Hey ich bin seit ein paar tagen am verzweifeln und springe von programm zu programm um meine daten auszuwerten und bin jetzt bei calc angekommen weil es damit wohl gut gehen soll, jedoch bin ich auch hier auf ein paar probleme gestoßen:
Ich habe eine Datenmenge von (168x54) und daten also um die 10000
ich will jetzt innerhalb der spalten (frequenzen) jede gerade zeile von der ungeraden abziehen und durch die gerade teilen also (Iu-Ig)/Ig
danach will ich aus jeweils 3 zeilen den mittelwert bilden also von 1-3,4-6,-7-9....
mit diesen daten will ich nun alle 28 zeilen als diagramm gegen die frequenz plotten, wobei die frequenzen noch angepasst werden müssen undzwar mit f=fc+(i-32)fp wobei fc=center frequenz und fp ist der fehler pro kanal
ich habe über matrixformeln gelesen jedoch reichen die ganzen grundlegenden beispiele für mein problem nicht
es wäre super wenn ihr mir aus der patsche helft, mir reichen auch hinweise auf tutorials die ähnliche fälle behandeln
Danke schon mal im vorraus
falls ihr mehr interessiert an dem was die daten sind seit könnt ihr gerne weiterlesen
Ich studiere physik und mache das vortgeschrittenen praktikum
Das sind messungen eines Radioteleskopes mit dem ich und mein kommilitone die Milchstraße abgemessen haben und aus den frequenzen wollen wir geschwindigkeiten berechnen, die uns eine rotationskurve der milchstraße geben. Diese Rotationskurve benutzen wir dann um die Masse der Milchstraße zu berechnen und diese mit der sichtbaren masse zu vergleichen (sterne staub etc) und wenn die berechnete masse zu groß ist, gibt es wohl mehr masse die da ist, als sichtbare und dementsprechend kann man auf dunkle materie schließen, die diese masse ausmacht
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
große datenmenge verarbeiten und plotten
Re: große datenmenge verarbeiten und plotten
Hi,
mit Hilfe einer Datenbank und SQL habe ich deine ersten beiden Aufgaben gelöst, siehe Anlagen.
Die Nummer mit den Frequenzen bekommst du sicher hin.
Wundere dich nicht, in der DB werden die Ergebnisse nur mit zwei Nachkommastellen angezeigt, wenn man die DB aber anmeldet, kann man die Daten in Calc per Datenquellenansicht importieren, dann sind alle Nachkommastellen da.
Gruß R
mit Hilfe einer Datenbank und SQL habe ich deine ersten beiden Aufgaben gelöst, siehe Anlagen.
Die Nummer mit den Frequenzen bekommst du sicher hin.
Wundere dich nicht, in der DB werden die Ergebnisse nur mit zwei Nachkommastellen angezeigt, wenn man die DB aber anmeldet, kann man die Daten in Calc per Datenquellenansicht importieren, dann sind alle Nachkommastellen da.
Gruß R
- Dateianhänge
-
- bartekson_F3K.zip
- (345.24 KiB) 92-mal heruntergeladen
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: große datenmenge verarbeiten und plotten
Super danke für die schnelle antwort!
also ich kann das in calc einfach öffnen und die nachkommastellen sind da
jedoch habe ich jetzt nicht wirklich verstanden wie du das gemacht hast
wenn ich die datenbank öffne kann ich auch nicht auf die berichte zugreifen mit der fehlermeldung
''Die Verbindung zur Datenquelle "bartekson" konnte nicht hergestellt werden.
SQL-Status: HY000
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Es wurde kein SDBC-Treiber für die URL 'sdbc:embedded:hsqldb' gefunden.''
kannst du mir auch etwas genauer sagen wie du das gemacht hast? würde es gerne selbst können weil ichs bestimmt noch ein paar mal brauchen werde
also ich kann das in calc einfach öffnen und die nachkommastellen sind da
jedoch habe ich jetzt nicht wirklich verstanden wie du das gemacht hast
wenn ich die datenbank öffne kann ich auch nicht auf die berichte zugreifen mit der fehlermeldung
''Die Verbindung zur Datenquelle "bartekson" konnte nicht hergestellt werden.
SQL-Status: HY000
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Es wurde kein SDBC-Treiber für die URL 'sdbc:embedded:hsqldb' gefunden.''
kannst du mir auch etwas genauer sagen wie du das gemacht hast? würde es gerne selbst können weil ichs bestimmt noch ein paar mal brauchen werde
Re: große datenmenge verarbeiten und plotten
Hi,
für die .odb mit einer eingebetteten HSQL-DB man muss Java installieren und unter Extras/Optionen/LibreOffice/erweitert... verwenden.
Um die Daten dann in Calc in der Datenquellenansicht zu sehen, muss die Datei bartekson.odb unter Extras/Optionen/LibreOffice Base/Datenbanken eingetragen werden. In die Datenquellenansicht kommst du in Calc über Ansicht/Datenquellen oder STRG+UMSCHALT+F4
Da kannst du dich im Baum oben links bis zur Tabellenansicht v_AVG_3 durchklicken, und diese dann mit gedrücker Maustaste in das Feld A1 der Calctabelle ziehen, sieht so aus: Im Prinzip brauchst du nur die Tabelle "DATEN" neu befüllen, die Berechnung erfolgt dann in den Ansichten (das sind die Tabellen mit grünem Pfeil) automatisch. Um deren Definition (SQL) zu sehen, Rechtsklick-> in SQL Ansicht bearbeiten... Natürlich muss die Struktur der Daten in der Datentabelle identisch sein.
HTH R
für die .odb mit einer eingebetteten HSQL-DB man muss Java installieren und unter Extras/Optionen/LibreOffice/erweitert... verwenden.
Um die Daten dann in Calc in der Datenquellenansicht zu sehen, muss die Datei bartekson.odb unter Extras/Optionen/LibreOffice Base/Datenbanken eingetragen werden. In die Datenquellenansicht kommst du in Calc über Ansicht/Datenquellen oder STRG+UMSCHALT+F4
Da kannst du dich im Baum oben links bis zur Tabellenansicht v_AVG_3 durchklicken, und diese dann mit gedrücker Maustaste in das Feld A1 der Calctabelle ziehen, sieht so aus: Im Prinzip brauchst du nur die Tabelle "DATEN" neu befüllen, die Berechnung erfolgt dann in den Ansichten (das sind die Tabellen mit grünem Pfeil) automatisch. Um deren Definition (SQL) zu sehen, Rechtsklick-> in SQL Ansicht bearbeiten... Natürlich muss die Struktur der Daten in der Datentabelle identisch sein.
HTH R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.