❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Zählenwenn in einem dynamischen Bereich

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
100
Beiträge: 14
Registriert: Mi 23. Mai 2018, 06:34

Zählenwenn in einem dynamischen Bereich

Beitrag von 100 » Mi 23. Mai 2018, 06:57

Hallo,

nachdem ich nun schon seit geschlagenen zwei Tagen im Netz mit sämtlichen Beispielen experimentiert habe und es dennoch nicht schaffe, wende ich mich nun doch mal an dieses Forum.

Spalte B im Screenshot enthält Buchungen
Spalte C die aufgelaufene Summe (spielt hier allerdings keine Rolle)
Spalte D enthält den jeweils erreichten Höchststand (spielt hier auch keine Rolle)
Spalte E enthält eine Bemerkung, ob C unter D liegt

Ich möchte nun die Anzahl der negativen Buchungen errechnet haben, die zusammen mit der größten Negativbuchung (B8) ab dem letzten Ausgleich (E3) zuvor angefallen sind. Das wären hier B4:B8. Wenn später eine noch größere Negativbuchung anfällt, verschiebt sich ja der Bereich nach unten.

Bis jetzt habe ich folgende Teilformeln erstellt:

Code: Alles auswählen

=VERGLEICH(MIN(B2:B20);B:B;0)
Obiges ergibt die Zeilennnummer (8) für die Minimumbuchung.

Code: Alles auswählen

=SUMMENPRODUKT(MAX((E:E="ausgeglichen")*ZEILE(E:E)))
Obiges ergibt natürlich 13, also die letzte Zeile mit dem Text "ausgeglichen". Ich schaffe es nicht, das anhand des Minimums in Spalte B einzuschränken, sodass 3 herauskommt.

Selbst wenn, wüsste ich aber immer noch nicht, wie ich beides zusammenbringen kann, dass das Gewünschte herauskommt.

Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann.
Dateianhänge
Libre-Calc.jpg
Libre-Calc.jpg (59.13 KiB) 2361 mal betrachtet

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1947
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Zählenwenn in einem dynamischen Bereich

Beitrag von mikele » Mi 23. Mai 2018, 12:09

Hallo,

zunächst: ein Screenshot ist für die Hilfe nicht optimal, da ein potentieller Helfer zunächst die datei nachbauen muss (und so ganz trivial ist dein Problem ja nicht).
Zum Verständnis: Was ist, wenn das Minimum selbst (im Beispiel -151) ausgeglichen ist?
Gruß,
mikele

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1947
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Zählenwenn in einem dynamischen Bereich

Beitrag von mikele » Mi 23. Mai 2018, 12:19

Hallo,

so auf die Schnelle würde ich eine Hilfsspalte nutzen.
Dateianhänge
beispiel zählen.ods
(15.45 KiB) 162-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele

100
Beiträge: 14
Registriert: Mi 23. Mai 2018, 06:34

Re: Zählenwenn in einem dynamischen Bereich

Beitrag von 100 » Mi 23. Mai 2018, 13:06

Danke, aber das funktioniert leider nicht. Von einem neuen Tief, hier jetzt -160 in B16, sollen die negativen Werte in B bis zurück zum letzten "ausgeglichen" gezählt werden, hier jetzt also B16:B14 oder B13 (wenn in Spalte E ein "ausgeglichen" steht, kann in der gleichen Zeile in B kein negativer Betrag stehen, sonst wäre nicht ausgeglichen, weil dann der jemals erreichte Maximalstand in Spalte D unterschritten wäre.)
Test.ods
(18.45 KiB) 155-mal heruntergeladen

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1947
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Zählenwenn in einem dynamischen Bereich

Beitrag von mikele » Mi 23. Mai 2018, 16:16

Hallo,
so?
Dateianhänge
Test1.ods
(18.06 KiB) 159-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele

100
Beiträge: 14
Registriert: Mi 23. Mai 2018, 06:34

Re: Zählenwenn in einem dynamischen Bereich

Beitrag von 100 » Mi 23. Mai 2018, 17:48

Ich musste Deine Formel leicht anpassen, weil ich übersehen hatte, dass es in der Produktivtabelle drei Zustände der Spalte analog zu E gibt (zweimal Text und einmal Zahlen). Aber Deine Idee funktioniert einwandfrei. Und dann auch noch so schnell eine Lösung. Da wäre ich wohl nie drauf gekommen.

Vielen lieben Dank! :D

Die Formel sieht nun so aus:

Code: Alles auswählen

=WENNS(R2=MIN($R$2:$R$6000);B2<>"Balance";1;WENNS(U3=1;ODER(T2="bis zuletzt nicht ausgeglichen";ISTZAHL(T2));1;0))
Das Ergebnis wird mit Deiner Formel ausgegeben:

Code: Alles auswählen

=SUMMENPRODUKT(U2:U6000;O2:O6000<0)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten