❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Überschriften - Gliederungsebenen
Überschriften - Gliederungsebenen
Hallo,
in einem meiner Dokumente (und nur in diesem Dokument) habe ich das Problem, dass der Navigator keine Überschriften anzeigt! Nach erfolgreicher Recherche im Netz habe ich für jede der 5 Überschriften (1, 3, 5, 7 und 9) im Stylisten den Befehl Andern gewählt und kontrolliert, ob die Gliederungsebenen den Überschriften entsprechen - das taten sie nicht!
Also habe ich mehrere Male für Überschrift 1 die Gliederungsebene 1, für Überschrift 3 Gliederungsebene 3 usw. eingestellt, in der Registerkarte Verwalten auf Automatisch aktualisieren geklickt und dann das Dokument gespeichert und geschlossen! Selbst wenn ich das Dokument unmittelbar nach dieser Aktion wieder öffne, fehlen wieder die Überschriften im Navigator und für die Gliederungebenen aller Überschriften ist wieder - wie vorher schon- Standard eingestellt!
Ich würde ja den gesamten Text in ein neues, jungfräuliches Dokument kopieren, was ich in anderen Fällen schon erfolgreich praktiziert habe, aber wann immer ich Text in dieses Dokument oder aus diesem Dokument in ein anderes Dokument kopiere, wird jeder Absatz mit einem Einzug formatiert, den ich dann manuell wieder beseitigen muss. Das ist bei einem Dokument von 26 Seiten mit vielen Überschriften unterschiedlicher Ebenen ziemlich mühsam.
Bei dem Einfügen des Textes mit Strg+Alt+Umschalt+V gehen mir aber alle Überschriften und sonstigen Formatierungen verloren!
Hat jemand vielleicht eine Erklärung für das geschilderte Phänomen oder gar einen guten Tipp? Wie gesagt, das merkwürdige Verhalten tritt nur in diesem einen Dokument auf, die selbe Formatierung der Überschriften samt Gliederungebenen funktionieren in allen meinen anderen Writer-Dokumenten! Die von mir gewählte Formatierung der Überschriften ist Bestandteil meiner Standard-Dokumentvorlage.
Ich benutze Debian Jessie (stable, regelmäßiges Update und Upgrade) und LibreOffice 4.3.3.2
Ach ja, aus Kompatibilitätsgründen speichere ich meine Dokumente grundsätzlich als Word97/2000/XP/2003 ab. Ich weiß nicht, ob das wichtig ist.
Ich bin für jede Antwort dankbar!
plumroy
in einem meiner Dokumente (und nur in diesem Dokument) habe ich das Problem, dass der Navigator keine Überschriften anzeigt! Nach erfolgreicher Recherche im Netz habe ich für jede der 5 Überschriften (1, 3, 5, 7 und 9) im Stylisten den Befehl Andern gewählt und kontrolliert, ob die Gliederungsebenen den Überschriften entsprechen - das taten sie nicht!
Also habe ich mehrere Male für Überschrift 1 die Gliederungsebene 1, für Überschrift 3 Gliederungsebene 3 usw. eingestellt, in der Registerkarte Verwalten auf Automatisch aktualisieren geklickt und dann das Dokument gespeichert und geschlossen! Selbst wenn ich das Dokument unmittelbar nach dieser Aktion wieder öffne, fehlen wieder die Überschriften im Navigator und für die Gliederungebenen aller Überschriften ist wieder - wie vorher schon- Standard eingestellt!
Ich würde ja den gesamten Text in ein neues, jungfräuliches Dokument kopieren, was ich in anderen Fällen schon erfolgreich praktiziert habe, aber wann immer ich Text in dieses Dokument oder aus diesem Dokument in ein anderes Dokument kopiere, wird jeder Absatz mit einem Einzug formatiert, den ich dann manuell wieder beseitigen muss. Das ist bei einem Dokument von 26 Seiten mit vielen Überschriften unterschiedlicher Ebenen ziemlich mühsam.
Bei dem Einfügen des Textes mit Strg+Alt+Umschalt+V gehen mir aber alle Überschriften und sonstigen Formatierungen verloren!
Hat jemand vielleicht eine Erklärung für das geschilderte Phänomen oder gar einen guten Tipp? Wie gesagt, das merkwürdige Verhalten tritt nur in diesem einen Dokument auf, die selbe Formatierung der Überschriften samt Gliederungebenen funktionieren in allen meinen anderen Writer-Dokumenten! Die von mir gewählte Formatierung der Überschriften ist Bestandteil meiner Standard-Dokumentvorlage.
Ich benutze Debian Jessie (stable, regelmäßiges Update und Upgrade) und LibreOffice 4.3.3.2
Ach ja, aus Kompatibilitätsgründen speichere ich meine Dokumente grundsätzlich als Word97/2000/XP/2003 ab. Ich weiß nicht, ob das wichtig ist.
Ich bin für jede Antwort dankbar!
plumroy
| Libre Office 6.1.5.2 unter Debian stabe mit KDE |
Re: Überschriften - Gliederungsebenen
Hallo Nikki,
den Weg über die Kapitelnummerierung kenne ich noch nicht, werde ich ausprobieren!
Was meine alte Version angeht: Das hängt halt mit Debian stable zusammen, ich hatte einige Jahre lang testing, aber das war mir igendwann, als KDE umgestellt wurde und nur herum zickte, zu stressig! Ich werde mich also noch ein bisschen mit der alten Version herum ärgern!
Deine Information zum Speichern als *.doc habe ich mir zu Herzen genommen und werde meine Dokumente jetzt als *.odf speichern. Als ich LibreOffice kennengelernt habe, hatte ich noch ein Dual-Boot mit Windows und Debian, aber das ist Geschichte! Ich hätte das also längst umstellen können, wusste aber nicht, dass diese Geschichte so problematisch ist!
Und Windows kann jetzt mit ODF umgehen?
Soll ich mir doch lieber wieder Windows ..., ach nein, das lass ich lieber!
Ich danke Dir herzlich für Deine HIlfe und die Informationen!
Noch ein schönes Wochenende!
plumroy
den Weg über die Kapitelnummerierung kenne ich noch nicht, werde ich ausprobieren!
Was meine alte Version angeht: Das hängt halt mit Debian stable zusammen, ich hatte einige Jahre lang testing, aber das war mir igendwann, als KDE umgestellt wurde und nur herum zickte, zu stressig! Ich werde mich also noch ein bisschen mit der alten Version herum ärgern!
Deine Information zum Speichern als *.doc habe ich mir zu Herzen genommen und werde meine Dokumente jetzt als *.odf speichern. Als ich LibreOffice kennengelernt habe, hatte ich noch ein Dual-Boot mit Windows und Debian, aber das ist Geschichte! Ich hätte das also längst umstellen können, wusste aber nicht, dass diese Geschichte so problematisch ist!
Und Windows kann jetzt mit ODF umgehen?

Ich danke Dir herzlich für Deine HIlfe und die Informationen!
Noch ein schönes Wochenende!
plumroy
| Libre Office 6.1.5.2 unter Debian stabe mit KDE |
Re: Überschriften - Gliederungsebenen
Vielleicht helfen dir beim Ausprobieren folgende zwei Beiträge:plumroy hat geschrieben:den Weg über die Kapitelnummerierung kenne ich noch nicht, werde ich ausprobieren!
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 04#p248271
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 51#p245616
Falls etwas aus den Beiträgen einer zusätzlichen Erklärung bedarf, solltest du zurückfragen. Außerdem könnte ein gekürzte und anonymisierte Beispieldatei weiterhelfen, vor allem, wenn die Datei schon einmal als Doc-Datei gespeichert worden war.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Überschriften - Gliederungsebenen
Vielen Dank für die beiden Links, werde ich mir mal zu Gemüte führen.
Anbei schicke ich das (stark) gekürzte Dokument mit, um das es hier geht. Die Datei als Ganzes war lange Zeit als *.doc gespeichert.
plumroy
Anbei schicke ich das (stark) gekürzte Dokument mit, um das es hier geht. Die Datei als Ganzes war lange Zeit als *.doc gespeichert.
plumroy
- Dateianhänge
-
- Programme.odt
- (72.62 KiB) 154-mal heruntergeladen
| Libre Office 6.1.5.2 unter Debian stabe mit KDE |
Re: Überschriften - Gliederungsebenen
Eigentlich weiß ich nicht, wie ich mit der Korrektur deiner Datei umgehen soll. Deine Überschriften sind im Prinzip Kapitelüberschriften, wobei es aber nicht sinnig erscheint, warum nach Überschrift 1, Überschrift 5 folgen soll. Das aber bedarf einer prinzipellen Erklärung. Dazu dürfte es allerdings nicht ausreichen, die genannten Links "sich mal zu Gemüte" zu führen. Denn das wäre schon einmal eine wichtige Voraussetzung für das weitere Vorgehen.plumroy hat geschrieben:Vielen Dank für die beiden Links, werde ich mir mal zu Gemüte führen.
Wieviele neue sinnlose Vorlagen beim Konvertieren erzeugt wurden kannst du feststellen, wenn du den Vorlagencontainer (F11) öffnest und dir dort nur mal die "Benutzervorlagen" anzeigen lässt. Damit ist deine Datei schon ziemlich verhunzt. LO legt einen Schwerpunkt auf die Verwendung von Vorlagen, allerdings von sinnvollen. Eine Einführung dazu kannst du z.B. hier finden:plumroy hat geschrieben:Anbei schicke ich das (stark) gekürzte Dokument mit, um das es hier geht. Die Datei als Ganzes war lange Zeit als *.doc gespeichert.
http://www.ooowiki.de/VorlagenKonzept.html
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Überschriften - Gliederungsebenen
Wenn der Navigator seine Funktion erfüllt, dann zeigt er Überschrift 1 ganz links an, Überschrift 3 ein wenig weiter eingerückt, Überschrift 5 noch weiter eingerückt. In langen Dokumenten kann ich auf diese Weise die "unteren" Überschriftsebenen ausblenden, um mich schneller im Dokument orientieren zu können.
Überschrift 5 soll in der "Hierarchie" der Überschriften einfach weiter unten stehen als Überschrift 3 und ist insofern in meinem Sinn nicht einfach nur eine Kapitelüberschrift, sondern eine Möglichkeit, Übersicht in mein Dokument zu bringen. Deshalb kommt in meinen Dokumenten manchmal Überschrift 5 unmittelbar nach Überschrift 1 (, wenn kein Text für die Ebene 3 anfällt). Ich dachte, das sei der Sinn einer "Gliederungsübersicht", so kenne ich das zumindest aus MS Word, mit dem ich sozusagen aufgewachsen bin.
Aber langsam bekomme ich eine Vorstellung davon, dass ich mich mit dem Vorlagenkonzept von writer noch einmal neu auseinandersetzen muss, insofern bin ich Dir für den weiteren Link dankbar!
Überschrift 5 soll in der "Hierarchie" der Überschriften einfach weiter unten stehen als Überschrift 3 und ist insofern in meinem Sinn nicht einfach nur eine Kapitelüberschrift, sondern eine Möglichkeit, Übersicht in mein Dokument zu bringen. Deshalb kommt in meinen Dokumenten manchmal Überschrift 5 unmittelbar nach Überschrift 1 (, wenn kein Text für die Ebene 3 anfällt). Ich dachte, das sei der Sinn einer "Gliederungsübersicht", so kenne ich das zumindest aus MS Word, mit dem ich sozusagen aufgewachsen bin.
Aber langsam bekomme ich eine Vorstellung davon, dass ich mich mit dem Vorlagenkonzept von writer noch einmal neu auseinandersetzen muss, insofern bin ich Dir für den weiteren Link dankbar!
| Libre Office 6.1.5.2 unter Debian stabe mit KDE |
Re: Überschriften - Gliederungsebenen
Eine Kapitelüberschrift ist sinnvollerweise so aufgebaut, das eine Ebene auf die andere folgt. Nur wegen der Ansicht im Navigator davon abzuweichen ist wenig sinnvoll. Wenn z.B. nur Ebene 1 angezeigt werden soll, lassen sich alle folgenden Ebenen durch einen einfachen Klick von der Anzeige ausschließen.plumroy hat geschrieben:Wenn der Navigator seine Funktion erfüllt, dann zeigt er Überschrift 1 ganz links an, Überschrift 3 ein wenig weiter eingerückt, Überschrift 5 noch weiter eingerückt. In langen Dokumenten kann ich auf diese Weise die "unteren" Überschriftsebenen ausblenden, um mich schneller im Dokument orientieren zu können.
Theoretisch wäre es möglich, dass im Dokument keine 4. Ebene auftaucht. Wie würdest du dann Unterebenen der 5. Ebene sinnvoll begründen?
Den systematischen Aufbau der Kapitelgliederung solltest du nicht wegen der "besseren" Orientierung im Navigator aushebeln.
- Dateianhänge
-
- Programme (1).odt
- (28.87 KiB) 150-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Überschriften - Gliederungsebenen
Grundsätzlich verstehe ich Deine Erklärung, nur handelt es sich hier ja nicht um einen Roman oder eine Diplomarbeit. Angefangen habe ich diese (Un-)Ordnung in einem anderen Dokument, das ich wie das Dokument Programme.doc als Nachschlagewerk benutze. Um mal ein Beispiel zu nennen:
Überschrift 1 = apt (Arial 21 Punkt(
Erklärungen
Überschrift 3 = apt-get (Arial 17 Punkt)
Erklärungen und Text
Überschrift 5 = apt-get upgrade (Arial 14 Punkt)
Erklärungen und Text usw.
Das hat mir in solchen Dokumenten bisher die Übersicht gebracht, die ich haben wollte. Dass ich die Überschriften 2, 4 und 6 weglasse, hat nur damit zu tun, dass die voreingestellten Überschriften, die ich bisher benutzt habe, in ihrer Formatierung schon ziemlich nah an dem waren, was ich haben wollte, d. h., dass die Unterschiede zwischen den Überschriften auch deutlich genug waren.
Kursiv gesetzte Überschriften zwischen Überschriften, die als Standard (nicht kursiv meine ich damit) formatiert sind, wirken in meinen Augen unschön.
Und bisher hat das in ca. 15 anderen Dokumenten ähnlicher Art auch immer gut funktioniert.
Wie gesagt, bisher hat nur das betreffende Dokument Zicken gemacht.
Aber ich werde mich noch mal grundsätzlich schlau machen, wie man damit umzugehen hat. Einstweilen vielen Dank für Deine Antworten!
plumroy
Überschrift 1 = apt (Arial 21 Punkt(
Erklärungen
Überschrift 3 = apt-get (Arial 17 Punkt)
Erklärungen und Text
Überschrift 5 = apt-get upgrade (Arial 14 Punkt)
Erklärungen und Text usw.
Das hat mir in solchen Dokumenten bisher die Übersicht gebracht, die ich haben wollte. Dass ich die Überschriften 2, 4 und 6 weglasse, hat nur damit zu tun, dass die voreingestellten Überschriften, die ich bisher benutzt habe, in ihrer Formatierung schon ziemlich nah an dem waren, was ich haben wollte, d. h., dass die Unterschiede zwischen den Überschriften auch deutlich genug waren.
Kursiv gesetzte Überschriften zwischen Überschriften, die als Standard (nicht kursiv meine ich damit) formatiert sind, wirken in meinen Augen unschön.
Und bisher hat das in ca. 15 anderen Dokumenten ähnlicher Art auch immer gut funktioniert.

Aber ich werde mich noch mal grundsätzlich schlau machen, wie man damit umzugehen hat. Einstweilen vielen Dank für Deine Antworten!
plumroy
| Libre Office 6.1.5.2 unter Debian stabe mit KDE |
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.