❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Draw-Element wird in MS Word nicht angezeigt
Draw-Element wird in MS Word nicht angezeigt
Hallo
Ich habe in einem LOW7-Dokument eine Draw-Zeichnung als OLE-Objekt integriert. Wenn ich nun dieselbe ODT-Datei in MS Word öffne, erscheint an der Stelle der Zeichnung ein grosses rotes X.
Mit welchem Workaround lässt sich die Draw-Zeichnung so "umbauen", dass das Bild auch in MS Word erscheint, eine Bearbeitung in LOW aber möglichst weiterhin möglich bleibt. Eine Bearbeitung in MS Word ist hingegen nicht nötig.
Ich habe in einem LOW7-Dokument eine Draw-Zeichnung als OLE-Objekt integriert. Wenn ich nun dieselbe ODT-Datei in MS Word öffne, erscheint an der Stelle der Zeichnung ein grosses rotes X.
Mit welchem Workaround lässt sich die Draw-Zeichnung so "umbauen", dass das Bild auch in MS Word erscheint, eine Bearbeitung in LOW aber möglichst weiterhin möglich bleibt. Eine Bearbeitung in MS Word ist hingegen nicht nötig.
Re: Draw-Element wird in MS Word nicht angezeigt
Hallo, ich habe deine Kombination nachgebaut und festgestellt: Datei im Format odt funktioniert so wie du beschrieben hast. Aber wenn ich die Datei in LO-Writer als docx abspeichere, wird die Draw-Grafik in Word angezeigt. Versuche das einmal.
Gruß Helmut
Gruß Helmut
MX-Linux KDE + Linux-Mint Cinnamon
Re: Draw-Element wird in MS Word nicht angezeigt
Danke, Helmut, das funktioniert.
Re: Draw-Element wird in MS Word nicht angezeigt
Könnte man das Speichern als DOCX übrigens als allgemeinen Tipp gelten lassen, wenn jeweils eine optimale Kompatibilität mit MS Word das Ziel ist?
Re: Draw-Element wird in MS Word nicht angezeigt
Hallo U54, das kann ich dir nicht sagen. Allgemein ist wiederholtes Speichern im Fremdformat nicht zu empfehlen.
Hier ein Link zum Thema. Der Gockel zeigt dir aber sicher noch viel mehr davon.https://www.pc-magazin.de/ratgeber/odt- ... 00378.html
Gruß Helmut
Hier ein Link zum Thema. Der Gockel zeigt dir aber sicher noch viel mehr davon.https://www.pc-magazin.de/ratgeber/odt- ... 00378.html
Gruß Helmut
MX-Linux KDE + Linux-Mint Cinnamon
Re: Draw-Element wird in MS Word nicht angezeigt
Hallo,
beim Datenaustausch muss man ausprobieren, was die andere Seite kann.
Hauptproblem ist die wechselseitige Bearbeitung, da entweder eine Seite oder beide regelmäßig ins eigene Format konvertieren und nach Bearbeitung wieder zurück. Auch wird dabei immer das komplette Dokument konvertiert, auch wenn nur ein paar Rechtschreibfehler ausgemerzt werden.
Wenn Du immer nach .docx konvertierst, kann die Datei nicht mehr von Verbesserungen beim Import von .odt in Office365 profitieren. Aber meist muss man nur einen funktionierenden Workflow herausarbeiten und dokumentieren warum das so gemacht werden muss(te).
Das .odt ist meiner Ansicht nach besser dokumentiert und aufgebaut, als der Versuch die gewachsenen Word-Strukturen in einen Standard zu pressen, was es bei mir neben pdf zum Archiv-Format macht, aber eine generelle Empfehlung wurde ich nicht geben. (Höchstens die: viele Versionen zwischenspeichern)
Mfg, Jörn
beim Datenaustausch muss man ausprobieren, was die andere Seite kann.
Hauptproblem ist die wechselseitige Bearbeitung, da entweder eine Seite oder beide regelmäßig ins eigene Format konvertieren und nach Bearbeitung wieder zurück. Auch wird dabei immer das komplette Dokument konvertiert, auch wenn nur ein paar Rechtschreibfehler ausgemerzt werden.
Wenn Du immer nach .docx konvertierst, kann die Datei nicht mehr von Verbesserungen beim Import von .odt in Office365 profitieren. Aber meist muss man nur einen funktionierenden Workflow herausarbeiten und dokumentieren warum das so gemacht werden muss(te).
Das .odt ist meiner Ansicht nach besser dokumentiert und aufgebaut, als der Versuch die gewachsenen Word-Strukturen in einen Standard zu pressen, was es bei mir neben pdf zum Archiv-Format macht, aber eine generelle Empfehlung wurde ich nicht geben. (Höchstens die: viele Versionen zwischenspeichern)
Mfg, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.