Hallo Leute,
Danke für die vielen Kommentare

Sicher ist es irgendwie falsch dass alle Seiten die selbe Vorlage haben, aber wie hätte ich das anders aufsetzen können? Es handelt sich ja um ein Buch, ergo Fließtext. Der soll nur ab und an durch eine Leerseite unterbrochen werden - wobei die Erschließung dieser Seiten ja erst so richtig beim Setzen geschieht.
Ich will es auch noch einmal betonen, ich bin eine absolute Null mit Office-Software, aber sitze hier nun mal. Ich will an keiner Stelle behaupten dass die Wikis nicht genau die Information beinhalten die ich brauche, aber ich sehe sie vielleicht einfach nicht, versteht ihr?

ich weiß einfach nicht wonach ich genau suchen muss, und für mich sieht es mehr danach aus als bringen die hauptsächlich bei wie man eine Vorlage erstellt oder ändert (kann ich), aber nicht wie ich das mache ohne alles zu zerstören
Mondblatt24 hat geschrieben: ↑Di 5. Sep 2017, 08:02
Hallo,
habe mal ein Beispiel erstellt,
um zu zeigen das es Funktioniert.
Ich bezweifle gar nicht dass es irgendwie funktionieren wird, nur weiß ich nicht wie ich das auf mein Dokument umsetze, ohne dass mir alles zerfliegt
nikki hat geschrieben: ↑Mo 4. Sep 2017, 23:13
mit dieser Aussage lässt sich nicht viel anfangen.
Wenn Du per Seitenumbruch (Str+Eingabe) oder über eine Absatzvorlage (Register Textfluss) eine andere Seitenvorlage einbaust, musst du natürlich auch darauf achten welche Folgevorlage diese Seitenvorlage hat [...]
Die Aussage wird ja noch von einem Beispiel begleitet, welche es klarer machen soll. Was ist noch unverständlich?

Ich mache manuelle Umbrüche immer über
Einfügen -> manueller Umbruch. Die Vorlage
mit Seitenzahlen heißt
Konvertiert 1, die
ohne einfach nur
Standard; kommt durch die Dokumentenvorlage, die ich genutzt habe. Wenn ich also einen Umbruch mache stelle ich als Formatvorlage erstmal auf
Konvertiert 1 damit mir nicht alles durch die Gegend fliegt (weil auf einmal die Fußnoten weg sind), und würde dann tendenziell danach die einzelne weiße Seite ändern. Im Grund will ich ja nur einzelne Seiten heraus trennen, aus diesem Haufen, aber ich weiß nicht wie.
Als Folgevorlage ist entsprechend auch
Konvertiert 1 eingestellt, wenn ich das nun auf
Standard ändere zerflückt mir das doch wieder alle Seiten, die danach kommen?
Rocko hat geschrieben: ↑Di 5. Sep 2017, 11:03
Wenn du den zitierten Link auf meinen Beitrag noch nicht verstanden hast, liegt das offensichtlich daran, dass du dich zu sehr auf die Nummerierung konzentriert hast. Dein Problem aber ist der Seitenumbruch bei Verwendung unterschiedlicher Seitenvorlagen. In einem weiteren Beitrag habe ich versucht das ausführlicher zu beschreiben. Vielleicht hilft dir der weiter?
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 15#p235839
Na ja das mit der Nummerierung wird mir hier irgendwie etwas in den Mund gelegt, ich meine von Anfang gesagt zu haben das die genau so ist wie sie soll, nur eben auf manchen Seiten nicht erscheinen soll, was ja mit den Vorlagen zu tun hat. Ich weiß nur nicht, wie ich das umgehe

Dein Link fasst das Problem nun total gut zusammen, es gilt eben die einzelne leere Seite aus den benachbarten Seiten hinaus zu trennen. Aber ich verstehe nach wie vor nicht so ganz, wie ich das anstelle, ohne mein ganzen Dokument zu zerlegen
Rocko hat geschrieben: ↑Di 5. Sep 2017, 11:03
Dein Problem ist schon uralt. Deshalb habe ich schon 2013 dazu einen Beitrag mit dem Titel
Seitengestaltung im Nachhinein verfasst und dem Artikel zusätzlich noch eine Beispieldatei beigefügt. Veranlasst wurde ich dazu, weil der umfangreichere bereits zitierte Wikibeitrag (an dessen Erstellung ich bereits zuvor beteiligt war) offenbar das Verständnis für die alternative Seitengestaltung insbesondere Umsteiger gelegentlich überfordert hat.
Ich bin ja nicht mal Umsteiger. Weißt, um kurz aus dem Nähkästchen zu plaudern, in meinem normalen Leben arbeite ich auch mit Software, aber fernab von Office. Ich will sogar meinen, es ist verhältnismäßig komplex wenn auch eine totale Nische, aber bei Office-Sachen komme ich einfach nicht auf einen grünen Zweig. Ich gebe mir Mühe

Wie dem auch sei, Dein Artikel zur Nachträglichen Gestaltung macht mir einiges weitere klar. Die Folgevorlage würde ich erst einmal komplett vergessen, weil die ja dafür zuständig ist dass mir das Dokument zerfliegt. Ich bin ja nicht am Schreiben, ich bin ja am Setzen - und wenn Seite 50 jetzt als Folgevorlage "keine Seitennummern" drin hat, kriegen das ja auch die 200 Seiten danach ab, das ist ja total behämmert.
Also wenn wir beim Beispiel von Seite 12, die leer sein soll, bleiben wollen:
Ich müsste am Ende von Seite 11 einen manuellen Umbruch (STRG+Enter) machen, so wie direkt am Anfang von Seite 12, und dann kann ich unbeschadet die Vorlage von Seite 12 auf "keine Nummerierung" ändern. Oder?