Ich habe mit LibreOffice Base eine Datenbank als eingebettete HSQLDB erstellt und als .odb gespeichert. Zweck ist die Erfassung von Messgrößen bei uns in der Firma. Die Einträge haben eine fortlaufende ID als Schlüssel und man kann diverse Mess- und Prozessparameter eintragen. Soweit funktioniert alles. Für die leichtere Bedienung habe ich 3 Formulare als Writer-Dokumente erstellt:
(1) Daten hinzufügen
+ hat textboxen für alle spalten der datenbanktabelle (außer ID)
+ hat einen navigator
+ nur neue Datensätze
(2) Daten korrigieren
+ im Prinzip eine Kopie der Datenbanktabelle wie in Base
(3) Datenübersicht (read only)
+ wie (2), nur eben read only
innerhalb von Base funktionieren diese Formulare einwandfrei. Wenn ich die Dokumente jedoch exportiere und als Standalone nutzen möchte, funktionieren sie nicht mehr. Meine Datenbank ist in LibreOffice registriert und in jedem Formular als Datenquelle eingetragen, bei "Inhalt" steht auch die korrekte Tabelle. Die Verbindung an sich funktioniert auch - ich sehe die zb bei "korrigieren" und "Übersicht" die bestehenden Datenbankeinträge - nur werden Änderungen nicht übernommen und ich kann keine neuen Datensätze hinzufügen, was eben der ganze Sinn der Formulare sein soll. "Daten ändern", "Daten hinzufügen" etc ist in den Formulareigenschaften alles auf "ja" gestellt. Ich vermute dass die Verbindung mit der Datenbank irgendwie noch aktiviert werden muss, o.Ä.? Beispielsweise kann ich IM Formular unter "Ansicht" - "Datenquellen" zu meiner Datenbank navigieren (heißt die Tabelle wird im Formular ebenfalls angezeigt). Und DANN werden meine Änderungen plötzlich übernommen. Außerdem werden Änderungen ebenfalls übernommen, wenn die Datenbank in Base während der Verwendung des Formulars im Hintergrund geöfftet ist. Aber sobald ich Base schließe und meine Formulare "stand alone" öffne, kann ich nichts mehr speichern

Ich hoffe ihr könnt mir helfen