jeder kann sich mal vertun. Und von daher ist alles in Ordnung

Du möchtest gerne mit =VERSCHIEBUNG() arbeiten, hast aber wohl eine grunsätzliche Bedingung dabei übersehen. Denn in der Hilfe dazu steht folgendes.
Und Du hattest ja dies als Formel.(F1) Hilfe hat geschrieben: Die Argumente Zeilen und Spalten dürfen weder Null noch einen negativen Beginn einer Zeile oder Spalte ergeben.
Code: Alles auswählen
=VERSCHIEBUNG(B22;0;1)
Okay, das mehr so als Randnotiz.
Bäck thu Toppik.
Kommen wir zu meiner gestrigen Aussage.
Ist so nicht ganz richtig. Man kann wohl schon mit so einigen Klimmmzügen die Adresse auslesen, aber mit dem auslesbaren Zellbezug weiter zu arbeiten ist ein anderes Thema.balu hat geschrieben: ... mal einfach einen Zellbezug auslesen oder wie auch immer, kannst Du vergessen.
Nehmen wir in deiner Beispieldatei das Tabellenblatt *HauptTabelle* die Zelle B22. Dort steht als Formel.
Code: Alles auswählen
=Tab2.E3
Und jetzt nehmen wir die Funktion =FORMEL(). Und setzen diese beispielsweise in die Zelle A22.lila
Code: Alles auswählen
=FORMEL(B22)
Nein! Das ist jetzt keine Formel, sondern das ist jetzt eine Textausgabe. Denn das was =FORMEL() ausgibt ist Text. Voraussetzung ist natürlich das die auszulesende Zelle eine Formelzelle ist, sie muss also mit dem gleichheitszeichen '=' beginnen, ansonsten funktioniert diese Fuktion nicht.=Tab2.E3
Okay, da wir jetzt einen Text haben, können wir nun auch Textfunktionen von Calc benutzen. Und wenn wir nun eine Textfunktion mit =FORMEL() kombinieren, dann können wir mal als Beispiel den Namen des Tabellenblattes auslesen. Die dementsprechende Formel dafür sieht dann so aus.
Code: Alles auswählen
=TEIL(FORMEL(B22);2;SUCHEN("\.";FORMEL(B22))-1)
Damit wäre also der Blattname ausgelesen.Tab2.
Beachte bitte das in den Optionen in Calc bei *Berechnen* die *Regulären Ausdrücke* aktiviert sind, denn sonst funktioniert diese Formel nicht.
Man könnte jetzt auch auf ähnliche Weise die Zelladresse herausbekommen, also beispielsweise E3. Das hat aber einen Nachteil. Da E3 ein Text ist kann man nicht einfach +1 sagen um auf F3 zu kommen. Denn dazu müsste man jetzt E3 so aufsplitten, das die Spalte E, genauer gesagt der Buchstabe E herauskommt. Dann kann man mit den richtigen Funktionen aus E gleich F machen. Danach müsste man aber wieder eine Zelladressierung zusammenstricken, das also F3 dabei rauskommt.
Bei den Spalten A bis Z dürfte das ja noch so einigermaßen gut gehen. Aber wenn jetzt Spalten ab AA dabei sind, wirds echt ungemütlich. Also lassen wir das sein.
Okay, wozu diese ganze lange Einleitung?
Nun, im theoretischem Prinzip können wir jetzt mit der gewonnen Erkenntnis, das man den Blattnamen auslesen kann, auch meine Beispieldatei etwas so ummodifizieren das sie auf deine richtige und aktuelle Beispieldatei angewendet werden kann. Das es dabei nicht ohne Hilfszellen geht, bleibt nicht aus, aber das wäre noch das kleinere Übel. Und meine zuvor geleistete Arbeit wäre also nicht umsonst gewesen.
Klar, das es nicht so einfach geht wie von dir gedacht, ist logisch. Aber es ist nicht unmöglich. Wenn Du es möchtest, dann stricke ich halt meine Formel aus meiner Datei so um, das sie in deiner aktuellen Datei funktioniert.
Sag einfach bescheid.
Wenn jemand aber eine einfachere Lösung hat, immer her damit. Ich bin deswegen nicht gekränkt

Gruß
balu