Schalte zum Bearbeiten grundsätzlich die Steuerzeichen ein!
Hab ich... war natürlich das erste was ich gemacht habe um zu verstehen was vor sich geht
Das Problem ist nur dann eines, wenn du den Unterschied zwischen Zeilenschaltung und Absatzschaltung nicht kennst. Absätze werden mit Enter, Zeilenschaltungen innerhalb von Absätzen werden mit Umschalt+Enter geschaltet.
Wirst lachen aber ich kenne noch einige Unterschiede mehr die man ohne Steuerzeichen nur schlecht bis gar nicht sieht... und wie eingangs erwähnt geht es um mehrere Absätze die sich simultan bewegen.
Im Unterschied zur Schreibmaschine, die nur Zeilenschaltungen kennt und Absätze nur durch doppelte Zeilenschaltung sichtbar machen kann, funktioniert eine Textverarbeitung anders.
Ernsthaft?
Bei der Textverarbeitung musst du im Prinzip gar keine Zeilenschaltungen vornehmen, weil hier die Zeilen automatisch als Fließtext umgebrochen werden. Eine Zeilenschaltung ist nur erforderlich, wenn innerhalb eines Absatzes bewusst auf eine neue Zeile umgebrochen werden soll, der eigentliche Absatz aber noch nicht zu Ende ist.
Weiss ich... dafür habe ich den zumeist auch benutzt...
Absatzabstände werden daher auch nicht durch Zeilenschaltungen erzeugt. In der Absatzformatierung lässt sich nicht nur der Abstand der Zeilen einstellen, sondern auch der Abstand zum nächsten Absatz.
Sehr richtig... tangiert mein Problem aber leider nicht
Die Ausrichtung eines Absatzes (rechts-, linksbündig, zentriert, Blocksatz) wirkt sich grundsätzlich auf den ganzen Absatz aus.
Das ist ja der Sinn von Absätzen...
Danke für die Antwort, aber mein Problem sitzt leider tiefer als die einfache Bedienung eines Textverabeitungsprogramms...
Wie eingangs erwähnt ist dieses Problem nur dann eines wenn ich Dokumente meiner Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten zu Grunde lege... bei einem "frischen" Dokument verhält sich libreOffice wie es soll...
Hoffe es gibt noch weitere Ideen...
