.

Zur Konfiguration: Ich nutze LibreOffice 4 unter OpenSuSE 13.2 (64 Bit) auf einem HP Compaq Elite 8000. Calc- und Datenbank-Dateien liegen auf einer USB-Festplatte, die an einem RaspBerry hängt, die Platte wird über NFS per mount eingebunden.
Das Phänomen ist, dass der Feldbefehl-Einfügedialog funktioniert, wenn Calc- und Base-Datei im lokalen Filesystem liegen.
Und um das ganze nun komplett verwirrend zu machen: Gestern abend habe ich festgestellt, dass auf meinem Acer-Notebook mit OpenSuSE 13.1 der Einfügedialog mit den Dateien auf dem NFS-mount funktioniert. Ich konnte hier per Etiketten-Assistent ein Writer-Dokument inklusive "Nächster Datensatz" erstellen, und das perfide ist, dass sich dieses Dokument auf dem HP Compaq verarbeiten und drucken lässt!

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand einen Tipp geben kann, wie dieses schräge Problem zu lösen ist. Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber im Augenblick weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Werde heute abend noch ein paar Maßnahmen probieren, von denen ich mir aber keine Verbesserung verspreche (Java abschalten, ausführen als root, etc.).

Viele Grüße
TrekkingBaer

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Feldbefehle für Datenquelle nicht anwählbar

Beitrag von Rocko » Di 12. Jan 2016, 09:31

TrekkingBaer hat geschrieben:Für dieses Problem konnte ich beim Erstellen von Serienbriefen einen Workaround finden: <F4> drücken, Datenbank-Abfrage auswählen, Spalte per Drag&Drop in den Serienbrief reinziehen. Dadurch wurden die Feldbefehle sauber eingefügt.
Das ist kein Workaround, sondern eine Funktion. Der Assistent soll dir diesen Vorgang nur abnehmen und dir die Arbeit "erleichtern".
TrekkingBaer hat geschrieben:Seit zwei Tagen ist das Problem aber wieder präsent, denn bei der Erstellung von Etiketten greift mein F4-Workaround nicht mehr.
Dies liegt daran, dass ich in jedem Etikett den Feldbefehl "Nächster Datensatz" verwenden muss, ihn aber über den Einfüge-Dialog aus genannten Gründen nicht erreiche.
Das ist ein völlig anderes Problem. Offensichtlich hast du hast du ein Etikettenformular mit synchronisierten Bereichen. Das aber bedeutet, dass du oben links einen Bereich "MasterLabel" hast, mit dem alle weiteren Etiketten (= deren Bereiche) verknüpft und zusätzlich geschützt sind. Eingaben können infolgedessen nur im MasterLabel gemacht werden, auch der Feldbefehl "Nächster Datensatz". Mit "Alle aktualisieren" werden sie dann in allen anderen Etiketten übernommen. Anschließend dann "Daten in Felder" einspielen.

Um aber den Schutz vor dem Bearbeiten in den geschützten Bereichen aufzuheben, öffnest du "Bereiche formatieren", markierst die geschützten Bereichen und entfernst mit einem Klick den Schutz.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

TrekkingBaer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 13:58

Re: Feldbefehle für Datenquelle nicht anwählbar

Beitrag von TrekkingBaer » Di 12. Jan 2016, 11:32

Hi Rocko,

erstmal vielen Dank für die Antwort. Auf meinem Laptop funktioniert das Erstellen des Etikettenmasters bei synchronisierten Etiketten auch wunderbar.
Kernproblem ist, dass ich für Datenquellen keine Feldbefehle über den Einfügedialog entweder in den Etikettenmaster oder in einem Writer-Serienbrief einfügen kann.
Im Etiketten-Assistenten habe ich ja drei Auswahlboxen (von oben nach unten)
1. Datenquelle
2. Tabelle
3. Feldname

Die erste Auswahlbox ist noch möglich, dort finde ich meine registrierte Datenquelle (die übrigens im F4-Dialog fantastisch funktioniert!)
Aber ab der zweiten Auswahlbox (Tabelle) endet das, hier ist die Liste leer.
Ich habe hier den Verdacht, dass LibreOffice beim Öffnen der Dokumente die Datenquelle nicht sauber initialisieren kann. Das merke ich vor allem, wenn ich aus der Kommandozeile mit "soffice serienbrief.odt" den Serienbrief öffne. Es dauert dann ca. 20 Sekunden, bis das Dokument wirklich geöffnet ist. bei einem "normalen" Writer-Dokument ist es sofort da.
Mittlerweile habe ich den Verdacht, dass die Firewall ein bestimmtes Protokoll sperrt.

Viele Grüße,
TrekkingBaer

TrekkingBaer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 13:58

Re: Feldbefehle für Datenquelle nicht anwählbar

Beitrag von TrekkingBaer » Di 12. Jan 2016, 16:52

Das Ab- und Anschalten der JRE-Umgebung habe ich bereits ausprobiert. Mit abgeschaltetem Java erhalte ich in der Konsole eine Warnung, aber ansonsten ändert sich nichts an dem Verhalten.
Die LibreOffice-Version werde ich nachliefern.

TrekkingBaer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 13:58

Re: Feldbefehle für Datenquelle nicht anwählbar

Beitrag von TrekkingBaer » Mi 13. Jan 2016, 18:26

nikki hat geschrieben:Einfügen/Feldbefehl/Weitere Felder.../Datenbank geht auch nicht ?
Nein, das funktioniert leider auch nicht.

Jetzt reiche ich aber erstmal die Versionsnummern nach:
OpenSuSE 13.2: Version 4.3.2.2.0 (Build 430m0)

OpenSuSE 13.1: Version 4.1.6.2.0 (Build 410m0)

Zuerst hatte ich das Problem unter der 4.1.6.2.0 auch, aber mittlerweile funktioniert es dort, obwohl ich nichts geändert habe.

Habe gestern die lange Pause beim Starten von Version 4.3.2.2.0 mit der Option --strace untersucht und sehr viele Warnungen und Fehler im Zusammenhang mit FUTEX gefunden. Vielleicht ist das ja ein Ansatz.

TrekkingBaer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 13:58

Re: Feldbefehle für Datenquelle nicht anwählbar

Beitrag von TrekkingBaer » Mi 13. Jan 2016, 21:12

Oh mann, ich kann's nicht fassen. :evil:
Nach einem Umzug war ich eine Weile ohne DSL, jetzt konnte sich mein frisch installiertes OpenSuSE 13.2 mit den Online-Repositories verbinden. Danach wurden sehr viele Komponenten (ca. 300) aktualisiert.
Jetzt ist LibreOffice 4.3.7.2 auf dem System, und es ist kaum zu glauben! Die Datenquellen funktionieren jetzt, wie es sein soll.

Ja, ich weiß... Jetzt werden viele sagen: Der TrekkingBaer ist ja ein Dussel. Postet gleich los, ohne die neueste Version zu installieren. :)

Langer Rede, kurzer Sinn: Das Problem ist gelöst. Irgendwo zwischen LO 4.3.2.2.0 und 4.3.7.2 wurde der Bug offenbar behoben.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten