Hallo allerseits,
bin nach über 20 Jahren mit MS Office (MSO) als "Word-Profi" jetzt "LibreOffice-Anfänger" - und kämpfe mit Dutzenden kleinen Problemen (hier: LO 6.0.3 unter Linux (Endless OS 3.4 / Debian-basiert/Ubuntu-ähnlich)).
Ich habe schon verzweifelt im Internet nach einer "MS Office-LibreOffice-" Umsteiger-Seite gesucht, aber bis kaum etwas Brauchbares gefunden.
Mit Hilfe der LO-Onlinehilfe habe ich einige Fragen/Probleme klären können, was aber sehr mühsam und zeitintensiv war und noch ist.
Gibt es wirklich keine Umsteiger-Info, die einem Word-/Excel-Anwender erklärt, was in LibreOffice anders ist?
Hier ein paar Beispiele:
1. Formatierung übertragen per Tastaturkürzel? (MSO: Strg + Shift + "c" / "v")
2. Wie lässt sich ein Absatz bzw. eine Tabellenzeile bequem nach oben/unten verschieben? (MSO: Alt + Shift + Pfeil nach oben / unten)
3. Wie lassen sich Tabellenzeilen/-spalten verschieben? (MSO: Über die Zwischenablage mit Strg+"x"/Strg+"v"; in LO werden offensichtlich nur die Zellinhalte kopiert/verschoben, nicht die Zellen/Zeilen/Spalten selbst)
4. Wie lassen sich Spanische Sonderzeichen über eine Deutsche Tastatur einfügen (z.B. das Zeichen "n" mit Tilde "~" darüber; MSO: Strg+Alt+"~" + "n")
5. Wie lassen sich Zellen aus einer Excel-/Calc-Tabelle in eine Writer-Tabelle einfügen (= Zellen UND Inhalte, ohne den Zielbereich zu überschreiben?
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Unterschiede ggü. MS Office / Umsteiger-Infos?
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2152
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Unterschiede ggü. MS Office / Umsteiger-Infos?
Hallo,https://de.wikipedia.org/wiki/Puddingprobe hat geschrieben:The proof of the pudding is in the eating
vieles wirst du wohl über eigenes Probieren herausfinden müssen. Erfahrung spielt hier eine große Rolle. Letzten Endes kann man die meisten Ergebnisse sowohl mit LibreOffice als auch mit Microsoft Office erzielen, die Wege dazu sind jedoch teils unterschiedlich. Manche Vorgehensweise wird man vielleicht nicht realisieren können (ich denke da auch an manche Punkte deiner Fragen).

Für jede einzelne Frage eröffne jeweils einen neuen Thread.
Mein Vorschlag: Stelle die meisten deiner Aufgaben auf LibreOffice um, so dass sich deine gewohnten (inneren) Abläufe ändern und eine gewisse Automatisierung eintritt. Erst dann wird ein produktives Arbeiten möglich sein. (Hier spreche ich auch aus eigener Erfahrung.)bin nach über 20 Jahren mit MS Office (MSO) als "Word-Profi" jetzt "LibreOffice-Anfänger -
und kämpfe mit Dutzenden kleinen Problemen
Für weitere Fragen empfehle ich dir neben diesem Forum auch http://de.openoffice.info und https://ask.libreoffice.org.
Wenn du Bücher oder längere Artikel schreibst, so lese www.openoffice-uni.org, für viele Fragen (auch bezogen auf LibreOffice) bietet das archivierte www.ooowiki.de noch immer gültige und v.a. lesbare Antworten. Für LibreOffice ab Version 6 kann man das empfehlen: https://help.libreoffice.org/6.0/de/tex ... System=WIN
Danke für die Angabe von OS und LO-Version. Ist immer gut bei Anfragen.LO 6.0.3 unter Linux (Endless OS 3.4 / Debian-basiert/Ubuntu-ähnlich)
Ciao und viel Erfolg
OS LinuxMint :: LO 6.0.4.2 (64-bit)
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2152
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Unterschiede ggü. MS Office / Umsteiger-Infos?
Es stehen dir mehrere Wege frei, z.B. über Autokorrektur.
Unter Linux ist es jedoch auch möglich, über das Betriebssystem solche Zeichen einzugeben:
- STRG+UMSCHALT+u → erzeugt unterstrichenes u (für Unicode)
Code: Alles auswählen
STRG+UMSCHALT+u f1[leer]
f1 → Hexcode (dezimal 241)
. - Ab LibreOffice 5, auf jeden Fall Version 6, ist eine noch schnellere Einfügung von ñ möglich, die auch Microsoft Word entsprechen sollte; wenn man den Hexcode kennt (Cursor unmittelbar rechts neben dem Hexcode):
Code: Alles auswählen
f1+ALT+X
- Eine Hilfe könnte auch folgende Extension sein: Compose Special Characters
Die Extension ließ sich jedenfalls ohne Probleme installieren. DIe Homepage des Autors ist nicht mehr online. In einem Diskussionsbeitrag von 2016 steht jedenfalls: "I used this on Windows 10, and LibreOffice 5.1.2.1. I used it to simply create upward and downward accents on vowels. It worked fine."
Es wäre natürlich schön, wenn sich LO-Nutzer äußerten, die täglich Gebrauch von diesen Zeichen machen. Entscheidend ist ja, dass sich das in der Praxis bewährt.
Re: Unterschiede ggü. MS Office / Umsteiger-Infos?
@miesepeter:
Prima, vielen Dank. Die Variante mit Alt+ "x" funktioniert bei mir zwar nicht (öffnet stattdessen das Menü "Extras"), aber die mit STRG+UMSCHALT+u funktioniert. Ist zwar etwas mühsam, wenn man häufiger Sonderzeichen benötigt, aber in meinem Fall (für die wenigen spanischen) reicht es.
Für die AutoKorrektur-Variante ist übrigens https://dict.leo.org/spanisch-deutsch sehr hilfreich: Dort werden direkt neben dem Eingabfeld bereits die wichtigsten Sonderzeichen der jeweiligen Sprache angeboten, die man dann kopieren und in LibreOffice als AutoKorrektur-Eintrag ablegen (oder auch direkt ins Dokument einfügen) kann.
P.S: Die Extension habe ich bisher nicht getestet, weil mir der seitenlange englische Lizenzvertrag, den man bei der Installation via Extras > Extension Manager abnicken soll, nicht geheuer ist.
Prima, vielen Dank. Die Variante mit Alt+ "x" funktioniert bei mir zwar nicht (öffnet stattdessen das Menü "Extras"), aber die mit STRG+UMSCHALT+u funktioniert. Ist zwar etwas mühsam, wenn man häufiger Sonderzeichen benötigt, aber in meinem Fall (für die wenigen spanischen) reicht es.
Für die AutoKorrektur-Variante ist übrigens https://dict.leo.org/spanisch-deutsch sehr hilfreich: Dort werden direkt neben dem Eingabfeld bereits die wichtigsten Sonderzeichen der jeweiligen Sprache angeboten, die man dann kopieren und in LibreOffice als AutoKorrektur-Eintrag ablegen (oder auch direkt ins Dokument einfügen) kann.
P.S: Die Extension habe ich bisher nicht getestet, weil mir der seitenlange englische Lizenzvertrag, den man bei der Installation via Extras > Extension Manager abnicken soll, nicht geheuer ist.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.