🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Erledigt: Markierten Text nicht trennen
Erledigt: Markierten Text nicht trennen
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, einen Text zu markieren und zu sagen "Markierten Text nicht trennen"?
Ich finde es einfach vollkommen lästig, alle Leerzeichen, Bindestriche, Backslashes oder was weiss ich finden und durch das jeweilige nicht-trennbare Ersatzzeichen austauschen zu müssen. Gibt es für den Backslash überhaupt ein solches Ersatzzeichen?
Vielen Dank im Voraus, und viele freundliche Grüsse
juribel
gibt es eine Möglichkeit, einen Text zu markieren und zu sagen "Markierten Text nicht trennen"?
Ich finde es einfach vollkommen lästig, alle Leerzeichen, Bindestriche, Backslashes oder was weiss ich finden und durch das jeweilige nicht-trennbare Ersatzzeichen austauschen zu müssen. Gibt es für den Backslash überhaupt ein solches Ersatzzeichen?
Vielen Dank im Voraus, und viele freundliche Grüsse
juribel
Zuletzt geändert von juribel am Mo 21. Feb 2022, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2143
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Markierten Text nicht trennen
Handelt es sich um JeglichenMarkiertenText oder z.B. einen Fachbegriff wie Donaudampfschifffahrtsgesellschaft ?
Re: Markierten Text nicht trennen
Hallo Juribel, vielleicht kannst du damit was anfangen? Lesen musst du natürlich selbst
https://help.libreoffice.org/4.4/Writer ... c_Words/de
Gruß Helmut

https://help.libreoffice.org/4.4/Writer ... c_Words/de
Gruß Helmut
MX-Linux KDE + Linux-Mint Cinnamon
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3042
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Markierten Text nicht trennen
Du kannst dem markierten Text eine besondere Absatzvorlage zuordnen. Dann diese Vorlage bearbeiten und unter "Textfluss" die "Silbentrennung" "automatisch" rausnehmen.
Handelt es sich um einen importierten Text wirst du entweder die Formatierung mit "strg" + "M" rausnehmen und wie oben fortfahren oder mit Suchen und Ersetzen alle diesbezüglichen Zeichen löschen müssen.
Handelt es sich um einen importierten Text wirst du entweder die Formatierung mit "strg" + "M" rausnehmen und wie oben fortfahren oder mit Suchen und Ersetzen alle diesbezüglichen Zeichen löschen müssen.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Markierten Text nicht trennen
Hallo zusammen, vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
@miesepeter: eigentlich handelt es sich um jeglichen markierten Text. In meinem aktuellen Fall um die Dokumentation eines Programmierbefehls, der mit einem Backslash \ beginnt. Aber auch andere Sonderzeichen sollen nicht zu einer Silbentrennung führen.
@Helmut_S: Damit kann ich auf den ersten Blick weniger anfangen, da ich grundsätzlich nicht mit Automatismen wie automatische Korrektur oder automatische Silbentrennung arbeite. Ich habe das bereits systemweit alles abgeschaltet. Die in dem Link vorgeschlagene Methode mit speziellen Textmarkierungen wollte ich eigentlich gerade vermeiden.
@Pit Zyclade: Meinst du wirklich eine Absatzvorlage für eine markierte Textstelle? Das wäre mir neu. Absatzvorlagen formatieren doch immer den gesamten Absatz, oder übersehe ich da etwas?
Mich wundert einfach auch, dass LibreOffice Trennungen vornimmt, auch wenn die Silbentrennung komplett deaktiviert ist.
Viele freundliche Grüsse
juribel
@miesepeter: eigentlich handelt es sich um jeglichen markierten Text. In meinem aktuellen Fall um die Dokumentation eines Programmierbefehls, der mit einem Backslash \ beginnt. Aber auch andere Sonderzeichen sollen nicht zu einer Silbentrennung führen.
@Helmut_S: Damit kann ich auf den ersten Blick weniger anfangen, da ich grundsätzlich nicht mit Automatismen wie automatische Korrektur oder automatische Silbentrennung arbeite. Ich habe das bereits systemweit alles abgeschaltet. Die in dem Link vorgeschlagene Methode mit speziellen Textmarkierungen wollte ich eigentlich gerade vermeiden.
@Pit Zyclade: Meinst du wirklich eine Absatzvorlage für eine markierte Textstelle? Das wäre mir neu. Absatzvorlagen formatieren doch immer den gesamten Absatz, oder übersehe ich da etwas?
Mich wundert einfach auch, dass LibreOffice Trennungen vornimmt, auch wenn die Silbentrennung komplett deaktiviert ist.
Viele freundliche Grüsse
juribel
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3042
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Markierten Text nicht trennen
Das stimmt natürlich. Aber wie oft stört dich das, wenn der Rest eines Absatzes keine Silbentrennung aufweist? Stört nicht vielmehr die falsche Trennung in einer wichtigen Formulierung?
Besonders in heutigen Zeitungen stört mich der Unsinn, z.B. bei
Spielzei-
tende
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Markierten Text nicht trennen
Hallo,
Aber... ich benutze wie gesagt gar keine Automatismen wie Silbentrennung. Da würde es mir auch nicht helfen, für einen einzelnen Absatz die Silbentrennung ein zweites Mal abzuschalten; ich habe sie ja bereits global abgeschaltet, und das Häkchen für Silbentrennung in der Absatzvorlage ist auch nicht gesetzt. Zur Zeit helfe ich mir mit der denkbar blöden "Lösung",, vor den besagten falsch umbrochenen Worten eine Zeilenschaltung (Shift+Return) zu setzen. Aber wehe, beim Schreiben ändert sich der Textfluss...
Schöne Stilblüte! So etws bringt auch mich natürlich auf die Palme. Deswegen vertraue ich beim Schreiben lieber auf meine "eingebaute" Silbentrennung und Grammatik. Korrekturlesen wirkt manchmal Wunder, auch bei eigenen Texten.
Viele freundliche Grüsse
juribel
Aber... ich benutze wie gesagt gar keine Automatismen wie Silbentrennung. Da würde es mir auch nicht helfen, für einen einzelnen Absatz die Silbentrennung ein zweites Mal abzuschalten; ich habe sie ja bereits global abgeschaltet, und das Häkchen für Silbentrennung in der Absatzvorlage ist auch nicht gesetzt. Zur Zeit helfe ich mir mit der denkbar blöden "Lösung",, vor den besagten falsch umbrochenen Worten eine Zeilenschaltung (Shift+Return) zu setzen. Aber wehe, beim Schreiben ändert sich der Textfluss...
Schöne Stilblüte! So etws bringt auch mich natürlich auf die Palme. Deswegen vertraue ich beim Schreiben lieber auf meine "eingebaute" Silbentrennung und Grammatik. Korrekturlesen wirkt manchmal Wunder, auch bei eigenen Texten.
Viele freundliche Grüsse
juribel
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3042
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Markierten Text nicht trennen
Dann frage ich mich, woher kommen dann bei dir automatische Silbentrennungen?
Hast du überhaupt in LO die Texte geschrieben?
Hast du überhaupt die Datei in einem odt-Format?
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Markierten Text nicht trennen
Hallo,
Klar, die Texte habe ich in LO geschrieben.
Klar, sie liegen als .odt Dateien vor (oder auch als .fodt, das macht aber keinen Unterschied).
Eine automatische Trennung erfolgt z. B. in einer Dokumentation zu LilyPond (dasselbe trifft auch für .rtf- und TeX-Dateien zu). Es sind Sprachen, deren Befehlswörter mit einem Backslash \ anfangen können. Oder Windows-Ordnernamen. Reicht ein solches Wort über das Ende der Zeile, so wird am Backslash getrennt, so dass am Ende der Zeile ein einzelner Backslash steht, und der Rest des Wortes in der Folgezeile.
Ich weiss nicht mehr, wo ich es gelesen habe, aber es gibt noch mehr solcher Zeichen, die eine Trennung verursachen, obwohl Silbentrennung abgeschaltet ist, und dass man jedes einzelne Vorkommen solcher Zeichen einzeln maskieren muss, ähnlich wie die nicht trennbaren Leerzeichen. Das ist für mich No-go.
Viele freundliche Grüsse
juribel
Klar, die Texte habe ich in LO geschrieben.
Klar, sie liegen als .odt Dateien vor (oder auch als .fodt, das macht aber keinen Unterschied).
Eine automatische Trennung erfolgt z. B. in einer Dokumentation zu LilyPond (dasselbe trifft auch für .rtf- und TeX-Dateien zu). Es sind Sprachen, deren Befehlswörter mit einem Backslash \ anfangen können. Oder Windows-Ordnernamen. Reicht ein solches Wort über das Ende der Zeile, so wird am Backslash getrennt, so dass am Ende der Zeile ein einzelner Backslash steht, und der Rest des Wortes in der Folgezeile.
Ich weiss nicht mehr, wo ich es gelesen habe, aber es gibt noch mehr solcher Zeichen, die eine Trennung verursachen, obwohl Silbentrennung abgeschaltet ist, und dass man jedes einzelne Vorkommen solcher Zeichen einzeln maskieren muss, ähnlich wie die nicht trennbaren Leerzeichen. Das ist für mich No-go.
Viele freundliche Grüsse
juribel
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3042
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Markierten Text nicht trennen
Sag mal bitte, warum du kein kleines Beispiel hochlädtst?
Jetzt soll ich deine "Behauptung" wieder mal selbst erstellen?
Es geht also nicht um Silbentrennung mit -Zeichen, sondern um das Problem eines "extralangen Wortes" mit irgendwelchen Sonderzeichen im Inneren, die einen unpassenden Zeilenumbruch bewirken. Da kannst du doch Sonderzeichen einfügen, die das Umbrechen verschieben.
Man muss nur unter Einfügen→ Formatierungszeichen→Wortverbinder wählen... Wenn diese kleine Mühe für dich "no go" ist, dann suche dir ein Programm, wo das ohne Klimmzüge geht.
Jetzt soll ich deine "Behauptung" wieder mal selbst erstellen?
Es geht also nicht um Silbentrennung mit -Zeichen, sondern um das Problem eines "extralangen Wortes" mit irgendwelchen Sonderzeichen im Inneren, die einen unpassenden Zeilenumbruch bewirken. Da kannst du doch Sonderzeichen einfügen, die das Umbrechen verschieben.
Man muss nur unter Einfügen→ Formatierungszeichen→Wortverbinder wählen... Wenn diese kleine Mühe für dich "no go" ist, dann suche dir ein Programm, wo das ohne Klimmzüge geht.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.